Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Kylin Aktie

Kylin

KYL

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Kylin Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
Gate.ioKYL/USDT0,014,45332,2800cex1,008.4.2025, 06:32
Gate.ioKYL/ETH0,010000cex1,008.4.2025, 06:32
1

Kylin FAQ

Was ist Kylin?

Kylin Network wird eine dezentrale Dateninfrastruktur-Lösung bieten, genannt #DeData für Web 3.0, die Polkadot und Polkadot Substrate 2.0 Off-Chain Workers nutzt, einschließlich Kylin Data Oracle, Kylin Data Analytics und dem Kylin Data Marketplace. KYL ist der native Utility-Token, der für folgende Zwecke verwendet wird: Staking für Daten-Miner, Validatoren und Schiedsrichter. Alle Miner sind verpflichtet, KYL zu staken, wobei ein höherer Einsatz mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verbunden ist, ausgewählt zu werden, um Datenanfragen zu erfüllen. Vermittlung von Austausch. KYL wird verwendet, um Transaktionen, Abfragegebühren und den Zugang zu Daten hinter einer Bezahlschranke (private APIs) zu bezahlen. On-Chain-Governance. KYL-Token-Inhaber sind in der Lage, über Protokoll-Upgrades und Parameteränderungen im Kylin Network abzustimmen.

Wo kann ich KYL kaufen?

KYL ist auf einer wachsenden Anzahl von Börsen zum Handel verfügbar. Seit März 2021 ist KYL offiziell auf Uniswap gelistet: https://info.uniswap.org/token/0x67B6D479c7bB412C54e03dCA8E1Bc6740ce6b99C Sicherheitshinweis: !!! Überprüfen Sie immer den KYL Smart Contract: 0x67B6D479c7bB412C54e03dCA8E1Bc6740ce6b99C Neu in der Kryptowelt? Lesen Sie Eulerpools einfachen Leitfaden zum Kauf von Bitcoin oder einem anderen Token.

Die technische Architektur von Kylin umfasst:

Kylin Data Analytics ist eine Kombination aus Analysetools, die für Data Warehouses entwickelt wurden. Es extrahiert bedeutende Datenfunde, Muster und Interpretationen und implementiert schließlich kostengünstige Kommerzialisierungsfunktionen für die Öffentlichkeit. Es bietet auch eine Abfragemaschine und eine RESTful API für Drittanbieteranwendungen (Dapps, Netzwerke usw.) oder externe Analysetools (BI-Tools, maschinelles Lernen usw.). Kylin Data Oracle ist ein fortschrittliches, dezentralisiertes Datenprotokoll, das von Polkadot betrieben wird und mehrere kostengünstige Echtzeitdatenquellen bietet. In Ergänzung und Synergie mit Substrate 2.0 Off-Chain Workers (OCWs) ist das Kylin Oracle Network in der Lage, jede Art von Daten sowohl on- als auch off-chain auf eine validierte und zuverlässige Weise zu verarbeiten. Kylin Data Marketplace ist eine offene Plattform für den Datenaustausch und die Preisgestaltung. Dapps, die auf Polkadot aufgebaut sind, können leicht und effizient sowohl off-chain als auch on-chain Daten sammeln und dabei eine sehr wettbewerbsfähige Gebühr zahlen. Kylin strebt an, die Ressourcen für die Datenbereitstellung auf alle möglichen Datentypen/-quellen auszuweiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Dinge wie Social-Media-Beiträge, Fluginformationen, Wechselkurse, Wetterberichte usw. Mehr Informationen über Kylin finden Sie auf Eulerpool.

Mitglieder des Kylin-Teams

Das 21-köpfige Team und die Berater bestehen aus Talenten in den Bereichen Technik, Marketing und Finanzen, die aus führenden Blockchain-Projekten, Schulen und Unternehmen wie der Columbia University, Wharton, John Hopkins, Beam, TomoChain, Harmony, JP Morgan, Baidu und Credit Suisse stammen. CEO - Dylan Dewdney Gründer und Inkubator von Kylin. Ehemaliger Mitbegründer von Harbour DAO, GTM für Beam.mw + Chief Evangelist, Leiter des Wachstums für AdEx. Langjähriger (seit 2011/12) Krypto-Enthusiast, Miner, Investor. Interim CMO/Vorsitzender des Beratungsgremiums - Beni Issembert 15 Jahre nachgewiesene Erfahrung als Unternehmer und globaler Vermarkter in den Bereichen Wissenschaft und Technologie. CMO für Concordium, GTM für BEAM.mw + Chief Marketing Officer, veröffentlichter Autor; Ph.D. von John Hopkins und Mitglied der Open Source Initiative. Full-Stack-Entwickler - Aaron Po 7 Jahre Erfahrung in der Full-Stack-Entwicklung. Umfassendes Wissen im Aufbau skalierbarer Systeme und Blockchain-Lösungen. Stack: C#, Java, Rust, Go, Javascript, AWS, Kubernetes, Hadoop, HBase usw. Systemarchitekt/Substrate-Entwickler - Andy Zhuang Erfahrene Entwicklungserfahrung in Hyperledger, Ethereum und EOS. Experte im Architekturdesign von DeFi und Token-Ökonomie. Senior Software Developer und Data Scientist bei Baidu.

Strategische Investoren

Kylin hat im November 2020 seine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen und erhielt Unterstützung von neun institutionellen Investoren in den Bereichen Kapital, Projektberatung, Technologieentwicklung, zukünftige Auktion von Parachain-Slots und mehr. Diese Investoren sind: Digital Strategies, Signum Capital, PNYX Ventures, Moonrock Capital, AU21 Capital, CMS, ZMT Capital, Rarestone und Tenzor Capital.

Kylin Roadmap

Q2 - Q4 2020 - Proof of Concept, Whitepaper, Start von Entwicklung/Marketing, Seed- und Private Sale Q1 2021 - Smart Contract Security Audit, Public Sale, TGE Q2 2021 - Testnet, Bug Bounty, (potenzieller) PLO Q3 2021 - Mainnet-Start, Integrationen von Partnern/DApps

KYL-Token-Metriken

Die KYL Token Generation Event fand am 5. März 2021 statt. Die Gesamtversorgung besteht aus maximal 1.000.000.000 KYL. Die anfängliche umlaufende Versorgung betrug 67.687.500 KYL. Für vollständige Metriken folgen Sie bitte dem Link: https://wiki.kylin.network/getting-started/kylin-network-token-economics

Kylin Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Kylin investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.