Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Ferrum Network Aktie

Ferrum Network

FRM

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Ferrum Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
AscendEXFRM/USDT0,000053.399,420,01cex1,009.7.2025, 06:18
GateFRM/USDT0,000051.340,340,00cex1,008.7.2025, 10:26
SpireXFRM/USDT0,00002.964,540,00cex1,008.7.2025, 04:09
Zedxion ExchangeFRM/USDT0,00002.956,900,00cex1,008.7.2025, 04:12
KoinbayFRM/USDT0,00002.954,840,00cex1,008.7.2025, 04:06
ZKEFRM/USDT0,00001.774,360,00cex1,008.7.2025, 04:12
TNNS PROXFRM/USDT0,00001.774,360,00cex1,008.7.2025, 04:12
KuCoinFRM/USDT0,0000701,050cex1,0018.6.2025, 10:42
TothemoonFRM/USDT0,006,306,285,290,00cex1,008.4.2025, 06:32
XT.COMFRM/USDT0,00004,590cex1,0014.4.2025, 09:12
1

Ferrum Network FAQ

Was ist Ferrum Network (FRM)?

Ferrum ist führend in der Interoperabilität 2.0 – einer neuen Ära miteinander verbundener Blockchains. Angetrieben durch eine Multichain-Nachrichten-Engine, bekannt als Quantum Portal, wird das Hauptnetzwerk von Ferrum Network Wert, Daten und funktionale Interoperabilität für jedes Netzwerk in der Branche bieten. Nutzen Sie das Ferrum Network, um Lösungen auf einem Netzwerk zu entwickeln und bereitzustellen und sofort Multichain-Funktionalität zu aktivieren, ohne die Last oder technischen Schulden, die mit der Verwaltung einer Multichain-Infrastruktur einhergehen.

Wer sind die Gründer von Ferrum Network?

Ferrum Network wurde von einem Team von Experten gegründet, die eine langjährige berufliche Erfahrung in den Bereichen Ingenieurwesen und Blockchain-Technologie aufweisen. Naiem Yeganeh ist Mitbegründer und CEO von Ferrum Network. Er absolvierte sein Studium an der University of Queensland und begann 2013 eine Karriere im Software-Engineering. Yeganeh gründete ebenfalls Maad Afrooz Technology und arbeitete für große Technologieunternehmen wie Microsoft und Amazon. Seine letzte Position vor der Gründung von Ferrum Network war als Experte für maschinelles Lernen bei Bloomberg LP. Ian Friend ist ein weiterer Mitbegründer von Ferrum Network und fungiert derzeit als Chief Operating Officer. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftsrecht von der New York Law School und war als Anwalt für mehrere große Kanzleien tätig, darunter Pantano & Gupta und Wilson Elser. Friend ist auch als strategischer Berater für Poolz und Project Inverse tätig. Seit 2018 hat er seine aktive Tätigkeit als Anwalt aufgegeben, um sich vollständig auf das Ferrum Network zu konzentrieren. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wie viele Ferrum Network (FRM) Coins sind im Umlauf?

Ferrum Network (FRM) Tokens sind entscheidend für das Funktionieren der zugrunde liegenden Blockchain. Es gibt ein maximales Angebot von 615.617.784 Tokens, von denen die Gesamtversorgung 597.113.090 beträgt. Die Anzahl der aktiv im Umlauf befindlichen Tokens beläuft sich am 29. November 2023 auf etwa 254.822.136 FRM.

Wo kann man Ferrum Network (FRM) kaufen?

FRM-Token können auf verschiedenen Börsen erworben werden, wie zum Beispiel: * PancakeSwap * KuCoin * Uniswap (V2) * [Gate.io] (https://eulerpool.com/exchanges/gate-io/) * [Sushiswap] (https://eulerpool.com/exchanges/sushiswap-arbitrum/) Es ist wichtig zu beachten, dass der Handel mit Kryptowährungen Risiken birgt, ähnlich wie bei anderen Investitionen. Erfahren Sie mehr über den Kauf von Kryptowährungen.

