Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
DEXGame Aktie

DEXGame

DXGM

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

DEXGame Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateDXGM/USDT0,00638,24624,3381.857,630,00cex169,009.7.2025, 06:23
MEXCDXGM/USDT0,003,423,21380,140cex3,0010.4.2025, 14:06
1

DEXGame FAQ

{ "q": "about", "a": "Das Gaming-Ökosystem ist eine dynamische Struktur, die aus Gamern, Spieleentwicklern, Spiele-Publishern, Spiele-Distributoren, Streaming-Diensten, Softwareherstellern, Hardwareherstellern, Duell-Arenen und Esports-Organisationen besteht. Viele Komponenten dieser Struktur bilden die Bestandteile des DEXGame-Ökosystems. DEXGame hat sich das Ziel und die Vision gesetzt, Blockchain-Technologie in das Gaming-Ökosystem zu integrieren.\n\nDie Bestandteile von DEXGame bestehen aus Nutzern, Dienstleistungen, Produkten und Technologien und es handelt sich um eine Plattform, die mit dem DXGM-Token eine Sharing Economy nutzt. Die konzipierte Sharing Economy hat eine dynamische Struktur, da alle Nutzer über die bereitgestellten Produkte und Dienstleistungen miteinander interagieren.\n\nDEXGame zielt darauf ab, mit DEXGame-Produkten für jedes Nutzerprofil im Ökosystem, das aus Investoren, Gamern, Teams, Spieleentwicklern und Lieferanten besteht, einen maßgeschneiderten Service bereitzustellen.", "rank": "0" }

Was ist DEXGame?

DEXGame repräsentiert einen innovativen Ansatz zur Integration von Blockchain-Technologie in die Gaming-Industrie. Es ist als umfassendes Ökosystem strukturiert, das darauf abzielt, die Interaktionen zwischen Spielern, Entwicklern, Investoren und anderen Interessengruppen in der Gaming-Welt zu revolutionieren. Der Kern von DEXGame ist die Nutzung des DXGM-Tokens, der eine Sharing Economy auf der Plattform ermöglicht. Diese Wirtschaft ist nicht statisch, sie ist dynamisch gestaltet und erlaubt nahtlose Interaktionen zwischen allen Teilnehmern durch die Nutzung der im Ökosystem angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Im Zentrum der Mission von DEXGame steht das Ziel, die Blockchain-Technologie zu nutzen, um das Spielerlebnis zu verbessern. Diese Ambition wird durch die Bereitstellung maßgeschneiderter Dienstleistungen verwirklicht, die den vielfältigen Bedürfnissen der Teilnehmer im Ökosystem gerecht werden. Dazu gehören nicht nur Spieler, sondern auch Teams, Spieleentwickler, Investoren und Anbieter, die alle eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Lebendigkeit des Ökosystems spielen. Das Ökosystem von DEXGame ist vielschichtig und umfasst verschiedene Komponenten, wie zum Beispiel eine dezentrale Börse für Krypto-Sammelobjekte, bekannt als SpiderDEX. Dieses Merkmal unterstreicht das Engagement der Plattform, Blockchain für innovative Lösungen im Gaming-Sektor zu nutzen. Darüber hinaus positioniert sich DEXGame als Crowdfunding-Plattform, die Spieleentwicklern und Investoren eine einzigartige Gelegenheit zur Zusammenarbeit an Projekten bietet. Dieser Aspekt von DEXGame hebt seine Rolle bei der Förderung der Entwicklung und Verbreitung von Spieleinhalten hervor und bereichert so die Gaming-Landschaft. Das Design des Ökosystems spiegelt ein tiefes Verständnis für die Komplexität der Gaming-Industrie wider und erkennt die Vernetzung von Spielern, Entwicklern, Publishern, Distributoren und anderen Akteuren an. Durch das Angebot einer Plattform, die die Bedürfnisse dieser vielfältigen Gruppen bedient, zielt DEXGame darauf ab, eine inklusivere und kollaborativere Gaming-Community zu fördern. Zusammenfassend ist DEXGame nicht nur eine Kryptowährung; es ist ein visionäres Projekt, das darauf abzielt, die Lücke zwischen Blockchain-Technologie und Gaming-Industrie zu schließen. Durch seinen DXGM-Token und eine Sharing Economy strebt es an, ein stärker vernetztes und innovatives Gaming-Ökosystem zu schaffen.

