Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
OVR Aktie

OVR

OVR

Kurs

0,08
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

OVR Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCOVR/USDT0,0912,37351,79100.948,700,00cex118,009.7.2025, 06:18
GateOVR/USDT0,0933,87306,2480.887,750,00cex115,009.7.2025, 06:23
ICRYPEXOVR/USDT0,0930,6027,1467.513,350,18cex1,009.7.2025, 06:21
BingXOVR/USDT0,09286,24442,4528.193,590,01cex185,009.7.2025, 06:21
LATOKENOVR/USDT0,0959,84324,0518.352,110,03cex1,009.7.2025, 06:18
CoinExOVR/USDT0,0934,5229,958.428,180,01cex15,009.7.2025, 06:23
BVOXOVR/USDT0,09415,44383,057.411,990,00cex125,009.7.2025, 06:18
KuCoinOVR/USDT0,09345,831.211,70926,820,00cex173,009.7.2025, 06:23
BitMartOVR/USDT0,09329,83152,9514,670,00cex44,009.7.2025, 06:21
TothemoonOVR/USDT0,1676,19126,051,180,00cex34,008.4.2025, 06:32
1

OVR FAQ

Was ist Over the Reality (OVER)?

OVER ist eine unvergleichliche Web3 Plattform für Raum-Computing, die die physische und virtuelle Welt durch geolokalisierte Augmented Reality (AR) vereint. Es handelt sich um einen visionären Raum, in dem Schöpfer und Marken zusammenkommen, um die nächste Evolution des Internets zu gestalten – das Spatial Web. Diese Transformation erweitert unser bestehendes Web-Erlebnis zu immersiven, dreidimensionalen Wundern, die überall und jederzeit existieren können. Die physische Welt verwandelt sich in eine digitale Leinwand, bereichert durch grenzenlose Möglichkeiten für Spiel, soziale Interaktion und Handel. OVER führt eine digitale Schicht ein, die die physische Welt umhüllt und aus Billionen von sechseckigen digitalen Ländern besteht, die als OVRLands bekannt sind. Diese repräsentieren räumliche Domänen, ähnlich wie Web-Domänen die Inhalte ihrer Webseiten kontrollieren. Im OVER-Universum verleiht der Besitz eines OVRLand-NFTs die Kontrolle über die in 3D angezeigten AR-Inhalte an bestimmten geografischen Koordinaten. OVRLand ermöglicht es den Nutzern, einzigartige geolokalisierte Erlebnisse zu schaffen, die unsere physische und digitale Realität nahtlos verbinden. Im Mittelpunkt der Bewegung für dezentrale physische Infrastruktur (DePIN) steht das revolutionäre Map2Earn™-Programm von OVER, das den OVR-Token nutzt, um Community-Mitglieder zu motivieren, mit Hilfe ihrer Smartphones detaillierte 3D-Karten physischer Standorte – die OVRMaps – zu erstellen. Teilnehmer können ihre 3D-Daten in ein OVRMap-NFT umwandeln und das Eigentum behalten oder direkt an OVER verkaufen, um am Map2Earn-Incentive-Programm teilzunehmen. OVRMaps, die als digitale Zwillinge der physischen Welt fungieren, sind entscheidend für die Ermöglichung räumlicher Berechnungen. Sie erlauben remote, Echtzeit-Erkundungen und präzise Indoor- und Outdoor-Re-Lokalisierungen und markieren einen bedeutenden Fortschritt vom traditionellen zum raumbezogenen Computing. OVER engagiert sich für plattformübergreifende Interoperabilität und unterstützt Echtzeit-Augmented-Reality-Funktionen, KI-Avatare, motion-capturé Interaktionen und hyperrealistische NFT-Assets. Mit über 1,2 Millionen registrierten Nutzern, mehr als 870.000 verkauften OVRLands an über 30.000 einzigartige Wallets, mehr als 20.000 hochgeladenen AR-Erlebnissen und 28.000 OVRMaps, die 9 Millionen 3D-kartierte Quadratmeter repräsentieren, definiert OVER das dezentrale AR-Ökosystem in Web3 neu. Weitere Informationen finden Sie unter www.overthereality.ai.

