Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
MAXX AI Aktie

MAXX AI

MXM

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

MAXX AI Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BybitMXM/USDT0,00221,7768,5217.247,710,00cex31,008.4.2025, 06:36
CoinExMXM/USDT0,004,914,997.727,610,01cex1,009.7.2025, 06:23
KuCoinMXM/USDT0,001.957,231.693,501.993,680cex222,0028.5.2025, 10:18
MEXCMXM/USDT0,00111,902,54794,900,00cex105,008.4.2025, 06:35
TRIVMXM/IDR0,00302,52147,500,000,00cex89,0021.4.2025, 10:39
1

MAXX AI FAQ

{ "q": "about", "a": "MixMob ist ein Web3-Gaming-System, das folgende Herausforderungen löst: (1) Sein erstes Spiel, MixMob: Racer 1, ist ein kartengestütztes Strategiespiel, das während seiner Beta-Veröffentlichung eine Marktfähigkeit erreicht hat. (2) Es implementiert Frameworks für Spiele mit echtem Geld, bei denen ein Teil der Renngebühren und Wettpools an die Spieler zurückverteilt wird, um eine wachsende Wirtschaft auf Basis realer Einnahmen aufrechtzuerhalten. (3) Es gibt einen seelengebundenen Token für Stabilität und Kontrolle sowie einen Token für Governance, der von Marktdynamiken bestimmt wird. (4) In seinen Rennarenen werden DeFi-ähnliche Funktionen eingesetzt, die Spieler dazu anregen, mehr Spieler hinzuzufügen, ohne die Spielwirtschaft zu belasten.\n\nUnser Ziel ist es, eine vollumfängliche Spielwirtschaft um drei wesentliche Komponenten aufzubauen: MixBots, den MXM-Token und die MXM-Liga. Das erste Spiel, MixMob: Racer 1, startet eine Serie von Spielen, die einen gemeinsamen Kunststil, digitale Sammlerstücke und den MXM-Token teilen.", "rank": "0" }

Was ist MixMob?

MixMob, eine Web3-Gaming-Plattform, definiert die Schnittstelle zwischen Blockchain-Technologie und Gaming neu. Im Zentrum von MixMob steht ein Kartenstrategierennspiel, MixMob: Racer 1, das von erfahrenen Entwicklern aus FIFA und Halo entwickelt wurde. Dieses Spiel hat bereits während seiner Beta-Veröffentlichung das Product-Market-Fit bewiesen und eine starke Community auf sozialen Medienplattformen wie X begeistert. Die Plattform nutzt ihre eigene Kryptowährung, MXM, für Transaktionen und Belohnungen im Spiel. Spieler können MXM einsetzen, um an der Governance der Plattform teilzunehmen und die Ökonomie des Spiels sowie zukünftige Entwicklungen zu beeinflussen. Darüber hinaus integriert MixMob ein Subdomain-Token, SUD$, das ebenfalls für Transaktionen und Belohnungen im Spiel verwendet wird und das Spielerlebnis bereichert. MixMobs einzigartiger Ansatz umfasst Frameworks für Spiele mit echtem Geld, bei denen ein Teil der Renngebühren und Wettpools an Spieler umverteilt wird, wodurch eine nachhaltige und wachsende Wirtschaft gefördert wird. Die Plattform nutzt auch DeFi-ähnliche Funktionen in ihren Rennarenen, um Spieler zu motivieren, andere einzuladen, ohne das Spieleökosystem zu destabilisieren. Zentral für das MixMob-Ökosystem sind MixBots, der MXM-Token und die MXM League. Diese Komponenten schaffen eine kohärente Spielökonomie, wobei MixMob: Racer 1 als erster Titel in einer Serie von Spielen dient, die einen gemeinsamen Kunststil und digitale Sammlerstücke teilen. Die Plattform ist auf mobilen Geräten zugänglich und ermöglicht es den Spielern, durch ansprechendes und wettbewerbsorientiertes Gameplay um Kryptowährungen zu kämpfen.

Was ist die Technologie hinter MixMob?

