Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Loopring Aktie

Loopring

LRC

Kurs

0,07
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Loopring Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
TapbitLRC/USDT0,0710.569,7514.678,661,05 Mio.0,07cex303,009.7.2025, 06:18
HTXLRC/USDT0,07399,841.857,941,00 Mio.0,05cex190,009.7.2025, 06:23
MEXCLRC/USDT0,0756.265,1579.051,78766.507,080,03cex472,009.7.2025, 06:18
XXKKLRC/USDT0,0764.618,1390.948,32760.974,000,05cex71,009.7.2025, 06:21
BiboxLRC/USDT0,087.720,947.488,56655.913,740,25cex212,009.7.2025, 06:21
BinanceLRC/USDT0,0736.218,1149.227,95615.080,870,01cex520,199.7.2025, 06:23
GroveXLRC/USDT0,1038.821,7658.386,19605.357,250,05cex305,009.7.2025, 06:18
HotcoinLRC/USDT0,074.543,435.775,22509.198,840,07cex205,009.7.2025, 06:23
ToobitLRC/USDT0,07167.583,43128.130,26497.667,180,03cex463,009.7.2025, 06:21
UZXLRC/USDT0,07500.194,52448.769,43445.188,200,04cex487,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
17

Loopring FAQ

Was ist Loopring [LRC]?

LRC ist das auf Ethereum basierende Kryptowährungstoken von Loopring, einem offenen Protokoll, das für die Entwicklung dezentraler Kryptobörsen konzipiert ist. Im Jahr 2020 schwankte das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen des gesamten Kryptowährungsmarktes in einem ungefähren Bereich von 50 bis 200 Millionen Dollar. Der Großteil dieses Handels findet auf zentralisierten Kryptowährungsbörsen statt – Online-Plattformen, die von privaten Unternehmen betrieben werden, die die Gelder der Benutzer speichern und die Abstimmung von Kauf- und Verkaufsaufträgen erleichtern. Solche Plattformen weisen eine Reihe von Nachteilen auf, die allen gemeinsam sind. Daher ist eine neue Art von Börse, die dezentralisiert ist, entstanden, um diese Nachteile zu mildern. Allerdings sind auch vollständig dezentrale Börsen nicht frei von eigenen Schwächen. Das erklärte Ziel von Loopring besteht darin, die zentrale Auftragsabstimmung mit der dezentralen Abwicklung von Aufträgen auf der Blockchain zu einem hybriden Produkt zu kombinieren, das die besten Aspekte sowohl zentralisierter als auch dezentralisierter Börsen vereinen soll. LRC-Token wurden erstmals der Öffentlichkeit während eines Initial Coin Offering (ICO) im August 2017 zugänglich gemacht, während das Loopring-Protokoll im Dezember 2019 erstmals auf dem Ethereum-Mainnet bereitgestellt wurde.

Wer sind die Gründer von Loopring?

Der Gründer und derzeitige CEO der Loopring Foundation, die für die Entwicklung des Loopring-Protokolls verantwortlich ist, ist Daniel Wang, ein Softwareingenieur und Unternehmer mit Sitz in Shanghai, China. Wang besitzt einen Bachelor-Abschluss in Informatik von der University of Science and Technology of China sowie einen Master-Abschluss im selben Fachgebiet von der Arizona State University. Bevor er mit der Arbeit an Loopring begann, hatte Wang mehrere leitende und geschäftsführende Positionen in großen Technologieunternehmen inne: Er war leitender Softwareingenieur beim Medizintechnikhersteller Boston Scientific, Senior Director of Engineering für das Such-, Empfehlungs- und Anzeigensystem beim chinesischen E-Commerce-Giganten JD.com sowie Technischer Leiter und Senior Software Engineer bei Google. Wang hat außerdem mehrere Unternehmen mitgegründet: Yunrang (Beijing) Information Technology Ltd. und die Kryptowährungsdienstleistungsfirma Coinport Technology Ltd.

Was macht Loopring einzigartig?