Wer sind die Gründer von Over the Reality?

Davide Cuttini ist ein Serial Entrepreneur und Software-Ingenieur mit Fachkenntnissen in Augmented Reality, Deep Learning und Smart Contracts. Davide verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Augmented Reality und Computer Vision auf mobilen und eingebetteten Systemen. Sein Erfahrungsbereich reicht von künstlicher Bildverarbeitung und Defekterkennung bis hin zu modernster NLP. Darüber hinaus interessiert er sich für Systemintegration und Robotik, insbesondere mit Anwendung im industriellen Bereich. Er hat Lösungen im industriellen Sektor für Unternehmen wie Bosch und Danieli Automation entwickelt und mit IBM zusammengearbeitet, um industrielle KI-Lösungen zu skalieren. Diego Di Tommaso absolvierte ein Studium der Theoretischen Philosophie und einen MBA an der SDA Bocconi mit einer Spezialisierung in Finanzen an der UCLA. Diego verfügt über umfangreiche Fachkenntnisse im Innovationsmanagement. Er arbeitete über zehn Jahre in der Modebranche und bekleidete Positionen mit wachsender Verantwortung bis hin zum CEO. Kürzlich arbeitete er als Senior Advisor bei PwC und befasste sich mit Strategie, Open Innovation, Operationsexzellenz und Internationalisierung. Diego ist auch Startup-Berater und einer der Gründer von Unicorn Trainers, einem Club, der sich auf neue Technologien und Startup-Unterstützung konzentriert. Seit 2014 hat er spezifische Interessen an Blockchain und dezentralen Konsensmechanismen entwickelt. Er war Keynote-Speaker und Organisator mehrerer Blockchain-Veranstaltungen.

Der OVR Token

Der OVR-Token ist ein ERC-20-Fungibilitätstoken, der ursprünglich über ein IBCO auf Ethereum verteilt wurde und als Grundpfeiler der Wirtschaft im OVER-Ökosystem dient. Er ist nicht nur ein Zahlungsmittel innerhalb von OVER, sondern verleiht seinen Inhabern auch Governance-Rechte, die es ihnen ermöglichen, die Zukunft der Plattform mitzugestalten. Ursprünglich auf Ethereum gestartet, hat der OVR-Token mittlerweile seine Reichweite durch eine Verbindung zu BSC und Polygon erweitert. Dieser strategische Schritt verbessert seine Liquidität und Zugänglichkeit und macht ihn zu einem vielseitigen Vermögenswert in der Ethereum Virtual Machine (EVM) Landschaft.

Die OVRLand

In einem ambitionierten Bestreben, den Globus zu digitalisieren, hat OVER die Erdoberfläche in sechseckige Parzellen unterteilt, die jeweils 300 Quadratmeter messen und als OVRLand bekannt sind. Mit beeindruckenden insgesamt 1,6 Billionen Hexagonen wird jedes OVRLand durch ein Triplet aus englischen Wörtern eindeutig identifiziert. Diese Parzellen sind nicht nur digitale Vermögenswerte, sondern räumliche Domänen, die durch ERC-721-NFTs repräsentiert werden. Der Besitz eines OVRLand-NFTs gewährt die Kontrolle über die Augmented Reality (AR)-Inhalte, die an seinen spezifischen geographischen Koordinaten angezeigt werden, ähnlich wie der Besitz eines Web-Domains die Kontrolle über die Website-Inhalte ermöglicht. Dieser innovative Ansatz der digitalen Landbesitzgestaltung positioniert OVER als Vorreiter bei der Verschmelzung der physischen und digitalen Welt durch AR-Technologie.

OVR Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in OVR investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.