Was ist Ferrum Network?

Ferrum Network stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Blockchain-Technologie dar und konzentriert sich darauf, die Interoperabilität auf verschiedenen Blockchain-Plattformen zu verbessern. Dieses Netzwerk basiert auf einer Grundlage, die eine nahtlose Kommunikation und Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Ziel ist es, ein einheitliches Ökosystem zu schaffen, in dem Wert, Daten und funktionale Interoperabilität über alle Ketten hinweg erreichbar sind. Im Kern verwendet das Ferrum Network eine Multichain-Messaging-Engine, bekannt als Quantum Portal, die diesen ambitionierten Grad an Interkonnektivität ermöglicht. Die Gründung des Ferrum Network wurde von einem Team von Personen mit tiefgreifender Erfahrung sowohl im Ingenieurwesen als auch in der Blockchain-Technologie geleitet. Unter den Gründern ragen Naiem Yeganeh und Ian Friend heraus, die durch ihre Beiträge und Führungsqualitäten überzeugen. Yeganeh bringt einen Hintergrund in Software-Engineering und Erfahrung bei namhaften Technologieunternehmen mit und verfügt über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Maschinelles Lernen und Blockchain-Technologie. Ian Friend ergänzt das Team mit seiner Expertise im Wirtschaftsrecht und seiner Erfahrung als Anwalt, was ein starkes Verständnis der rechtlichen und operativen Aspekte des Betriebs eines Blockchain-Netzwerks gewährleistet. Ferrum Network bezieht sich nicht nur auf seine technologische Infrastruktur, sondern führt auch seine native Kryptowährung, FRM, ein, die eine entscheidende Rolle im Ökosystem des Netzwerks spielt. FRM wird für Transaktionsgebühren und verschiedene Interaktionen innerhalb des Netzwerks verwendet und sorgt so für ein reibungsloses und effizientes Betriebsframework. Das Netzwerk hat eine maximale Menge an FRM-Token festgelegt, um Knappheit und Wert zu erhalten. Eines der Schlüsselprojekte, das von Ferrum Network ins Leben gerufen wurde, ist MultiSwap, das darauf abzielt, die Benutzererfahrung beim plattformübergreifenden Tauschen zu verbessern. Diese Initiative spiegelt das Bestreben des Netzwerks wider, praktische Herausforderungen im Blockchain-Bereich zu lösen und es den Nutzern zu erleichtern, mit verschiedenen Blockchains zu interagieren, ohne auf die üblichen Hürden zu stoßen. Für diejenigen, die an einer Teilnahme am Ferrum Network-Ökosystem interessiert sind, können FRM-Token über mehrere Kryptowährungsbörsen erworben werden. Es ist jedoch wichtig, den Handel mit Kryptowährungen vorsichtig anzugehen und gründliche Recherchen zu betreiben, bevor man Investitionsentscheidungen trifft. Die dynamische Natur des Kryptomarktes bedeutet, dass Investitionen in Kryptowährungen inhärente Risiken mit sich bringen, und es ist unerlässlich, gut informiert zu sein, bevor man sich darauf einlässt.

Wie ist das Ferrum Network gesichert?