MixMob ist eine faszinierende Kombination aus Web3-Technologie und Gaming, die ein einzigartiges Ökosystem auf der Solana-Blockchain schafft. Solana ist bekannt für seine hohen Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrigen Gebühren, was es zu einer idealen Plattform für eine Play-to-Earn-Gaming-Umgebung macht. Im Kern der Technologie von MixMob steht der Fokus auf dem Aufbau einer starken Gemeinschaft, indem die dezentrale Natur von Web3 genutzt wird, um sowohl Spieler als auch Interessengruppen zu stärken. Die Blockchain-Technologie hinter MixMob gewährleistet Sicherheit und Transparenz durch ihr dezentrales Ledger-System. Jede Transaktion und jede Spielaktion wird auf der Blockchain erfasst, was es nahezu unmöglich macht, dass böswillige Akteure das System manipulieren. Dies wird durch einen Konsensmechanismus namens Proof of Stake (PoS) erreicht, den Solana zur Validierung von Transaktionen verwendet. Im PoS werden Validatoren basierend auf der Anzahl der Token ausgewählt, die sie halten und als Sicherheiten "staken" möchten, wodurch das Risiko von betrügerischen Aktivitäten verringert wird. Das MixMob-Ökosystem wird durch sein Dual-Token-System bereichert. Der MXM-Token dient als Governance-Token, der es den Inhabern ermöglicht, an Entscheidungsprozessen im Zusammenhang mit der Spielentwicklung und zukünftigen Updates teilzunehmen. Dieser Token unterliegt den Marktdynamiken, wodurch sichergestellt wird, dass die Gemeinschaft ein Mitspracherecht bei der Entwicklung des Spiels hat. Zusätzlich wird der In-Game-Token, SUD$, für verschiedene Transaktionen innerhalb des Spiels verwendet, wie z.B. den Kauf von Gegenständen oder die Bezahlung von Teilnahmegebühren bei Rennen. Ein herausragendes Merkmal von MixMob ist sein erstes Spiel: MixMob: Racer 1, ein Karten-Strategie-Rennspiel, das während seiner Beta-Veröffentlichung bereits den Produkt-Markt gefunden hat. Dieses Spiel integriert Rahmenwerke für Real-Money-Gaming, bei denen ein Teil der Renngebühren und Wettpools an die Spieler zurückverteilt wird. Dies schafft eine nachhaltige und wachsende Wirtschaft auf der Grundlage realer Einnahmen und motiviert die Spieler, sich intensiver mit dem Spiel auseinanderzusetzen. MixMob integriert außerdem DeFi-ähnliche Funktionen in seine Rennarenen und ermutigt Spieler, mehr Teilnehmer ins Spiel zu bringen, ohne die Spielökonomie negativ zu beeinflussen. Dies wird durch verschiedene Anreize und Belohnungen erreicht, die eine lebendige und aktive Gemeinschaft fördern. Darüber hinaus bietet MixMob exklusiven Zugang zu bestimmten Bereichen für Inhaber von Solana-NFTs und fügt eine weitere Ebene des Engagements und Werts für seine Spieler hinzu. Die Technologie hinter MixMob umfasst auch einen seelengebundenen Token, der Stabilität und Kontrolle innerhalb des Spiels bietet. Dieser Token kann nicht übertragen oder verkauft werden, wodurch sichergestellt wird, dass bestimmte Aspekte des Spiels für alle Spieler konsistent und fair bleiben. Die Kombination dieser Elemente schafft eine robuste und dynamische Spielumgebung, die die besten Aspekte der Blockchain-Technologie nutzt. Das Ziel von MixMob ist es, eine umfassende Spielökonomie aufzubauen, die sich auf drei Hauptkomponenten konzentriert: MixBots, den MXM-Token und die MXM League. MixBots sind digitale Sammlerstücke, die Spieler im Spiel nutzen und handeln können und eine weitere Ebene von Strategie und Anpassung hinzufügen. Die MXM League bietet kompetitives Spiel und Belohnungen, was den Reiz und die Langlebigkeit des Spiels weiter steigert.

Was sind die realen Anwendungsbereiche von MixMob?

