Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
GAMEE Aktie

GAMEE

GMEE

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

GAMEE Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateGMEE/USDT0,00579,342.380,24183.695,770,01cex252,009.7.2025, 06:23
KuCoinGMEE/USDT0,001.485,493.628,68117.482,020,01cex293,009.7.2025, 06:23
MEXCGMEE/USDT0,0065,3493,2653.099,730,00cex34,009.7.2025, 06:18
BVOXGMEE/USDT0,00328,7842,316.939,500,00cex76,009.7.2025, 06:18
BitgetGMEE/USDT0,00316,0711,274.132,240cex55,0023.4.2025, 13:18
CoinExGMEE/USDT0,0066,6918,542.739,190,00cex39,009.7.2025, 06:23
HTXGMEE/USDT0,001.415,9014,811.598,260cex4,0022.4.2025, 08:59
TRIVGMEE/IDR0,0028,0719,090,000,00cex8,0014.5.2025, 10:09
Gate.ioGMEE/ETH0,010000cex1,008.4.2025, 06:32
PoloniexGMEE/USDT0,000000cex1,009.7.2025, 06:23
1

GAMEE FAQ

{ "q": "about", "a": "GAMEE entwickelt mobile Spielerlebnisse mit hoher Nutzerbindung, die weltweit über 100 Millionen Nutzer angezogen haben, die mehr als 10 Milliarden Spielrunden gespielt haben.\n\nDer Unternehmens-Token $GMEE ist ein Schlüssel für das Web3-Werbenetzwerk, das in verschiedenen Spielen und Produkten eingesetzt wird.\n\nÜbersicht über das GAMEE-Ökosystem\n\nWatBird & $WAT ist ein Projekt, das im GAMEE-Ökosystem inkubiert und gestartet wurde. Es handelt sich um eine Gaming-IP und digitale Erlebnisse, die auf Telegram und der TON-Chain basieren, mit 6 Millionen verbundenen Wallets.\n\n@GAMEE bot auf Telegram – der führende Spieleverleger auf der Messaging-App Telegram, mit 200 Millionen monatlichen Spielrunden, die in einem Portfolio von 50 Casual Games angeboten werden.\n\nArc8 App – ein mobiles Spiel mit prägbaren und anpassbaren NFT-Charakteren (Beasts), bei dem die Nutzer Casual-Mobillespiele spielen und ihre Fähigkeiten und Zeit durch Blockchain-Technologie in greifbare Werte umwandeln.", "rank": "0" }

Was ist GAMEE?

GAMEE, eine mobile Gaming-Plattform mit hoher Nutzerbindung, revolutioniert die Spielelandschaft durch die Integration von Web3-Technologie. Mit über 80 Millionen registrierten Nutzern verbindet GAMEE Marken, Spieler und Web3-Communities durch Spielvergnügen. Die Plattform kann Partnerschaften mit namhaften Entitäten wie NASA, Guinness World Records und Cool Cats vorweisen und stärkt damit ihre Glaubwürdigkeit und Reichweite. Der GAMEE Token (GMEE), ein ERC-20-Utility-Token, bildet das Rückgrat des Ökosystems und ermöglicht Zugang, Aktionen und Governance. Dieser Token befähigt nicht nur die Spieler, sondern bietet auch Partnern Mehrwert und überbrückt die Lücke zwischen B2C- und B2B-Interaktionen. Arc8, eine Vorzeigeinitiative innerhalb von GAMEE, repräsentiert die neue Ära des gelegentlichen mobilen Spielens im Metaversum und festigt damit den innovativen Ansatz der Plattform. Zum Vergleich: Axie Infinity, ein weiteres bekanntes Play-to-Earn-Spiel, nutzt seinen spielinternen Token, SLP, für Belohnungen und Transaktionen. Während Axie Infinity sich auf das Verdienen durch tägliche Quests und Abenteuermodi konzentriert, legt GAMEE Wert auf eine breitere Engagement-Strategie, die verschiedene Marken und Gemeinschaften in das Spielerlebnis integriert. GAMEEs umfangreiche Reichweite zeigt sich in über 9,2 Milliarden gespielten Spielen und seinem Status als größter Spiele-Publisher auf Telegram. Diese enorme Benutzerbasis und das Volumen an gespielten Spielen unterstreichen die Fähigkeit der Plattform, ein vielfältiges Publikum anzuziehen und zu halten.