Ferrum Network setzt ein robustes Sicherheitsframework ein, um sein Ökosystem zu schützen und die Integrität von Transaktionen auf seiner Plattform sicherzustellen. Diese Sicherheit wird durch eine Kombination aus innovativen Protokollen und strategischen Partnerschaften erreicht. Im Zentrum der Sicherheitsmaßnahmen von Ferrum Network steht das Value-Constrained Proof of Stake (VCPS) Rollup. Dieses Protokoll erhöht die Sicherheit des Netzwerks, indem es erfordert, dass Validatoren eine bestimmte Menge an Vermögenswerten als Sicherheiten einsetzen. Dieser Staking-Mechanismus incentiviert nicht nur ehrliches Verhalten unter den Validatoren, sondern macht es auch wirtschaftlich unpraktisch für böswillige Akteure, das Netzwerk zu kompromittieren. Zusätzlich zum VCPS Rollup nutzt Ferrum Network das Multi-Chain Validators Staking. Dieser Ansatz dezentralisiert den Validierungsprozess weiter, indem er Validatoren aus mehreren Blockchains einbezieht. Diese Multi-Chain-Validierungsstrategie diversifiziert nicht nur die Sicherheit des Netzwerks, sondern integriert auch eine Ebene der Cross-Chain-Sicherheit, indem sie die Stärken verschiedener Blockchain-Ökosysteme nutzt, um die Verteidigungen von Ferrum Network zu stärken. Neben diesen technischen Protokollen legt Ferrum Network großen Wert auf die Einhaltung der besten Praktiken der Branche im Bereich Cybersicherheit. Dazu gehören regelmäßige Prüfungen, kontinuierliche Überwachung des Netzwerks auf verdächtige Aktivitäten und die Implementierung modernster Sicherheitstechnologien. Darüber hinaus hat Ferrum Network Partnerschaften mit führenden Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit etabliert. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Sicherheitsinfrastruktur des Netzwerks zu verbessern und sicherzustellen, dass Ferrum Network mit den neuesten Cybersecurity-Verteidigungen ausgestattet ist. Investoren und Nutzer von Ferrum Network werden ermutigt, eigene Recherchen durchzuführen und die inhärenten Risiken von Kryptowährungsinvestitionen zu berücksichtigen. Die dynamische Natur des Kryptowährungsmarktes erfordert einen vorsichtigen Investitionsansatz, gestützt auf ein fundiertes Verständnis der Technologien und Sicherheitsmaßnahmen, die von Plattformen wie Ferrum Network eingesetzt werden.

Wie wird Ferrum Network verwendet?

Ferrum Network ist darauf ausgelegt, als Brücke im Kryptowährungsökosystem zu dienen und die Interoperabilität sowie Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains zu erleichtern. Dies wird durch die innovative Multichain-Messaging-Engine Quantum Portal ermöglicht, die den nahtlosen Transfer von Werten, Daten und Befehlen über verschiedene Netzwerke hinweg gestattet. Diese Fähigkeit ist in einer Landschaft, in der zahlreiche Blockchains isoliert arbeiten und oft nur begrenzte Interaktionsmöglichkeiten bieten, von entscheidender Bedeutung. Über die Interoperabilität hinaus bietet Ferrum Network eine Plattform für Multichain-Token-Staking, -Lending und -Borrowing, wodurch Benutzer ihre Kryptowährungswerte über verschiedene Chains hinweg nutzen können. Diese Multichain-Funktionalität erstreckt sich auch auf die Bereitstellung von Tokens und Anwendungen, sodass Entwickler Lösungen auf Ferrum Network erstellen und starten können, die sofort mit mehreren Blockchains interagieren. Dies reduziert die Komplexität und die technischen Herausforderungen, die mit der Verwaltung einer Multichain-Umgebung verbunden sind, und erleichtert es Projekten, eine Cross-Chain-Funktionalität zu erreichen. Das Netzwerk plant außerdem, sein Ökosystem durch die Einführung von zwei Netzwerken auf Polkadot und Kusama zu erweitern, wobei das Substrate-Framework genutzt wird. Diese Expansion zielt darauf ab, weitere Eintrittsbarrieren im Kryptobereich zu beseitigen, um reale Finanzanwendungen zugänglicher zu machen und ein interoperables Metaversum zu fördern. Der Ferrum Network (FRM)-Token spielt eine zentrale Rolle in diesem Ökosystem, indem er Transaktionen, Staking und Governance innerhalb des Netzwerks ermöglicht. Mit einem begrenzten Angebot ist der FRM-Token integraler Bestandteil für den Betrieb und die Sicherheit des Ferrum Networks, um sicherzustellen, dass Benutzer und Entwickler an einem dezentralen und interoperablen Finanzsystem teilnehmen können. Wie bei jeder Investition im Kryptowährungsbereich sollten potenzielle Benutzer und Investoren gründliche Recherchen durchführen und die damit verbundenen Risiken berücksichtigen. Die dynamische Natur der Kryptomärkte bedeutet, dass, obwohl Chancen bestehen, auch potenzielle Fallstricke vorhanden sind.