MixMob (MXM) hebt sich als eine Web3-Gaming-Plattform hervor, die Kartenstrategie mit Rennsport vereint. Entwickelt von einem Team mit Erfahrung aus renommierten Spielen wie FIFA und Halo, bietet MixMob ein einzigartiges Spielerlebnis durch seinen ersten Titel, MixMob: Racer 1. Dieses Spiel hat während seiner Beta-Veröffentlichung eine starke Marktakzeptanz gefunden und eine engagierte Community von Spielern angezogen. MixMob: Racer 1 ist ein Kartenstrategie-Rennspiel, das für mobile Geräte zum Download verfügbar ist. Spieler treten in strategischen Rennschlachten gegeneinander an und nutzen Karten, um den Ausgang der Rennen zu beeinflussen. Das Spiel integriert Frameworks für echtes Geld, wobei ein Teil der Renngebühren und Wettpools an die Spieler zurückverteilt wird und eine wachsende Wirtschaft auf der Basis realer Einnahmen fördert. Dieses System motiviert die Spieler, aktiv teilzunehmen und neue Spieler zu gewinnen, wodurch das Ökosystem des Spiels gestärkt wird, ohne die Wirtschaft zu destabilisieren. Die Plattform verfügt auch über ein Dual-Token-System. Ein Token ist seelengebunden und sorgt für Stabilität und Kontrolle, während der andere Token für Governance benutzt wird und von Marktdynamiken beeinflusst wird. Diese Struktur gewährleistet eine ausgewogene und nachhaltige In-Game-Wirtschaft. Darüber hinaus integriert MixMob DeFi-ähnliche Funktionen innerhalb seiner Rennarenen, um die Spielerbindung und das Wachstum der Community zu fördern. Das übergeordnete Ziel von MixMob ist der Aufbau einer umfassenden Spielwirtschaft, die sich auf drei Hauptkomponenten konzentriert: MixBots, den MXM-Token und die MXM-Liga. MixBots sind digitale Sammlerstücke, die Spieler im Spiel verwenden und handeln können. Der MXM-Token dient als primäre Währung für Transaktionen und Belohnungen, während die MXM-Liga wettbewerbsfähige Events und Turniere bietet, in denen Spieler ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und Belohnungen verdienen können. Die Plattform hat positive Bewertungen von Nutzern erhalten und wird von einem starken Team und Investoren unterstützt. Der Community-Aspekt ist robust, mit Spielern, die aktiv an der Entwicklung und dem Wachstum des Spiels teilnehmen. Der innovative Ansatz von MixMob, Gaming mit Blockchain-Technologie zu kombinieren, bietet eine überzeugende Anwendung in der realen Welt und macht es zu einem bemerkenswerten Akteur im Bereich der Kryptowährungen im Gaming-Sektor.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für MixMob gegeben?