Was ist die Technologie hinter GAMEE?

Die Technologie hinter GAMEE ist eine Mobile-Gaming-Plattform mit hoher Benutzerbindung, die darauf abzielt, ein breites Publikum von Spielern in die Welt von Web3 einzuführen, unterstützt durch den GMEE-Token. Diese Plattform nutzt Blockchain-Technologie, um eine sichere, transparente und dezentrale Umgebung für Spieler und Entwickler gleichermaßen zu schaffen. GAMEE operiert auf der Ethereum-Blockchain und verwendet deren robuste Infrastruktur, um die Integrität und Sicherheit seines Ökosystems zu gewährleisten. Die Ethereum-Blockchain ist bekannt für ihre Smart-Contract-Funktionalität, die die Erstellung von dezentralen Anwendungen (dApps) ermöglicht. Diese Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt in Code geschrieben sind. Dies stellt sicher, dass Transaktionen und Interaktionen innerhalb der GAMEE-Plattform automatisiert und vertrauenslos sind, das heißt, sie erfordern keine zentrale Autorität zur Überprüfung oder Durchsetzung. Dies ist entscheidend, um Angriffe böswilliger Akteure zu verhindern, da die dezentrale Natur der Blockchain es extrem schwierig macht, dass eine einzelne Entität das System manipulieren kann. Im Hinblick auf die Sicherheit spielt Ethereums Konsensmechanismus, der derzeit vom Proof of Work (PoW) zum Proof of Stake (PoS) übergeht, eine entscheidende Rolle. PoW beinhaltet, dass Miner komplexe mathematische Probleme lösen, um Transaktionen zu validieren und zur Blockchain hinzuzufügen, während PoS auf Validatoren setzt, die die native Kryptowährung des Netzwerks halten und einsetzen, um das gleiche Ziel zu erreichen. Beide Mechanismen gewährleisten, dass die Blockchain sicher und resistent gegen Angriffe bleibt, wie den berüchtigten 51%-Angriff, bei dem eine einzelne Entität möglicherweise die Mehrheit der Rechenleistung des Netzwerks kontrollieren könnte. Das GAMEE-Ökosystem wird durch seine Integration mit der breiteren Web3-Gemeinschaft weiter bereichert. Web3 steht für die nächste Generation des Internets, charakterisiert durch dezentrale Plattformen und Anwendungen, die Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und digitalen Vermögenswerte geben. Durch die Verbindung von Marken, Spielern und Web3-Gemeinschaften durch Spielen schafft GAMEE eine lebendige und interaktive Umgebung, die Engagement und Zusammenarbeit fördert. Der GMEE-Token, ein ERC-20-Utility-Token, ist zentral für das GAMEE-Ökosystem. Er erfüllt mehrere Zwecke, darunter die Funktion als Zugangswährung, Handlungs- und Governance-Token innerhalb der Plattform. Spieler können GMEE-Token verwenden, um an Spielen teilzunehmen, In-Game-Gegenstände zu erwerben und an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. Darüber hinaus ermöglichen GMEE-Token den Spielern, bei der Entwicklung und Verwaltung der Plattform mitzureden, um sicherzustellen, dass die Stimme der Gemeinschaft gehört und geschätzt wird. Arc8, ein wesentlicher Bestandteil der GAMEE-Plattform, repräsentiert die neue Grenze des zwanglosen Mobile-Gaming im Metaversum. Es verbindet Spieler, Marken und Web3-Gemeinschaften auf nahtlose und fesselnde Weise. Das Metaversum, ein gemeinsamer virtueller Raum, wird als Konzept immer beliebter, mit Spielen wie Axie Infinity, The Sandbox und Splinterlands, die den Weg im Play-to-Earn-Bereich anführen. Diese Spiele ermöglichen es Spielern, durch ihre In-Game-Aktivitäten realen Wert zu verdienen, und GAMEE zielt darauf ab, ähnliche Möglichkeiten für seine Nutzerbasis zu schaffen. Mit über 75 Millionen Nutzern weltweit und mehr als 9,2 Milliarden Spielrunden hat sich GAMEE als bedeutender Akteur in der Mobile-Gaming-Branche etabliert. Es ist auch der größte Spielverlag auf Telegram, was seinen Einfluss und seine Reichweite weiter unterstreicht. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologie und dem GMEE-Token bietet GAMEE eine sichere, transparente und fesselnde Plattform für Spieler und Entwickler, die ein florierendes Ökosystem fördert, das die Lücke zwischen traditionellem Gaming und der aufkommenden Welt von Web3 schließt.

