Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Ethereum Aktie

Ethereum

ETH

Kurs

3.618,87
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Ethereum Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
SuperExXRP/ETH2,30257.792,71277.045,142,28 Mrd.0,57cex63,009.7.2025, 06:18
SuperExLTC/ETH87,5012.495,6879.036,421,65 Mrd.0,41cex4,009.7.2025, 06:18
BinanceETH/FDUSD2.593,732,22 Mio.2,95 Mio.1,46 Mrd.12,19cex896,009.7.2025, 06:23
IndoExETH/USDT2.594,3110,51 Mio.8,65 Mio.1,33 Mrd.24,54cex833,009.7.2025, 06:21
CoinPETH/USDT2.593,65665.216,28596.174,591,22 Mrd.24,73cex341,009.7.2025, 06:21
FameEXETH/USDT2.593,2223,16 Mio.24,54 Mio.1,12 Mrd.31,09cex857,009.7.2025, 06:18
IndoExETH/BTC2.594,1724,05 Mio.19,80 Mio.973,37 Mio.17,91cex806,009.7.2025, 06:21
FutureX ProETH/USDT1.636,7635.299,2928.025,91946,02 Mio.21,56cex60,0014.4.2025, 06:30
BinanceETH/USDT2.593,8417,30 Mio.21,14 Mio.934,80 Mio.7,81cex1.061,009.7.2025, 06:23
Darkex ExchangeETH/USDT2.593,507,55 Mio.7,23 Mio.794,32 Mio.24,77cex641,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
231

Ethereum FAQ

Was ist Ethereum (ETH)?

Ethereum ist ein dezentrales Open-Source-Blockchain-System, das seine eigene Kryptowährung Ether umfasst. ETH dient als Plattform für zahlreiche andere Kryptowährungen sowie für die Ausführung dezentraler Smart Contracts. Ethereum wurde erstmals 2013 in einem Whitepaper von Vitalik Buterin beschrieben. Buterin und andere Mitbegründer sicherten die Finanzierung des Projekts im Sommer 2014 in einem öffentlichen Online-Crowd-Sale. Dem Projektteam gelang es, 18,3 Millionen Dollar in Bitcoin zu sammeln, und der Preis von Ethereum beim Initial Coin Offering (ICO) betrug 0,311 Dollar, wobei über 60 Millionen Ether verkauft wurden. Betrachtet man den aktuellen Preis von Ethereum, so ergibt sich eine Rendite (ROI) mit einem annualisierten Zinssatz von über 270%, was im Wesentlichen bedeutet, dass sich Ihre Investition seit dem Sommer 2014 fast jedes Jahr vervierfacht hat. Die Ethereum-Stiftung startete die Blockchain offiziell am 30. Juli 2015 unter dem Prototyp-Codenamen „Frontier“. Seitdem gab es mehrere Netzwerk-Updates – „Constantinople“ am 28. Februar 2019, „Istanbul“ am 8. Dezember 2019, „Muir Glacier“ am 2. Januar 2020, „Berlin“ am 14. April 2021 und zuletzt am 5. August 2021 den „London“ Hard Fork. Das eigene Ziel von Ethereum ist es, eine globale Plattform für dezentrale Anwendungen zu werden, die es Nutzern weltweit ermöglicht, Software zu schreiben und auszuführen, die resistent gegen Zensur, Ausfallzeiten und Betrug ist.

Wer sind die Gründer von Ethereum?

