Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Enjin Coin Aktie

Enjin Coin

ENJ

Kurs

0,04
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Enjin Coin Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
EchobitENJ/USDT0,0768.126,7319.990,353,53 Mio.0,34cex12,009.7.2025, 06:21
BiboxENJ/USDT0,065.385,634.156,242,51 Mio.0,96cex118,009.7.2025, 06:21
AstralXENJ/USDT0,0743.460,0150.565,631,37 Mio.0,22cex16,009.7.2025, 06:21
BinanceENJ/USDT0,0767.477,3886.819,501,10 Mio.0,01cex502,009.7.2025, 06:23
ToobitENJ/USDT0,07222.714,11228.655,75934.953,040,06cex475,009.7.2025, 06:21
BYEXENJ/USDT0,0718.651,3027.995,94757.050,260,04cex2,009.7.2025, 06:21
TruBit Pro ExchangeENJ/USDT0,076.188,555.949,29755.064,710,19cex220,009.7.2025, 06:21
DeepcoinENJ/USDT0,07586.570,03586.105,56684.126,960,12cex474,009.7.2025, 06:21
4EENJ/USDT0,0768.062,6987.478,14544.411,930,02cex5,009.7.2025, 06:21
HotcoinENJ/USDT0,074.400,152.680,53508.753,960,07cex154,009.7.2025, 06:23
1
2
3
4
5
...
14

Enjin Coin FAQ

Was ist Enjin Coin (ENJ)?

Enjin Coin ist ein Projekt von Enjin, einem Unternehmen, das ein Ökosystem verbundener, blockchain-basierter Gaming-Produkte bereitstellt. Das Hauptangebot von Enjin ist das Enjin Network, eine soziale Gaming-Plattform, über die Nutzer Websites und Clans erstellen, chatten und virtuelle Item-Stores betreiben können. Enjin ermöglicht es Spieleentwicklern, Spielgegenstände auf der Ethereum-Blockchain zu tokenisieren. Es verwendet Enjin Coin, ein ERC-20-Token, um die digitalen Vermögenswerte zu unterstützen, die über seine Plattform ausgegeben werden. Dadurch können Gegenstände mit realem Wert gekauft, verkauft und gehandelt werden. Enjin Coin wurde erstmals im Juli 2017 angekündigt und im Juni 2018 auf der Ethereum-Mainnet gestartet. Enjin Coin (ENJ) ist ein digitaler Wertspeicher, der zur Absicherung des Wertes von Blockchain-Vermögenswerten wie nicht-fungiblen Token (NFTs) genutzt wird. Jeder Vermögenswert, der mit der Enjin-Plattform geprägt wird, enthält ENJ, eine Prägungsressource, die innerhalb der NFTs gesperrt und aus dem Umlauf entfernt wird. Die Prägung von Blockchain-Vermögenswerten mit ENJ bietet Schöpfern und Nutzern eine Vielzahl von Vorteilen: * Verleiht ihnen einen Reservewert * Sichert ihre Transparenz und Knappheit * Bietet sofortige Liquidität * Erhöht die Nützlichkeit in Spielen und Apps * Anti-inflationär * Die "Schmelz"-Funktionalität von Enjin ermöglicht es den Nutzern, ihre Blockchain-Vermögenswerte jederzeit zu zerstören, um den ENJ-Wert daraus zurückzugewinnen. Das Enjin-Blockchain-Ökosystem zielt darauf ab, Softwareprodukte anzubieten, die es jedem erleichtern, mit Blockchain zu entwickeln, zu handeln, zu monetarisieren und zu vermarkten. Enjin wurde 2009 gegründet und hat seine Wurzeln in der Gaming-Industrie. Das erste Produkt des Unternehmens, eine Gaming-Community-Plattform namens Enjin Network, wuchs im Laufe eines Jahrzehnts auf 20 Millionen Nutzer an. 2017 etablierte sich Enjin nach einem ICO als führender Entwickler von Blockchain-Ökosystemen und entwickelte eine Suite von Softwareprodukten, die es jedem ermöglichen, Blockchain-Vermögenswerte einfach zu prägen, zu verwalten, zu handeln, zu verteilen und zu integrieren. Enjins Mitgründer Witek Radomski schrieb den Code für einen der ersten nicht-fungiblen Token (NFTs) überhaupt und ist Mitautor des Ethereum-Token-Standards ERC-1155. Auf einer On-Chain-Infrastruktur aufgebaut, ermöglicht das Enjin-Ökosystem Spieleentwicklern und Unternehmen jeder Größe, tokenisierte digitale Vermögenswerte im Rahmen ihrer Akquisitions-, Bindungs-, Engagement- und Monetarisierungsstrategien zu nutzen. Das Enjin-Ökosystem wird von Enjin Coin (ENJ) angetrieben, einer Kryptowährung, die zur Unterstützung des Wertes von Blockchain-Vermögenswerten dient.

Wer sind die Gründer von Enjin Coin?

Enjin wurde 2009 von Maxim Blagov und Witek Radomski als Plattform für Gaming-Communities gegründet. Blagov übernahm die Rolle des CEO und war für die kreative Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich, während Radomski als Chief Technical Officer die technische Entwicklung der Produkte leitete. Blagov beschreibt sich selbst als erfahren in kreativer Leitung, Marketing sowie Softwareprojektmanagement und -design. Die Idee, Blockchain in Enjin zu integrieren, wurde erstmals von Radomski vorgeschlagen, nachdem er 2012 Interesse an Bitcoin (BTC) entwickelte und schließlich das Unternehmen davon überzeugte, es als Zahlungsoption zu akzeptieren. Nachdem er sich mit Ethereum und Smart Contracts vertraut gemacht hatte, beschloss er, seine eigene blockchain-integrierte Software zu entwickeln. Radomski ist zudem der Autor des ERC-1155 Token-Standards, eines neuen Standards für auf Ethereum ausgegebene Tokens, der im Juni 2018 eingeführt und im Juni 2019 finalisiert wurde. Dieser Standard wird sowohl für die Erstellung von fungiblen als auch nicht fungiblen Tokens verwendet.