Wie ist DEXGame gesichert?

DEXGame verfolgt einen vielschichtigen Ansatz, um die Sicherheit und Integrität seiner Plattform zu gewährleisten und den unterschiedlichen Bedürfnissen seines Ökosystems gerecht zu werden, das Investoren, Gamer, Teams, Spieleentwickler und Lieferanten einschließt. Im Zentrum der Sicherheitsmaßnahmen von DEXGame stehen nicht-verwahrende Wallets und Smart Contracts. Diese Konfiguration ist entscheidend, da sie die Notwendigkeit von Intermediären beseitigt, das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich reduziert und die Widerstandsfähigkeit der Plattform gegenüber Hackerangriffen erhöht. Durch den Einsatz von Smart Contracts stellt DEXGame sicher, dass Transaktionen und Interaktionen innerhalb des Ökosystems wie programmiert ausgeführt werden, ohne Ausfallzeiten, Betrug, Kontrolle oder Eingriffe von Dritten. Um das Sicherheitskonzept weiter zu stärken, integriert DEXGame fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und biometrische Verifizierung. Diese Maßnahmen fügen eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu und schützen die Konten der Benutzer vor unbefugtem Zugriff. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung erfordert von den Benutzern die Angabe von zwei verschiedenen Arten von Informationen, bevor sie auf ihre Konten zugreifen können, während die biometrische Verifizierung einzigartige biologische Merkmale wie Fingerabdrücke zur Identitätsbestätigung verwendet. Zusammen sorgen diese Sicherheitsprotokolle dafür, dass nur legitime Benutzer auf ihre Konten zugreifen können und vermitteln allen Teilnehmern im DEXGame-Ökosystem ein Gefühl der Sicherheit. Darüber hinaus spielen die vertrauenslose Natur von DEXGame und der Fokus auf Privatsphäre eine zentrale Rolle in seiner Sicherheitsstrategie. Durch das Design der Plattform werden Vertrauensannahmen minimiert, sodass Benutzer sicher interagieren können, ohne einer zentralen Autorität vertrauen zu müssen. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern bewahrt auch die Privatsphäre der Benutzer, eine entscheidende Überlegung in der heutigen digitalen Ära. Während die Sicherheitsmaßnahmen von DEXGame robust sind, ist es wichtig, dass Benutzer eigene Recherchen durchführen und die Mechanismen der Plattform verstehen, bevor sie sich engagieren. Diese Sorgfaltspflicht ist entscheidend, um sicher im Kryptobereich zu navigieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Zusammenfassend basiert die Sicherheit von DEXGame auf einer Kombination von nicht-verwahrenden Wallets, Smart Contracts, Zwei-Faktor-Authentifizierung, biometrischer Verifizierung sowie seiner vertrauenslosen, auf Privatsphäre ausgerichteten Natur. Diese Elemente arbeiten zusammen, um eine sichere und zuverlässige Umgebung für alle Benutzer im DEXGame-Ökosystem zu schaffen.

Wie wird DEXGame verwendet?