Ethereum hat insgesamt acht Mitgründer — eine ungewöhnlich hohe Anzahl für ein Krypto-Projekt. Das erste Treffen fand am 7. Juni 2014 in Zug, Schweiz, statt. * Der russisch-kanadische Vitalik Buterin ist vielleicht der bekannteste unter ihnen. Er verfasste das ursprüngliche Whitepaper, das Ethereum 2013 erstmals beschrieb, und arbeitet bis heute an der Verbesserung der Plattform. Vor Ethereum war Buterin Mitbegründer und Autor für die Nachrichten-Website Bitcoin Magazine. * Der britische Programmierer Gavin Wood ist wohl der zweitbedeutendste Mitgründer von Ethereum. Er programmierte die erste technische Implementierung von Ethereum in der Programmiersprache C++, schlug die native Programmiersprache Solidity für Ethereum vor und war der erste Chief Technology Officer der Ethereum Foundation. Vor seiner Zeit bei Ethereum war Wood Wissenschaftler bei Microsoft. Anschließend gründete er die Web3 Foundation. Zu den weiteren Mitgründern von Ethereum gehören: - Anthony Di Iorio, der das Projekt in seiner frühen Entwicklungsphase unterstützte. - Charles Hoskinson, der eine führende Rolle bei der Einrichtung der in der Schweiz ansässigen Ethereum Foundation und deren rechtlichem Rahmen spielte. - Mihai Alisie, der beim Aufbau der Ethereum Foundation half. - Joseph Lubin, ein kanadischer Unternehmer, der ähnlich wie Di Iorio Ethereum in seinen Anfangstagen finanzierte und später einen Inkubator für auf Ethereum basierende Startups namens ConsenSys gründete. - Amir Chetrit, der bei der Gründung von Ethereum half, sich jedoch frühzeitig aus der Entwicklung zurückzog.

Was macht Ethereum einzigartig?

Ethereum hat das Konzept einer Blockchain-Smart-Contract-Plattform eingeführt. Smart Contracts sind Computerprogramme, die automatisch die Aktionen ausführen, die notwendig sind, um eine Vereinbarung zwischen mehreren Parteien im Internet zu erfüllen. Sie wurden entwickelt, um den Bedarf an vertrauenswürdigen Vermittlern zwischen Vertragsparteien zu verringern, wodurch die Transaktionskosten gesenkt und die Zuverlässigkeit der Transaktionen erhöht werden. Die Hauptinnovation von Ethereum bestand darin, eine Plattform zu entwerfen, die es ermöglicht, Smart Contracts unter Verwendung der Blockchain auszuführen, was die bereits bestehenden Vorteile der Smart-Contract-Technologie weiter verstärkt. Die Ethereum-Blockchain wurde laut Mitbegründer Gavin Wood als eine Art „ein Computer für den gesamten Planeten“ konzipiert, theoretisch in der Lage, jedes Programm robuster, zensurresistenter und weniger anfällig für Betrug zu machen, indem es auf einem weltweit verteilten Netzwerk öffentlicher Knoten läuft. Neben Smart Contracts kann die Ethereum-Blockchain auch andere Kryptowährungen, sogenannte „Tokens“, über die Nutzung ihres ERC-20-Kompatibilitätsstandards hosten. Tatsächlich war dies bisher die häufigste Verwendung für die ETH-Plattform: Bis heute wurden mehr als 280.000 ERC-20-konforme Tokens gestartet. Über 40 davon gehören zu den Top-100-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung, zum Beispiel USDT, LINK und BNB. Seit dem Aufkommen von Play2Earn-Spielen hat das Interesse am ETH zu PHP-Preis erheblich zugenommen. Um aktuelle Informationen zu Ethereum und anderen Kryptowährungen zu erhalten, besuchen Sie bitte die Eulerpool-Website.

Was ist Ethereum Name Service?

Ethereum Name Service, auch bekannt als ENS, ist ein verteiltes und erweiterbares Namenssystem, das auf der Ethereum-Blockchain basiert. Es ist im Wesentlichen die Web3-Version des DNS, kurz für Domain Name Service. Im Originalzustand besteht eine Kryptowährungsadresse aus einer langen Zeichenfolge aus Zahlen und Buchstaben, die für Computer lesbar ist. Sie könnte so aussehen — „0xDC25EF3F5B8A186998338A2ADA83795FBA2D695E“ — was es manchmal verwirrend macht, diese zu lesen, und in einigen Fällen sogar zum Verlust von Geldern führen kann. ENS bietet eine Lösung für dieses Problem der langen und verwirrenden Krypto-Adressen, indem es menschenlesbare Namen maschinenlesbaren Identifikatoren wie Ethereum-Adressen, Metadaten, anderen Kryptowährungsadressen und Inhalts-Hashes zuweist. Mit ENS könnte die oben genannte lange Adresse in etwas Einfaches wie „Alice.eth“ umgewandelt werden, und Sie können jede Art von Kryptowährung oder NFT über Ihre ENS-Domain erhalten. ENS basiert auf zwei Ethereum Smart Contracts. Der erste ist das ENS-Register, das drei kritische Informationen aufzeichnet: den Besitzer der Domain, den Resolver für die Domain und die Cache-Zeit für alle Aufzeichnungen unter der Domain. Der zweite Smart Contract ist der Resolver, der den Domainnamen in eine maschinenlesbare Adresse und umgekehrt übersetzt. Es sei hinzugefügt, dass ENS neben der Integration mit .eth-Namen auch die beliebtesten DNS-Namen unterstützt, darunter .com, .org, .io, .app und mehrere andere.