MixMob, ein Web3-Gaming-Ökosystem, sorgt in der Kryptowelt mit seinem innovativen Ansatz zur Integration von Gaming und Blockchain für Aufsehen. Der erste Titel der Plattform, MixMob: Racer 1, ist ein Kartenstrategie-Rennspiel, das während seines Beta-Release erhebliches Interesse geweckt hat. Das Spiel ist darauf ausgelegt, eine nachhaltige Wirtschaft zu schaffen, indem ein Teil der Renngebühren und Wettpools an die Spieler zurückgegeben wird, um kontinuierliches Wachstum und Engagement zu gewährleisten. Ein bedeutender Moment für MixMob war die Veröffentlichung von Saison 2. Dieses Ereignis markierte ein wichtiges Upgrade des Spielerlebnisses und führte neue Funktionen und Verbesserungen ein, die die Community fesselten. Die Veröffentlichung der Saison 2 verbesserte nicht nur das Gameplay, sondern zeigte auch das Engagement des Teams, die Plattform basierend auf Nutzerfeedback und technologischen Fortschritten weiterzuentwickeln. Neben Spiel-Updates hat sich MixMob aktiv durch verschiedene Veranstaltungen mit seiner Community auseinandergesetzt. Eine bemerkenswerte Community-Veranstaltung fand in Singapur statt, wo sich Enthusiasten und Spieler trafen, um die Zukunft von MixMob zu feiern und zu diskutieren. Solche Veranstaltungen sind entscheidend, um eine starke Community zu fördern und das Momentum in der wettbewerbsintensiven Welt des Kryptowährungsgamings aufrechtzuerhalten. Ein weiteres wichtiges Ereignis war das Tutorial zur Bekämpfung von Gegnern mit Death Screen. Dieses Tutorial bot den Spielern wertvolle Einblicke und Strategien, um ihr Gameplay zu verbessern und ihre Erfolgschancen im Spiel zu erhöhen. Durch das Anbieten solcher Bildungsinhalte stellt MixMob sicher, dass seine Spieler gut gerüstet sind, um sich im Spiel zurechtzufinden und ihre potenziellen Einnahmen zu maximieren. Der native Governance-Token von MixMob, MXM, ist auf mehreren Krypto-Börsen gelistet, was seine Präsenz auf dem Kryptowährungsmarkt weiter festigt. Die Listung von MXM auf diesen Börsen hat es einem breiteren Publikum zugänglicher gemacht und zu seiner wachsenden Beliebtheit und seinem Erfolg beigetragen. Der Token spielt eine entscheidende Rolle im MixMob-Ökosystem und ermöglicht Governance und Teilnahme an den Entscheidungsprozessen der Plattform. Das MixMob-Ökosystem basiert auf drei Hauptkomponenten: MixBots, dem MXM-Token und der MXM League. MixBots sind digitale Sammlerstücke, die Spieler im Spiel nutzen und handeln können, was eine Ebene der Tiefe und Personalisierung zum Spielerlebnis hinzufügt. Die MXM League bietet eine wettbewerbsorientierte Umgebung, in der Spieler ihre Fähigkeiten testen und Belohnungen verdienen können, was die Teilnahme und das Engagement weiter fördert. Der Ansatz von MixMob, DeFi-ähnliche Funktionen in seine Rennarenen zu integrieren, war ebenfalls eine bedeutende Entwicklung. Diese Funktionen motivieren die Spieler, mehr Teilnehmer ins Spiel zu bringen, ohne die Spielwirtschaft negativ zu beeinflussen. Durch die Nutzung von Prinzipien der dezentralen Finanzen schafft MixMob ein dynamisches und nachhaltiges Spielumfeld, das allen Teilnehmern zugutekommt. Der Einsatz eines seelengebundenen Tokens zur Stabilität und Kontrolle, neben dem MXM-Governance-Token, gewährleistet eine ausgewogene und gut regulierte Wirtschaft. Dieses duale Token-System ermöglicht effektive Governance und gleichzeitig die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Stabilität innerhalb des Spiels. MixMob setzt seine Innovationen fort und erweitert sein Angebot mit Plänen zur Einführung weiterer Spiele, die einen gemeinsamen Kunststil, digitale Sammlerstücke und den MXM-Token teilen. Dieser kohärente Ansatz stellt sicher, dass das MixMob-Ökosystem miteinander verbunden und lebendig bleibt, und bietet den Spielern ein reichhaltiges und fesselndes Erlebnis.

Wer sind die Gründer von MixMob?

MixMob (MXM) ist ein Web3-Gaming-System, das Echtgeld-Spielrahmen und DeFi-ähnliche Funktionen integriert, um eine dynamische und mitreißende Wirtschaft zu schaffen. Die Köpfe hinter MixMob sind Juan Arenas und Stu Amos. Juan Arenas bringt umfangreiche Erfahrungen in der Spieleentwicklung und Blockchain-Technologie mit und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Vision und Umsetzung des Projekts. Stu Amos ergänzt dies mit seinem umfassenden Hintergrund im digitalen Marketing und in der strategischen Planung, um die Marktanpassung und das Wachstum des Projekts sicherzustellen. Gemeinsam haben sie die Entwicklung von MixMob: Racer 1 geleitet, dem ersten Titel einer Spieleserie, die darauf ausgelegt ist, den MXM-Token und digitale Sammlerstücke zu nutzen. Sie finden weitere Informationen auf Eulerpool.

MAXX AI Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in MAXX AI investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.