Die Hauptidee hinter Loopring besteht darin, Elemente zentralisierter und dezentralisierter Kryptowährungsbörsen zu kombinieren, um ein Protokoll zu schaffen, das ihre einzigartigen Vorteile nutzt und Ineffizienzen beseitigt. Zentralisierte Börsen sind derzeit die Hauptbetriebsweise für Kryptohandelsdienste. Obwohl sie sehr beliebt und praktisch sind, birgt die Nutzung einer zentralisierten Börse eine Reihe von Risiken, wobei das größte ihr treuhänderischer Charakter ist. Da diese Börsen die Gelder der Benutzer zwischen dem Ein- und Auszahlen halten, besteht das Risiko, dass diese Gelder aufgrund potenzieller Hackerangriffe, böswilliger Akteure innerhalb der Börse oder regulatorischer Eingriffe teilweise oder vollständig verloren gehen. Ein weiteres großes Problem zentralisierter Börsen ist der Mangel an Transparenz: Die Tatsache, dass Trades nicht auf der Blockchain abgewickelt, sondern in den internen Aufzeichnungen der Börse gespeichert werden, ermöglicht Kursmanipulationen durch die Börse und erlaubt es ihr, Benutzerfonds während der Verwahrung für unautorisierte Zwecke zu verwenden. Um diese Probleme zu beseitigen, ist in den letzten Jahren ein neuer Typ von Handelsdienst entstanden: eine dezentrale Kryptobörse (DEX). Anstatt Benutzerfonds in Verwahrung zu halten und Trades intern zu bearbeiten, hilft sie dabei, Kauf- und Verkaufsaufträge direkt miteinander zu verbinden und Trades auf einer öffentlichen Blockchain abzuwickeln. Während die Verwahrungs- und Transparenzrisiken beseitigt werden, bringen DEXs eigene Nachteile mit sich: hauptsächlich eine geringere Effizienz (im Vergleich zu zentralisierten Alternativen) aufgrund der begrenzten Kapazitäten der zugrunde liegenden Blockchains und fragmentierter Liquidität. Das Loopring-Protokoll versucht, die Vorteile dezentralisierter Börsen zu bewahren und gleichzeitig ihre Ineffizienzen durch innovative hybride Lösungen zu verringern oder zu beseitigen. Durch das zentrale Management von Aufträgen, gleichzeitig aber die On-Blockchain-Abwicklung der Trades, sowie das Kombinieren von bis zu 16 Aufträgen in kreisförmige Trades, anstatt strikt Paarungen von Eins-zu-Eins-Trades zu zulassen, erwartet Loopring, die Effizienz der Auftragsausführung zu steigern und die Liquidität von DEXs zu verbessern.

Wie viele Loopring [LRC] Coins sind im Umlauf?

Die Ausgabe von LRC-Token wird durch die Smart Contracts geregelt, die das Loopring-Protokoll bilden. Der primäre Weg, LRC zu verdienen, erfolgt über das sogenannte Ring-Mining: Um die Liquidität des Loopring-Netzwerks zu verbessern, werden die Aufträge darin nicht strikt als Paare von zwei Kryptowährungen abgeglichen. Stattdessen kann das Protokoll bis zu 16 Aufträge für verschiedene Kryptowährungen in einem zirkulären Handel mischen und anpassen, genannt Order-Ring. Knoten im Loopring-Netzwerk werden mit LRC-Token belohnt, wenn sie einzelne Aufträge zu Order-Ringen kombinieren, öffentliche Auftragsbücher und Handelshistorien pflegen und in manchen Fällen Aufträge an andere Relais senden.

Wie wird das Loopring-Netzwerk gesichert?

Loopring ist auf den Ethereum- und Neo-Blockchains operabel und plant, Unterstützung für die Qtum-Blockchain hinzuzufügen. Jede dieser Netzwerke hat ihr eigenes Token: LRC und LRN für Ethereum bzw. Neo; beim Start wird das Qtum-Netzwerk-Token den Namen LRQ tragen. Diese Tokens werden durch die Hash-Funktionen ihrer zugrunde liegenden Blockchain-Plattformen gesichert: LRC durch Ethereums Ethash, LRN durch Neos SHA256 und RIPEMD160 und LRQ durch Qtums Proof-of-Stake-Algorithmus PoSv3.

Wo kann man Loopring [LRC] kaufen?

LRC ist auf vielen Börsen verfügbar. Zu den wichtigsten und vertrauenswürdigsten gehören: * Coinbase Pro * Bilaxy * OKEx * Binance

Loopring Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Loopring investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.