DEXGame tritt als transformative Kraft im Gaming-Ökosystem auf und nutzt die Blockchain-Technologie, um zu definieren, wie Interaktionen und Transaktionen innerhalb dieser lebendigen Gemeinschaft stattfinden. Im Kern erleichtert DEXGame eine Vielzahl von In-Game-Transaktionen, sodass Spieler virtuelle Gegenstände kaufen und an kostenpflichtigen Missionen teilnehmen können, wodurch das Spielerlebnis verbessert wird. Diese Funktion geht über bloße Transaktionen hinaus, da sie auch eine entscheidende Rolle bei der Erstellung und Verwaltung von Benutzerprofilen spielt und der Plattform eine zusätzliche Ebene von Sicherheit und Authentizität verleiht. Die Einführung von DEXGame in das Gaming-Ökosystem signalisiert einen Wandel hin zu einer stärker vernetzten und sicheren Umgebung für Gamer, Entwickler und andere Beteiligte. Durch die Nutzung des DXGM-Tokens innerhalb eines Sharing-Economy-Modells fördert DEXGame eine dynamische Interaktion unter seinen Nutzern. Dieses Modell erleichtert nicht nur Transaktionen, sondern fördert auch einen kollaborativen Raum, in dem Dienstleistungen und Produkte nahtlos ausgetauscht werden können. Für Spieleentwickler und Anbieter bietet DEXGame die einzigartige Möglichkeit, in eine engagierte Community einzutauchen und eine Plattform zu bieten, um ihre Produkte und Dienstleistungen direkt ihrem Zielpublikum zu präsentieren. Gamer und Teams profitieren wiederum von einem maßgeschneiderten Service, der auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, sei es durch den Zugriff auf exklusive Inhalte oder die Teilnahme an Wettkämpfen. Während DEXGame weiter wächst und sich entwickelt, wird sein Potenzial, die Gaming-Branche zu beeinflussen, zunehmend offensichtlich. Es ist jedoch wichtig, dass Investoren und Nutzer gleichermaßen gründliche Recherchen durchführen und alle Faktoren berücksichtigen, bevor sie sich mit der Plattform auseinandersetzen. Die Integration der Blockchain-Technologie in die Gaming-Welt bietet neue Chancen und Herausforderungen, und DEXGame steht an der Spitze dieser digitalen Revolution mit dem Ziel, ein inklusiveres, sichereres und interaktiveres Gaming-Ökosystem zu schaffen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für DEXGame?

DEXGame hat seine Präsenz im Blockchain- und Gaming-Ökosystem durch eine Reihe bedeutender Ereignisse geprägt, die seine Mission und Vision unterstreichen. Der ursprüngliche Start von DEXGame war ein entscheidender Moment, der die Grundlage für die Integration von Blockchain-Technologie in die Spielewelt legte. Dies wurde durch die Veröffentlichung des nativen Tokens DXGM, der eine zentrale Rolle in der Sharing Economy der Plattform spielt, weiter gefestigt. Der Token erleichtert die Interaktionen zwischen verschiedenen Stakeholdern im Ökosystem, einschließlich Spielern, Entwicklern und Anbietern, und fördert so eine dynamische und vernetzte Umgebung. Der Anspruch der Plattform geht über die Schaffung einer tokenisierten Wirtschaft hinaus; sie strebt danach, die Spieleindustrie zu revolutionieren, indem sie maßgeschneiderte Dienstleistungen anbietet, die auf die Bedürfnisse ihrer vielfältigen Nutzerbasis zugeschnitten sind. Dazu gehören nicht nur Spieler, sondern auch Teams, Spieleentwickler und Lieferanten, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer die Plattform zu seinem Vorteil nutzen kann. Die Einführung der Blockchain-Technologie in diesen Bereich soll Transparenz, Sicherheit und Effizienz verbessern und ein neues Paradigma für die Entwicklung, Verbreitung und das Spielen von Spielen bieten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Weg nicht ohne Herausforderungen war. In den letzten 90 Tagen hat DEXGame einen erheblichen Preisrückgang des DXGM-Tokens erlebt. Dies unterstreicht die volatile Natur des Kryptowährungsmarktes und erinnert daran, dass gründliche Recherchen unerlässlich sind, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden. Die Schwankungen im Token-Wert sind ein häufiges Phänomen im Kryptobereich und können durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Marktstimmung, technologischer Entwicklungen und allgemeiner wirtschaftlicher Bedingungen. Zusammenfassend heben die Schlüsselereignisse von DEXGame sein Engagement hervor, Blockchain-Technologie in das Gaming-Ökosystem zu integrieren, wobei der Start und die Token-Veröffentlichung bedeutende Meilensteine darstellen. Der Fokus der Plattform auf die Schaffung einer dynamischen und inklusiven Umgebung für alle Teilnehmer der Gaming-Industrie bildet eine vielversprechende Grundlage für ihre zukünftigen Bestrebungen. Die beobachtete Volatilität des Token-Preises hebt jedoch auch die Komplexität und Risiken des Kryptowährungsmarktes hervor.

DEXGame Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in DEXGame investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.