Was sind die realen Anwendungen von GAMEE?

GAMEE, vertreten durch den Token GMEE, ist eine dynamische mobile Gaming-Plattform, die die Lücke zwischen Spielern, Marken und Web3-Gemeinschaften schließt. Mit über 75 Millionen Nutzern weltweit und mehr als 9,2 Milliarden Spielpartien ist sie ein bedeutender Akteur in der mobilen Gaming-Industrie und besonders bekannt als der größte Spielepublizist auf Telegram. Eine der Hauptanwendungen von GAMEE in der realen Welt ist die Nutzung der GMEE-Token innerhalb seines Ökosystems. Diese Token haben vielfältige Funktionen und dienen als Währung für den Zugang zu Spielen, zur Durchführung von Aktionen innerhalb der Plattform und zur Teilnahme an Governance-Entscheidungen. Das bedeutet, dass Spieler GMEE-Token verwenden können, um Funktionen freizuschalten, Gegenstände im Spiel zu kaufen und durch Abstimmungsmechanismen die zukünftige Ausrichtung der Plattform zu beeinflussen. Darüber hinaus bietet GAMEE eine Umgebung mit hoher Interaktion, in der Spieler GMEE-Token durch die Teilnahme an Play-to-Earn-Spielen und -Wettbewerben verdienen können. Dies verbessert nicht nur das Spielerlebnis, sondern bietet Spielern auch die Möglichkeit, durch ihre Gaming-Aktivitäten echtes Geld zu verdienen. Die Integration von GMEE-Token in das Spielerlebnis stellt sicher, dass Spieler für ihre Zeit und ihr Können belohnt werden, was das Spielen sowohl angenehm als auch finanziell lohnend macht. Auch Marken und Ökosystempartner profitieren von GAMEEs Plattform. Sie können maßgeschneiderte Spielerlebnisse und Events durchführen und nutzen die umfangreiche Nutzerbasis der Plattform, um auf innovative Weise mit ihrer Zielgruppe zu interagieren. Dies schafft eine symbiotische Beziehung, bei der Marken ihre Produkte und Dienstleistungen bewerben können, während Spieler einzigartige und maßgeschneiderte Spielerlebnisse genießen. Arc8, ein bemerkenswertes Merkmal von GAMEE, repräsentiert die neue Grenze des zwanglosen mobilen Spielens im Metaversum. Es verbindet Spieler, Marken und Web3-Gemeinschaften durch interaktives und ansprechendes Gameplay und festigt damit weiter GAMEEs Position als führender Anbieter im Bereich der mobilen Spiele.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für GAMEE gegeben?