Was ist ein Ethereum-Killer?

Seit seiner Gründung hat Ethereum seinen Platz als zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung behauptet. Doch wie jedes andere bestehende Blockchain-Netzwerk ist auch Ethereum nicht perfekt. Insbesondere leidet die ältere Blockchain unter hohen Gasgebühren und einer niedrigen Durchsatzrate von 15 bis 30 Transaktionen pro Sekunde. Obwohl bereits Pläne in Gang gesetzt wurden, um diese Schwächen durch verschiedene Upgrades zu beheben, haben viele Wettbewerber diese Verzögerung genutzt, um Krypto-Nutzern günstigere und schnellere Transaktionen anzubieten. Der Begriff „Ethereum-Killer“ tauchte etwa 2016/2017 auf, als alternative Blockchains wie Cardano begannen, in der Krypto-Szene Fuß zu fassen. Im Jahr 2018 feierte EOS sein Debüt als nächster „Ethereum-Killer“ und sammelte 4,1 Milliarden Dollar von Investoren ein – die höchste Summe, die jemals durch ein ICO generiert wurde. Seitdem sind weitere wie Tezos, Solana, Fantom, Avalanche und die Binance Smart Chain als potenzielle Ethereum-Killer aufgetaucht. Jede dieser Blockchains verwendet ein anderes Konsensmodell, um die durch PoW bedingten Einschränkungen von Ethereum anzugehen. Solana beispielsweise nutzt den Proof-of-History (PoH), während die Binance Smart Chain sowohl den Proof-of-Authority (PoA) als auch den Delegated Proof-of-Stake (DPoS) verwendet. Jedoch konnte keine dieser alternativen Blockchains Ethereum als zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung verdrängen. Ethereum ist zudem derzeit die größte Blockchain für NFT-Handelsaktivitäten.

Was ist EIP-1559?

Das EIP-1559-Upgrade führt einen Mechanismus ein, der die Methode zur Schätzung der Gasgebühren auf der Ethereum-Blockchain verändert. Vor dem Upgrade mussten Nutzer an einer offenen Auktion teilnehmen, damit ihre Transaktionen von einem Miner aufgenommen wurden. Dieser Prozess ist als „First-Price-Auction“ bekannt, bei dem erwartungsgemäß der Höchstbietende gewinnt. Mit EIP-1559 wird dieser Prozess durch ein automatisiertes Bietsystem abgewickelt, und es gibt eine festgelegte „Basisgebühr“ für Transaktionen, die im nächsten Block aufgenommen werden sollen. Diese Gebühr variiert je nach aktueller Netzwerkauslastung. Außerdem können Nutzer, die ihre Transaktionen beschleunigen möchten, eine „Prioritätsgebühr“ an einen Miner zahlen, um schneller berücksichtigt zu werden. EIP-1559 führt auch einen Mechanismus zum Verbrennen von Gebühren ein. Ein Teil jeder Transaktionsgebühr (die Basisgebühr) wird verbrannt und aus dem Umlauf entfernt. Dies soll das im Umlauf befindliche Angebot an Ether verringern und möglicherweise den Wert des Tokens im Laufe der Zeit steigern. Interessanterweise hatte das Netzwerk weniger als zwei Monate nach der Implementierung des London-Upgrades Ether im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar verbrannt.

Wie viele Ethereum (ETH) Coins sind im Umlauf?

