Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
OMG Network Aktie

OMG Network

OMG

Kurs

0,11
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

OMG Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitspayOMG/BUSD0,21130.499,18135.991,075,85 Mio.0,89cex423,0026.4.2025, 14:51
BitspayOMG/USDC0,1885.140,8891.664,701,57 Mio.1,70cex628,009.7.2025, 06:21
BitspayOMG/BTC0,18104.691,40112.628,12928.675,001,01cex628,009.7.2025, 06:21
BitspayOMG/BNB0,181,18 Mio.1,14 Mio.827.120,510,90cex718,009.7.2025, 06:21
BitspayOMG/ETH0,18183.228,28143.155,53710.630,650,77cex693,009.7.2025, 06:21
GateOMG/USDT0,18646,151.110,72677.751,510,03cex251,009.7.2025, 06:23
BiboxOMG/USDT0,1852.072,2055.306,72661.407,940,25cex238,009.7.2025, 06:21
CoinWOMG/USDT0,1835.697,7737.125,68623.748,910,03cex449,009.7.2025, 06:21
BtcTurk | KriptoOMG/TRY0,1813.824,5246.694,09447.231,900,26cex336,009.7.2025, 06:23
TruBit Pro ExchangeOMG/USDT0,189.550,756.111,46396.175,280,10cex152,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
8

OMG Network FAQ

Was ist das OMG Network (OMG)?

OMG Network, ehemals bekannt als OmiseGo, ist eine nicht-verwahrende Layer-2-Skalierungslösung, die für die Ethereum-Blockchain entwickelt wurde. Als Ethereum-Skalierungslösung ermöglicht es OMG Network den Nutzern, ETH und ERC20-Token deutlich schneller und kostengünstiger zu transferieren als bei direkten Transaktionen auf dem Ethereum-Netzwerk. Das Netzwerk basiert auf einer neuartigen Skalierungslösung namens MoreViable Plasma, die eine Sidechain-Architektur verwendet, um mehrere Transaktionen off-chain in einem Batch zu gruppieren, der dann als eine einzige Transaktion auf der Ethereum-Hauptkette verifiziert werden kann. Laut OMG Network hat diese Technologie das Potenzial, Ethereum auf Tausende von Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu skalieren — im Gegensatz zu den 10 bis 14 TPS, die Ethereum 1.0 derzeit bewältigen kann. Das Netzwerk wird durch den OMG-Utility-Token angetrieben, der als eine der Zahlungsmethoden für Gebühren im OMG Network verwendet werden kann und schließlich stakbar sein wird, um das Netzwerk im Gegenzug für Belohnungen abzusichern.

Wer sind die Gründer von OMG Network?

Das OMG Network besteht derzeit aus einem Team von über 50 Mitarbeitern, die weltweit verteilt sind. Es wurde von der in Thailand geborenen Vansa Chatikavanij gegründet und fungiert als Tochtergesellschaft von SYNQA, einem in Thailand ansässigen Fintech-Unternehmen, das früher als Omise Holdings bekannt war. Als Gründerin des Projekts erhielt Vansa Chatikavanij einen Master-Abschluss in Erd- und Umweltwissenschaften an der Columbia University in New York. Danach hatte Chatikavanij mehrere Beratungsfunktionen bei renommierten Finanzinstitutionen inne, darunter die International Finance Corporation (IFC) und die Weltbank-Gruppe, bevor sie 2017 das OMG Network (damals OmiseGo) gründete. Chatikavanij hatte die Rolle der Geschäftsführerin des Unternehmens bis 2019 inne, bevor sie zur CEO überging, eine Position, die sie bis heute innehat. Darüber hinaus ist Stephen McNamara, der ehemalige Leiter der Blockchain-F&E-Strategie bei Huawei Technologies, COO des OMG Network, während Kasima Tharnpipitchai, ein erfahrener Ingenieur und Berater, als CTO fungiert. Weitere Informationen und Daten zum OMG Network finden Sie auf Eulerpool.

Was macht OMG Network einzigartig?