Welche Schlüsselereignisse gab es für das Ferrum Network?

Ferrum Network hat mehrere entscheidende Momente erlebt, die seinen Werdegang innerhalb des Kryptowährungssektors maßgeblich geprägt haben. Zu Beginn erregte das Projekt Aufmerksamkeit durch die Veröffentlichung seines Whitepapers, welches das Fundament für seine Vision und den technologischen Rahmen legte. Dieses Dokument war entscheidend, um die Ziele des Netzwerks und die innovativen Lösungen, die es bieten wollte, darzustellen. Nach der Veröffentlichung des Whitepapers stellte Ferrum Network die MultiSwap-Plattform vor, die einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Entwicklung markierte. MultiSwap wurde entwickelt, um die Benutzererfahrung zu verbessern, indem es nahtlose Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht und damit Ferrums Engagement für die Lösung von Interoperabilitätsherausforderungen im Kryptobereich unter Beweis stellt. Ein weiteres bemerkenswertes Achievement von Ferrum Network ist die Entwicklung der Quantum-Portal-Technologie. Diese hochmoderne Lösung verkörpert den innovativen Ansatz des Netzwerks für Interoperabilität 2.0, mit dem Ziel, unterschiedliche Blockchains zu verbinden und den nahtlosen Transfer von Werten und Daten in der Branche zu ermöglichen. Quantum Portal unterstreicht Ferrums Rolle als Vorreiter bei der Förderung eines stärker vernetzten und effizienteren Blockchain-Ökosystems. Neben diesen Entwicklungen hat Ferrum Network auch Fortschritte bei der Integration seines interoperablen L1-Netzwerks und der Cross-Chain-Bridge mit Algorand gemacht, was seinen Einfluss und Nutzen weiter ausweitet. Diese Integration ist ein Beleg für Ferrums kontinuierliche Bemühungen, seine Infrastruktur zu verbessern und vielseitigere Lösungen für seine Nutzer bereitzustellen. Die native Kryptowährung des Netzwerks, FRM, spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem und dient als Rückgrat für Transaktionen und Netzwerkoperationen. Mit einem gesamten Angebot von 615.617.784 Tokens und einer aktiven Zirkulation von etwa 254.822.136 FRM ist der Token ein integraler Bestandteil der Funktionalität des Ferrum Network. Ferrum Network wurde von einem Team von Experten mit tiefen Wurzeln im Ingenieurwesen und in der Blockchain-Technologie gegründet. Naiem Yeganeh und Ian Friend, die Mitbegründer, bringen eine Fülle von Erfahrungen und eine klare Vision für die Zukunft des Netzwerks mit ein. Ihr Hintergrund und ihre Führung waren entscheidend, um Ferrum Network durch seine wichtigsten Ereignisse zu lenken und seine Ziele zu erreichen. Während Ferrum Network sich weiterentwickelt, bleibt es darauf konzentriert, die Lücken zwischen verschiedenen Blockchains zu überbrücken und ein einheitlicheres und effizienteres digitales Vermögensökosystem zu schaffen. Obwohl das Netzwerk bedeutende Meilensteine erreicht hat, ist es für potenzielle Investoren wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die inhärenten Risiken zu berücksichtigen, die mit Investitionen in Kryptowährungen verbunden sind.

Ferrum Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Ferrum Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.