Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Multichain Aktie

Multichain

MULTI

Kurs

0,41
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Multichain Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateMULTI/USDT0,594,0092,6670.811,530,00cex5,009.7.2025, 06:23
MEXCMULTI/USDT0,118,7036,7360.001,180,00cex1,008.5.2025, 06:24
IndodaxMULTI/IDR0,11837,791.371,4954.258,400,13cex214,008.5.2025, 06:29
KrakenMULTI/USD0,58310,43417,475.877,420,00cex143,009.7.2025, 06:23
KrakenMULTI/EUR0,58315,8048,15941,100,00cex96,009.7.2025, 06:23
1

Multichain FAQ

Was ist Multichain (MULTI)?

Multichain (MULTI), zuvor bekannt als Anyswap, behauptet, der ultimative Router für Web3 zu sein und hat sich als eine Infrastruktur positioniert, die für beliebige Interaktionen zwischen verschiedenen Blockchain-Ketten entwickelt wurde. Laut ihrer offiziellen Dokumentation bietet Multichain Lösungen an, die es ermöglichen, dass nahezu alle Blockchains miteinander verbunden werden können – unabhängig davon, ob es sich um EVM-Ketten (z. B. Avalanche), Layer-2-Ketten, die mit Ethereum verbunden sind (wie Polygon), Parachain-Netzwerke wie Moonbeam auf Polkadot oder Ähnliches handelt. Multichain ist ein prominenter Name im Cross-Chain-Bereich, mit einem schnell wachsenden Netzwerk von 26 Ketten, wobei der Total Value Locked (TVL) Spitzenwerte von über 10,45 Milliarden Dollar erreicht und ein anhaltendes tägliches Volumen von über 100 Millionen Dollar verzeichnet. Jedoch führten der Beginn des Bärenmarktes und die jüngsten Nachrichten, dass der CEO von Multichain nicht erreichbar ist, dazu, dass der TVL auf 1,38 Milliarden Dollar fiel.

Wer sind die Gründer von Multichain?

Zhaojun ist Mitbegründer und CEO von Multichain.

Was macht Multichain einzigartig?

Wie in der offiziellen Dokumentation beschrieben, zielt Multichain darauf ab, das Problem eines einzelnen Fehlpunktes zu lösen, der auftritt, wenn eine einzelne Signatur verwendet wird, um Vermögenswerte zu senden oder mit Smart Contracts über mehrere Blockchains hinweg zu interagieren. Die Lösung, laut Multichain, besteht darin, Threshold Signature Schemes (TSS) zu nutzen und den Sicherheitsschlüssel aufzuteilen. Hier kommt das Secure Multi-Party Computation (SMPC) Netzwerk von Multichain ins Spiel. Das SMPC-Netzwerk von Multichain verwendet Knoten, die das TSS Distributed Key Generation implementieren, einen Algorithmus, der von den Ingenieuren bei Multichain individuell entwickelt und optimiert wurde. Jeder Knoten in dieser einzigartigen Auswahl arbeitet unabhängig von den anderen, um einen Teil des privaten Schlüssels zu erzeugen, der für die Bestätigung von Transaktionen verantwortlich ist. Keiner von ihnen kann Transaktionen eigenständig signieren, doch alle arbeiten zusammen daran. Zudem wird der Schlüssel während des Signaturprozesses niemals vollständig rekonstruiert und bleibt durch die Aufteilung sicher vor Abfangversuchen. Durch das digitale Signieren von Transaktionen ist das SMPC-Netzwerk in der Lage, Vermögenskonten und Smart Contracts effektiv über eine Vielzahl von Blockchains hinweg zu verwalten. Dieses umfassende System ermöglicht es Nutzern, zahllose Aufgaben mühelos und effizient auszuführen. Cross-Chain-Brücken sind die Verbindung zwischen zwei Blockchains. Wenn ein Vermögenswert überbrückt werden soll, wird er an eine spezielle SMPC-Wallet-Adresse gesendet und sicher in einem dezentralen Verwaltungskonto auf seiner Ursprungs-Blockchain aufbewahrt. Auf der Ziel-Blockchain löst dies einen Smart Contract aus, der Tokens im Verhältnis 1:1 zu denen, die im dezentralen Verwaltungskonto gehalten werden, prägt und sie dann direkt in Ihre Wallet sendet. Das Gegenteil passiert, wenn Sie Coins von Ihrer Ziel-Blockchain abziehen – sie werden verbrannt, bevor SNMP-Knoten sie schnell wieder auf ihrer Quell-Blockchain freigeben. Neben dem oben beschriebenen einzigartigen SMPC-Netzwerk ist VeMulti ein weiteres einzigartiges Merkmal von Multichain. VeMulti steht für "vote escrow Multi" und wurde am 9. Mai 2022 eingeführt. Als das Regierungssystem für multiDAO belohnt VeMulti die Staker von MULTI mit veMULTI-NFTs. Diese Inhaber sind in der Lage, Governance-Vorschläge durch ihre Stimmen zu initiieren und zu unterstützen. Der Grad der Rechte und Macht basiert sowohl auf der Menge an MULTI, die investiert wurde, als auch darauf, wie lange es im System gesperrt ist.

Wie viele Multichain (MULTI) Coins sind im Umlauf?

Laut dem Whitepaper des Projekts beträgt das Gesamtangebot von MULTI 100 Millionen. Derzeit befinden sich 14.541.094 MULTI im Umlauf, was etwa 15 % des Gesamtangebots entspricht.

Wie wird das Multichain-Netzwerk gesichert?

MULTI ist ein ERC-20-Token, der auf der Ethereum-Blockchain ausgegeben wird und durch den Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismus gesichert ist. Validatoren setzen 32 ETH ein, um am Konsens teilzunehmen und Transaktionen zu validieren.

Wo kann man Multichain (MULTI) kaufen?

MULTI kann auf verschiedenen zentralisierten Börsen wie Binance, Coinbase, Kraken, Huobi und anderen gekauft werden. Es ist auch auf dezentralen Börsen wie PancakeSwap (V2), SushiSwap, SpookySwap und anderen verfügbar. Verfolgen Sie die MULTI-Live-Preise in Echtzeit mit der Eulerpool-App.

Multichain Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Multichain investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.