Im September 2021 waren etwa 117,5 Millionen ETH-Münzen im Umlauf, von denen 72 Millionen im Genesis-Block ausgegeben wurden — dem ersten Block auf der Ethereum-Blockchain. Von diesen 72 Millionen wurden 60 Millionen den ursprünglichen Beitragszahlern des Crowdsales 2014 zugewiesen, der das Projekt finanzierte, und 12 Millionen gingen an den Entwicklungsfonds. Der verbleibende Betrag wurde in Form von Blockbelohnungen an die Miner im Ethereum-Netzwerk ausgegeben. Die ursprüngliche Belohnung betrug 2015 5 ETH pro Block, die Ende 2017 auf 3 ETH und Anfang 2019 auf 2 ETH gesenkt wurde. Die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um einen Ethereum-Block zu schürfen, beträgt etwa 13-15 Sekunden. Im August 2021 beinhaltete das Netzwerk-Upgrade von Ethereum mit dem London Hard Fork das Ethereum Improvement Protocol, EIP-1559. Anstatt des Auktionsmechanismus mit dem höchsten Gebot, bei dem der Höchstbietende gewinnt, führt EIP-1559 eine „Basisgebühr“ für Transaktionen ein, die im nächsten Block aufgenommen werden sollen. Nutzer, die ihre Transaktion priorisiert behandelt haben möchten, können den Minern ein „Trinkgeld“ oder eine „Prioritätsgebühr“ zahlen. Da sich die Basisgebühr dynamisch mit der Transaktionsaktivität anpasst, reduziert dies die Volatilität der Ethereum-Gebühren, wenn auch nicht den Preis, der bei Spitzenbelastung im Netzwerk notorisch hoch ist. Einer der Hauptunterschiede zwischen Bitcoin und den wirtschaftlichen Aspekten von Ethereum besteht darin, dass letzteres nicht deflationär ist, d.h. das Gesamtangebot ist nicht begrenzt. Die Entwickler von Ethereum begründen dies damit, keinen „festen Sicherheitsfonds“ für das Netzwerk haben zu wollen. Die Möglichkeit, die Ausgabequote von ETH im Konsens anzupassen, ermöglicht es dem Netzwerk, die für eine ausreichende Sicherheit erforderliche Mindestausgabe aufrechtzuerhalten. Mit der Einführung von EIP-1559 werden jedoch die in Transaktionen verwendeten Basisgebühren verbrannt und damit aus dem Umlauf genommen. Dies bedeutet, dass eine höhere Aktivität im Netzwerk zu mehr verbranntem ETH führen würde, und das abnehmende Angebot sollte, ceteris paribus, zu einer Wertsteigerung von Ethereum führen. Dies hat das Potenzial, Ethereum deflationär zu machen, worüber sich ETH-Besitzer freuen — eine mögliche Wertsteigerung von Ethereum heute.

Wie wird das Ethereum-Netzwerk gesichert?

Seit August 2020 wird Ethereum durch den Ethash-Proof-of-Work-Algorithmus gesichert, der zur Keccak-Familie von Hash-Funktionen gehört. Es gibt jedoch Pläne, das Netzwerk auf einen Proof-of-Stake-Algorithmus umzustellen, der mit dem großen Ethereum 2.0-Update in Verbindung steht, das Ende 2020 gestartet wurde. Nachdem die Ethereum 2.0 Beacon Chain (Phase 0) Anfang Dezember 2020 live gegangen ist, wurde es möglich, mit dem Staking im Ethereum 2.0-Netzwerk zu beginnen. Ein Ethereum-Stake entsteht, wenn Sie ETH (32 ETH sind erforderlich, um die Validator-Software zu aktivieren) auf Ethereum 2.0 einzahlen, indem Sie es an einen Einzahlungsvertrag senden. Dadurch tragen Sie zur Sicherung des Netzwerks bei, indem Sie Daten speichern, Transaktionen verarbeiten und neue Blöcke zur Blockchain hinzufügen. Zum Zeitpunkt des Schreibens Mitte September 2021 beträgt der Ethereum-Preis für 32 Ether etwa 116.029 USD. Derzeit erzielen Ethereum-Validatoren eine Rendite von 6 % p.a., was ungefähr 1,91952 ETH oder 6.960 USD beim heutigen Ethereum-Preis entspricht. Diese Zahl wird sich ändern, wenn sich das Netzwerk entwickelt und die Anzahl der Staker (Validatoren) zunimmt. Die Ethereum-Staking-Belohnungen werden durch eine Verteilungskurve (die Teilnahme und der durchschnittliche Prozentsatz der Staker) bestimmt: Einige ETH 2.0 Staking-Belohnungen lagen bei 20 % für frühe Staker, werden jedoch auf zwischen 7 % und 4,5 % jährlich gesenkt. Die Mindestanforderungen für einen Ethereum-Stake betragen 32 ETH. Wenn Sie sich entscheiden, in Ethereum 2.0 zu staken, bedeutet dies, dass Ihr Ethereum-Stake in Zukunft für Monate, wenn nicht Jahre, im Netzwerk gesperrt sein wird, bis das Ethereum 2.0-Upgrade abgeschlossen ist.