Was macht Enjin Coin einzigartig?

Laut Mitgründer Radomski ist Enjin Coin insofern einzigartig, als dass jedes Token, das mit der Enjin-Plattform, der im Februar 2020 gestarteten Blockchain-Asset-Entwicklungsplattform des Unternehmens, geprägt wird, direkt durch ENJ unterstützt wird, was Spielgegenständen reale Liquidität verleiht. Ebenso hat Blagov erklärt, dass das Unternehmen sich auf die Akzeptanz konzentriert und er sich eine Zukunft vorstellt, in der Millionen von Spielern digitale Gegenstände nutzen, die von Enjin Coin unterstützt werden, ohne es überhaupt zu wissen. Enjin Coin verwendet eine Reihe von Smart Contracts, an die Entwickler ENJ senden, um neue, einzigartige fungible oder nicht-fungible ERC-1155-Token zu prägen. Diese Tokens können auf dem Enjin-Marktplatz, der im September 2019 eingeführt wurde, gehandelt oder jederzeit gegen das zugrunde liegende ENJ eingetauscht werden. Je mehr individuelle Tokens geprägt werden, desto mehr ENJ wird aus dem Ökosystem entfernt, was es somit knapper macht. Laut dem Whitepaper verwendet Enjin Coin eine Reihe von sowohl On-Chain- als auch Off-Chain-Prozessen. Wenn eine Transaktion innerhalb des Enjin-Ökosystems abgeschlossen wird, kontaktiert eine Trusted Platform die Smart Wallets der Benutzer, und die Webseite oder das Spiel wird sofort mit einer Platzhalter- oder nicht handelbaren Version des digitalen Gegenstands aktualisiert, bis die Transaktion von der Ethereum-Blockchain validiert wurde.

Wie viele Enjin Coin (ENJ) Münzen sind im Umlauf?

Enjin Coin hat ein festgelegtes maximales Angebot von 1 Milliarde Token. Allerdings wird die tatsächlich im Umlauf befindliche Anzahl an Coins abnehmen, da mit dem Wachstum des Ökosystems mehr ENJ in digitale In-Game-Assets eingebunden wird. Enjin Coin wurde erstmals während eines Vorverkaufs im September 2017 angeboten, bei dem 400 Millionen ENJ für insgesamt 38.800 Ether (ETH) verkauft wurden, was damals 12 Millionen USD entsprach. Weitere 100 Millionen ENJ wurden als Bonus vergeben. Insgesamt wurden im Vorverkauf 50 % des gesamten Angebots verkauft und vergeben. Im Oktober 2017 fand dann ein Initial Coin Offering (ICO) statt, bei dem 300 Millionen ENJ — 30 % des gesamten Angebots — zum Verkauf standen. Das ICO erzielte 75.041 ETH, was damals 18,9 Millionen USD entsprach. Tokens, die während des ICOs nicht verkauft wurden, wurden für sechs Monate gesperrt, um später für Community-Initiativen und Marketing genutzt zu werden. 10 % des gesamten Token-Angebots wurden für das Unternehmen für Community-Initiativen, Beta-Tests, Marketing und strategische Partnerschaften reserviert, während weitere 10 % für Teammitglieder und Berater reserviert wurden. Die Tokens für Teammitglieder waren für die ersten sechs Monate gesperrt und wurden über einen Zeitraum von 24 Monaten freigegeben, während Berater-Tokens zwei Monate lang gesperrt und danach vollständig freigegeben wurden.

Wie wird das Enjin Coin Netzwerk gesichert?

Enjin Coin ist ein ERC-20-Token, das auf der Ethereum-Blockchain ausgegeben wird. Das bedeutet, dass alle On-Chain-ENJ-Transaktionen durch das Ethereum-Netzwerk mithilfe eines Proof-of-Work-Konsensalgorithmus validiert und gesichert werden. Miner konkurrieren miteinander, um neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen, und die Mehrheit aller Netzwerkknoten muss einen Eintrag bestätigen, damit er veröffentlicht wird. Die zugrunde liegenden Smart Contracts, die Enjin Coin antreiben, haben mehrere Prüfungen durchlaufen, darunter durch den Ethereum-Entwickler Matthew Di Ferrante im September 2017, den Smart-Contract-Prüfer und Entwickler ZK Labs Anfang 2018 sowie das Castillo Network im Juli 2019. Im Oktober 2020 startete Enjin ein Bug-Bounty-Programm über das Informationssicherheitsunternehmen HackerOne.

Wo kann man Enjin Coin (ENJ) kaufen?

Enjin Coin kann auf Kryptowährungsbörsen wie Binance, Bithumb, Uniswap (V2) und Balancer erworben werden. Es kann gegen Fiat-Währungen wie den US-Dollar und den Euro, gegen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether sowie gegen Stablecoins wie Tether (USDT) und USD Coin (USDC) gehandelt werden. Der Handel ist sowohl auf Spot- als auch auf Derivatemärkten möglich. Interessieren Sie sich für den Kauf von ENJ oder anderen Kryptowährungen wie Bitcoin? Eulerpool bietet eine einfache, schrittweise Anleitung, um Ihnen alles über Krypto und den Erwerb Ihrer ersten Coins beizubringen.

Enjin Coin Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Enjin Coin investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.