Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
COGI Aktie

COGI

COGI

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

COGI Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität

COGI FAQ

1. 1. Was ist das COGI-Ökosystem (COGI)?

COGI steht für "Cryptocurrency Online Gateway Infrastructure". Das Ziel des Projekts ist es, ein Gateway zu schaffen, das traditionelle Dienstleistungen und Nutzer mit Blockchain und Kryptowährungen verbindet. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es entscheidend, dass COGI über ein unabhängiges Blockchain-Ökosystem verfügt, das mit grundlegenden Komponenten vollständig ausgestattet ist. Trotz der aktuellen Blockchain-Technologien bestehen weiterhin Einschränkungen und Mängel, und durch die Nutzung der aktuellen Technologien werden die Schwierigkeiten, auf die Nutzer häufig stoßen, nicht gelöst. Deshalb wurde COGI Chain ins Leben gerufen. COGI Chain ist eine Layer-1 Proof of Authority (PoA) Blockchain. PoA ist ein Konsensmechanismus, der die Identität und den Ruf der Teilnehmer wahrt, die Transaktionen validieren und neue Blöcke zur Blockchain hinzufügen. Die Vorteile von PoA sind: • Schnelle Transaktionsgeschwindigkeit und große Netzwerkskalierbarkeit • Hohe Sicherheit • Integration der Zero-Knowledge-Proof (ZKP) Technologie, die schnell 10.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann • Benutzerfreundliche Erfahrung bei der Annäherung an Blockchain und Blockchain-Integrationsdienste (insbesondere für traditionelle Nutzer). Mehr Informationen finden Sie auf Eulerpool.

2. Was sind die Hauptprodukte des COGI-Ökosystems?

* COGI Scan: Ein Explorer der COGI Chain, der eine Analyseplattform für COGI Chain mit zahlreichen essenziellen Funktionen bietet. Das Ziel von COGI Scan ist es, Transparenz für die COGI Chain zu schaffen, indem Nutzern die Möglichkeit gegeben wird, alle Informationen auf klare und transparente Weise einzusehen. * COGI Dex: Die eigene DEX des COGI-Ökosystems, die zum Handel von Token innerhalb des Ökosystems genutzt wird. Die DEX basiert auf der COGI Chain und verwendet Smart Contracts sowie Peer-to-Peer-Netzwerke, was sie sicher und verlässlich macht. Geringe Transaktionsgebühren, Werkzeuge zur Slippage-Kontrolle, schnelle Transaktionsgeschwindigkeit. Benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, leicht verständlich, wenige Schritte nötig. * COGI Bridge: Eine Brücke, die den Token-Transfer zwischen Netzwerken erleichtert und Kapitalflüsse von externen Netzwerken in die COGI Chain anzieht. Derzeit unterstützt die COGI Bridge fünf Netzwerke: ETH, BSC, AVAX, Kardia und die COGI Chain. Zukünftig werden weitere Chains unterstützt, um mehr Nutzer anderer Netzwerke zur COGI Chain zu ziehen. * NEMO Platform: Eine Management- und Betriebsplattform, die das Modell der dezentralen digitalen Wirtschaft automatisiert. Das Grundprinzip der NEMO Platform besteht darin, automatisierte Werkzeuge und Technologien zur Überwachung des Wertes des NEMO-Tokens (gemeinsam genutztes Token aller Projekte im Ökosystem) einzusetzen. * NEMO Wallet: Jede generierte Wallet-Adresse wird mit einem Identifier verknüpft, den der Nutzer aktiv anpassen kann, sodass er leicht zu merken und aussagekräftig ist. Anmeldung und Registrierung per Telefonnummer, E-Mail oder Verknüpfung mit Google, Facebook, Apple, Twitter-Account... ähnlich wie bei traditionellen Apps. Benutzerfreundliche Oberfläche, intuitiv verständlich, leicht zu bedienen. NFT-Liste, NFT-Bilder werden automatisch aktualisiert, anstatt Token-IDs manuell hinzufügen zu müssen, wie bei manchen derzeitigen Wallets. Unterstützung für Multi-Plattformen wie PC, Android, iOS... * One SDK: Ein Login-SDK, direkt integriert mit der NEMO Wallet. Ermöglicht eine schnelle Integration traditioneller Dienste, um zu hybriden Blockchain-Diensten zu werden. Entwicklern wird es leicht gemacht, ihre Produkte von traditionellen in Blockchain-Produkte zu integrieren. Unterstützung von Tracking-Diensten und Parameter. Direkte Interaktion mit der NEMO Wallet, um die Vorteile des COGI-Ökosystems zu nutzen. * One Marketplace: NFT-Prägung und NFT-Handel. Ein zentralisierter Marktplatz für alle Dienstleistungen und alle Produkte im Ökosystem. Produkte, die mit dem Ökosystem verbunden sind, müssen keinen eigenen NFT-Marktplatz bauen; sie können einfach einen Laden im Marketplace eröffnen und diesen nutzen. * COGI Launchpad: IDO, INO, IDO-Pools, Launch-Pools – Launchpads für neue Projekte im Ökosystem, die helfen, weitere Projekte und Entwickler zur COGI Chain zu ziehen. * NEMOVerse: Alle auf der COGI Chain und der NEMO Platform betriebenen Dienstleistungen sind Teile eines Metaversums, das alle Bedürfnisse der Nutzer von Unterhaltung, Arbeit, Bildung und mehr erfüllt.

3. Wofür wird der COGI-Token verwendet?

* Transaktionsgebühren für alle COGI-Chain-Operationen und Datenspeicherung. * Betrieb von Validatorknoten im Netzwerk durch Staking von COGI-Token. * Verwendung für Governance-Abstimmungen, um darüber zu entscheiden, wie die Ressourcen des Ökosystems verteilt werden. * Erhalten Sie Governance-Belohnungen durch Staking-Aktivitäten, stellen Sie die Liquidität des Ökosystems bereit.

4. Wo kann man den COGI-Token kaufen?

Ab November 2021 können Sie COGI an der dezentralen Börse Pancakeswap kaufen. Neben dem direkten Kauf ist es auch möglich, COGI durch COGI-Staking zu besitzen. Für weitere Details können Sie die Homepage von COGI.Network besuchen.

COGI Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in COGI investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.