Wo kann man Ethereum (ETH) kaufen?

Angesichts der Tatsache, dass Ethereum die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin ist, ist es möglich, Ethereum zu kaufen oder ETH-Handelspaare auf nahezu allen großen Kryptobörsen zu nutzen. Einige der größten Märkte umfassen: * Binance * Coinbase Pro * OKEx * Kraken * Huobi Global Beliebte Ethereum-Preispaarungen sind unter anderem: ETH/USD, ETH/GBP, ETH/AUD und ETH/JPY.

Ethereum London Hard Fork

Das Ethereum-Netzwerk hatte mit hohen Transaktionsgebühren zu kämpfen, die in Zeiten hoher Nachfrage oft stark anstiegen. Im Mai 2021 erreichte die durchschnittliche Transaktionsgebühr des Netzwerks mit 71,72 US-Dollar ihren Höhepunkt. Zusätzlich zu den hohen Transaktionskosten leidet die führende Altcoin auch unter Skalierbarkeitsproblemen. Wie bereits erwähnt, gibt es Pläne, zu einem Proof-of-Stake-Algorithmus überzugehen, um die Skalierbarkeit der Plattform zu erhöhen und eine Reihe neuer Funktionen zu integrieren. Das Entwicklungsteam hat bereits mit dem Übergangsprozess zu ETH 2.0 begonnen und im Zuge dessen einige Upgrades implementiert, darunter das London Hard Fork. Das London-Upgrade wurde im August 2021 eingeführt. Es umfasste fünf Ethereum-Verbesserungsvorschläge (EIPs), nämlich EIP-3529, EIP-3198, EIP-3541 und insbesondere EIP-1559 und EIP-3554. EIP-1559 gilt als das beliebteste Upgrade unter allen EIPs.

Ethereum 2.0

Im Jahr 2022 plant Ethereum, mit seinem Ethereum-2.0-Update auf Proof-of-Stake umzusteigen. Dieser Wechsel steht seit der Gründung des Netzwerks auf der Ethereum-Roadmap und würde einen neuen Konsensmechanismus einführen sowie Sharding als Skalierungslösung integrieren. Die aktuelle Ethereum-Chain wird zur Beacon-Chain und dient als Abrechnungsschicht für Smart-Contract-Interaktionen auf anderen Chains. Ende 2021 wurde das Arrow-Glacier-Update von Ethereum auf Juni 2022 verschoben. Bis dahin erwartet Vitalik Buterin, dass der Weg zum Endziel des Netzwerks von optimistischen Rollups und Zk-Rollups geprägt sein wird. Im Januar 2022 gab die Ethereum Foundation die Entscheidung bekannt, die Terminologie "Ethereum 2.0" zu entfernen, um "allen zukünftigen Nutzern zu ersparen, sich in diesem verwirrenden Denkmodell zurechtfinden zu müssen." Es wurde weiter erklärt, dass die zuvor als "Ethereum 1.0" bezeichneten Begriffe als "Ausführungsschicht" bezeichnet werden, während "Ethereum 2.0" als "Konsensschicht" bezeichnet wird. Dies soll letztendlich eine genauere Version der Ethereum-Roadmap bieten. In einem Update zum Fortschritt des Merges twitterte Ethereum-Entwickler Tim Beiko am 13. April 2022 ein Update zum Fortschritt des Merges und erklärte, dass sie sich "definitiv im letzten Kapitel von PoW auf Ethereum" befinden. Er erwähnte auch, dass Benutzer erwarten können, dass dies einige Monate nach Juni stattfinden wird, obwohl kein genaues Datum angegeben wurde. Dies kam nach dem ersten Hauptnetz-Shadow-Fork – um den Übergang zu PoS auf Ethereum zu testen –, der erfolgreich am 11. April 2022 implementiert wurde. Weitere Informationen zu Ethereum finden Sie auf Eulerpool.