OMG Network ist der Ansicht, dass die erheblichen Geschwindigkeits- und Kostenbarrieren von Ethereum überwunden werden müssen, bevor Mainstream-Unternehmen in Betracht ziehen, ihre Produkte und Anwendungen auf dem Netzwerk aufzubauen. Aus diesem Grund wurde das OMG Network-Projekt entwickelt, um Ethereum für Unternehmen und Projekte attraktiver zu machen, die skalieren möchten und gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck reduzieren wollen. Dies wird durch seine auf Plasma basierende Sidechain-Lösung erreicht, die den Stromverbrauch im Vergleich zu Ethereum um bis zu 99% reduzieren und die Gebühren um etwa zwei Drittel senken kann, während die Vermögenswerte durch das zugrunde liegende Ethereum-Netzwerk gesichert bleiben. Die Plattform selbst wird durch 25 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln unterstützt, die während ihres Initial Coin Offering (ICO) im Jahr 2017 beschafft wurden. Darüber hinaus hat das Mutterunternehmen von OMG Network, SYNQA, kürzlich weitere 80 Millionen US-Dollar in einer Serie-C-Finanzierungsrunde aufgebracht — und wurde dabei von mehreren großen Investmentfirmen unterstützt, darunter Toyota Financial Services Corporation und Sumitomo Mitsui Banking Corporation.

Wie viele OMG Network (OMG) Coins sind im Umlauf?

Wie die meisten Kryptowährungen hat auch das OMG Network eine feste maximale Versorgung. Diese ist auf genau 140.245.398 OMG festgelegt und wird diesen Wert niemals überschreiten. Im Gegensatz zu vielen anderen Kryptowährungen wurde dieses Gesamtangebot bereits vollständig geprägt, wobei sich der Großteil bereits in aktiver Umlauf befindet. Von der Gesamtversorgung wurden 65,1 % der Token an Investoren verteilt und 5 % in einem Airdrop ausgegeben, während die letzten 29,9 % vom Projekt und dem Team gehalten werden. Von diesen 29,9 % sind 20 % im OMG Network Reserve-Smart-Contract gesperrt, um zukünftige Entwicklungen und die Netzwerkausvalidierung zu finanzieren, und die verbleibenden 9,9 % sind für das Gründerteam reserviert. Sowohl die OMG-Reserve als auch die Zuweisung für das Team waren für ein Jahr gesperrt, aber diese Frist ist inzwischen abgelaufen.

Wie wird das OMG Network gesichert?

Das Hauptnetz von OMG Network wird schließlich auf ein Proof-of-Stake (POS) Konsenssystem umgestellt, das es den Nutzern ermöglicht, ihre Token einzusetzen, um das Netzwerk zu sichern und Belohnungen zu verdienen. Bis dahin werden die Child-Chains von OMG Network durch einen Proof-of-Authority (PoA) Konsensmechanismus gesichert, der im Wesentlichen eine vereinfachte Form von Proof-of-Stake darstellt, die derzeit von einem einzelnen Blockproduzenten (OMG Network selbst) kontrolliert wird — dieser setzt im Wesentlichen seinen Ruf aufs Spiel, um ehrlich zu bleiben. OMG Network plant den Übergang zu Proof-of-Stake, sobald es bereit ist, wonach OMG-Inhaber die Möglichkeit haben werden, Stakeholder am Erfolg und der Sicherheit des Netzwerks zu werden, indem sie ihren Einsatz an Validatoren delegieren.

Wo kann man OMG Network (OMG) Tokens kaufen?

OMG-Token sind hochliquide und können auf über 200 verschiedenen Handelsplattformen gekauft oder gehandelt werden, darunter mehrere der Top-10-Börsen wie Coinbase Pro und Binance. Zu den beliebtesten Handelspaaren gehören OMG/USDT, OMG/BTC und OMG/ETH. OMG kann auch gegen mehrere Fiat-Währungen gehandelt werden, darunter US-Dollar (USD), Euro (EUR) und britisches Pfund (GBP). Um mehr darüber zu erfahren, wie man Kryptowährungen mit Fiat kauft, lesen Sie unseren einfachen Leitfaden auf Eulerpool.

Relevante Seiten

Lesen Sie mehr über Stellar — einen der größten Konkurrenten von OMG Network. Erfahren Sie mehr über Polkadot — eine Blockchain, die in der Lage ist, schnelle Smart Contracts zu gestalten. Tauchen Sie mit Eulerpool Alexandria tief in Ethereum 2.0 ein. Bleiben Sie mit dem Eulerpool Blog über die neuesten Trends informiert.

OMG Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in OMG Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.