GAMEE, eine Mobile-Gaming-Plattform für Play-and-Own, hat seit ihrer Gründung bedeutende Fortschritte gemacht. Gegründet im Jahr 2015, etablierte sich GAMEE schnell als bedeutender Akteur in der Mobile-Gaming-Branche. Die Plattform verbindet Marken, Gamer und Web3-Communities durch fesselndes Gameplay und verzeichnet weltweit über 75 Millionen Nutzer sowie mehr als 9,2 Milliarden Spielsessions. Ein entscheidender Moment kam im Jahr 2020, als GAMEE von Animoca Brands übernommen wurde. Diese Übernahme markierte einen bedeutenden Meilenstein, da sie GAMEE ermöglichte, das umfangreiche Netzwerk und die Ressourcen von Animoca Brands zu nutzen, um seine Mission weiter voranzutreiben. Die Übernahme erleichterte auch die Integration von Blockchain-Technologie in die GAMEE-Plattform und verbesserte das Spielerlebnis, indem es für Benutzer spannender, fairer und profitabler wurde. Die Einführung der Blockchain-Technologie war ein Schlüssel zu GAMEEs Weiterentwicklung. Die Einführung des GMEE-Tokens, eines ERC-20-Utility-Tokens, hat eine neue Funktionalitätsebene innerhalb des Ökosystems geschaffen. GMEE wird für Zugang, Aktionen und Governance verwendet und bietet sowohl Spielern als auch Partnern Mehrwert. Diese Tokenisierung hat es GAMEE ermöglicht, Spieler zu belohnen und den sicheren und transparenten Besitz von In-Game-Assets durch NFTs zu gewährleisten. Partnerschaften spielten eine entscheidende Rolle in der Expansion von GAMEE. Die Plattform hat mit über 40 Communities zusammengearbeitet, darunter bekannte Namen wie Mocaverse, Decentraland und Cool Cats. Diese Partnerschaften haben GAMEE geholfen, sich tiefer in den Web3-Bereich zu integrieren und eine lebendige und vernetzte Gaming-Community zu fördern. GAMEEs Präsenz auf Telegram ist ein weiterer bemerkenswerter Aspekt seines Wachstums. Als größter Spieleverleger auf der Plattform hat GAMEE eine große Gaming-Community mit 50 Millionen registrierten Nutzern aufgebaut. Diese Community war eine treibende Kraft hinter dem Erfolg der Plattform und trug zu ihrer umfangreichen Reichweite und ihrem Engagement bei. Zusätzlich zu seinem Community-getriebenen Wachstum hat GAMEE Spiele in Zusammenarbeit mit international bekannten Marken gestartet. Diese Kooperationen haben nicht nur die Benutzerbasis von GAMEE erweitert, sondern auch seinen Ruf in der Gaming-Industrie gestärkt. Die Fähigkeit der Plattform, Spieler, Marken und Web3-Communities durch Spiel zu verbinden, hat GAMEE als führenden Akteur im Metaverse positioniert. Arc8, eine neue Dimension des Casual-Mobile-Gaming innerhalb des GAMEE-Ökosystems, veranschaulicht den innovativen Ansatz der Plattform. Durch die Verbindung von Spielern, Marken und Web3-Communities hat Arc8 ein dynamisches und immersives Spielerlebnis geschaffen, das sich an die sich entwickelnde Landschaft des Metaverse anpasst. Insgesamt ist GAMEEs Reise von der Gründung im Jahr 2015 bis zu seinem aktuellen Status als führende Mobile-Gaming-Plattform geprägt von strategischen Akquisitionen, technologischen Fortschritten und wirkungsvollen Partnerschaften. Die Integration der Blockchain-Technologie und die Einführung des GMEE-Tokens waren besonders bedeutend und haben es GAMEE ermöglicht, seinen Nutzern ein ansprechenderes und lohnenderes Erlebnis zu bieten.

Wer sind die Gründer von GAMEE?

GAMEE (GMEE) ist eine Play-and-Own-Mobile-Gaming-Plattform mit über 75 Millionen Nutzern weltweit und mehr als 9,2 Milliarden gespielten Spielen. Bozena Rezab ist CEO und Mitbegründerin von GAMEE, einer Blockchain-Gaming-Plattform, die Marken, Gamer und Web3-Communities durch Spielen verbindet. Unter ihrer Leitung ist GAMEE zum größten Spiele-Publisher auf Telegram geworden und hat Arc8 eingeführt, eine neue Ära des Casual Mobile Gaming im Metaverse. Der GAMEE-Token (GMEE) ist ein ERC-20-Utility-Token, der für den Zugang, die Aktion und die Governance innerhalb des GAMEE-Ökosystems konzipiert wurde.

GAMEE Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in GAMEE investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.