Die Ethereum-Fusion

Im Jahr 2022 benannte Ethereum seinen Übergang von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake von Ethereum 2.0 in The Merge um. The Merge ging am 15. September 2022 live, nachdem der Zusammenschluss des Goerli-Testnets am 11. August 2022 erfolgreich abgeschlossen wurde. Lesen Sie: Alles, was Sie jemals über die Ethereum Merge erfahren wollten. The Merge führt mehrere wesentliche Änderungen bei Ethereum ein. Erstens vereint es das bestehende PoW Ethereum Mainnet mit der Beacon Chain, einer PoS-Kette. Zusammen werden die beiden Ketten das neue Proof-of-Stake Ethereum bilden, das aus einer Konsensschicht und einer Ausführungsschicht bestehen wird. Die Konsensschicht synchronisiert den Kettenzustand im gesamten Netzwerk, während die Ausführungsschicht Transaktionen und die Blockproduktion verwaltet. Zweitens reduziert The Merge die ETH-Ausgabe erheblich. Dies wurde als "dreifache Halbierung" bezeichnet, in Anlehnung an die Bitcoin-Halbierung, da The Merge die ETH-Ausgabe um 90% reduziert. Mit mehr als 14 Millionen ETH, die bereits eingesetzt sind, könnte ETH nach dem Übergang sehr wohl deflationär werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass Einsatzende zwischen 8% und 12% jährliche Rendite bei den aktuellen Projektionen verdienen. Eingesetztes ETH wird unmittelbar nach The Merge nicht abhebbar sein — dies wird erst nach dem Shanghai-Upgrade ermöglicht, das voraussichtlich 6 bis 12 Monate später erfolgen wird. Erfahren Sie mehr über die allgemeinen Missverständnisse von Ethereum nach dem Merge. The Merge wird weder die Transaktionsdurchsatzrate erhöhen noch die Gasgebühren senken, da die Blockproduktionsrate ungefähr gleich bleibt bei 12 Sekunden (derzeit 13 Sekunden). Es wird auch keine On-Chain-Governance ermöglichen, da Protokolländerungen weiterhin außerhalb der Kette durch Stakeholder diskutiert und entschieden werden. Wichtig ist, dass der Übergang zu PoS die jährliche Energieverbrauch von Ethereum voraussichtlich von 112 TWh/Jahr auf nur noch 0,01 TWh/Jahr reduzieren wird — ein Rückgang von 99,9%. Diese Reduktion veranlasste Investoren, einen Zufluss von institutionellem Geld in ein "grüneres" Ethereum zu erwarten. Auf der anderen Seite suchen Ethereum-Miner, in einer Branche, die auf 19 Milliarden Dollar geschätzt wird, ETHPoW zu fördern, einen potenziellen Hard Fork von Ethereum auf Proof-of-Work. Wir erklären die Hauptunterschiede in unserem Artikel zu ETH PoS vs. ETH PoW.

Ethereum Shanghai-Upgrade

Das größte Ethereum-Upgrade seit The Merge, das Shanghai-Upgrade, ermöglicht es ETH-Stakern, ihr ETH zu entstaken und ETH-Belohnungen von der Beacon Chain abzuheben. Während The Merge wurde die Ethereum Proof-of-Work-Chain mit der Proof-of-Stake-Beacon-Chain zusammengeführt. Statt des Minings setzen Validatoren 32 ETH ein, um das Netzwerk abzusichern. Allerdings können Staker erst mit dem Shanghai-Upgrade ihre Einsätze zurückziehen und abheben. Das Shanghai/Capella („Shapella“) Upgrade ist ein Hard Fork, der fünf EIPs implementieren wird – der am meisten erwartete ist EIP-4895, welcher Abhebungen ermöglichen wird. Shanghai ist der Name des Hard Forks auf der Ausführungsebene, während Capella der Name auf der Konsensebene ist. Am 7. Februar 2023 wurden die Abhebungen auf dem Zhejiang-Testnetz aktiviert, und am 28. Februar hat das Sepolia-Testnetz den Hard Fork erfolgreich ausgeführt. Am 15. März 2023 wurde der Hard Fork auf dem Goerli-Testnetz durchgeführt, dem letzten Testlauf vor dem Mainnet-Upgrade, das voraussichtlich irgendwann im März 2023 stattfinden wird. Über 17,5 Millionen ETH werden für Abhebungen verfügbar.

Ethereum Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Ethereum investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.