Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
doginme Aktie

doginme

DOGINME

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

doginme Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
XT.COMDOGINME/USDT0,0000759.178,920,08cex1,009.7.2025, 06:21
BitMartDOGINME/USDT0,0000628.551,200,04cex1,009.7.2025, 06:21
Coinbase ExchangeDOGINME/USD0,0033.833,4329.884,73281.010,560,02cex389,009.7.2025, 06:23
KCEXDOGINME/USDT0,0011.740,8410.908,55197.937,510,02cex192,009.7.2025, 06:18
HibtDOGINME/USDT0,00368,421.456,33103.428,200,01cex1,009.7.2025, 06:18
GateDOGINME/USDT0,004,00514,4475.969,100,00cex138,009.7.2025, 06:23
MEXCDOGINME/USDT0,00169,07269,0166.124,270,00cex59,009.7.2025, 06:18
LBankDOGINME/USDT0,007.918,403.585,7257.983,730,00cex315,009.7.2025, 06:21
BVOXDOGINME/USDT0,003.830,143.665,5831.122,980,00cex358,009.7.2025, 06:18
ToobitDOGINME/USDT0,001.036,321.066,2329.169,820,00cex216,009.7.2025, 06:21
1
2

doginme FAQ

{ "q": "about", "a": "Die Wurzeln des $doginme Memecoins wurden gelegt, als ein Nutzer von Farcaster fragte, ob Dan Romero (DWR), der Gründer der dezentralen Social-Media-Plattform, einen Hund besäße.\n\nDWR antwortete bejahend:\n\n„Nein, aber ich habe den Hund in mir.“\n\n$doginme ist der erste Memecoin, der gestartet wurde, um den Hund des Farcaster-Gründers zu repräsentieren, der in Wirklichkeit kein Hund ist, sondern der ursprüngliche Hund in ihm.\n\nÜber unsere Wurzeln auf Farcaster hinaus reicht $doginme jetzt als Repräsentant der kollektiven Bemühungen der Community, den Hund in ihnen zu umarmen und zu stärken.\n\nIst der Hund in dir?\n\nWeitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.", "rank": "0" }

Was ist doginme?

Doginme (DOGINME) ist eine Memecoin, die aus einer unterhaltsamen Interaktion auf der dezentralen Social-Media-Plattform Farcaster entstanden ist. Auf die Frage, ob er einen Hund besitze, antwortete Farcaster-Gründer Dan Romero humorvoll: "Nein, aber ich habe diesen Hund in mir." Dieser spielerische Austausch führte zur Schaffung von DOGINME, das den kollektiven Geist und Antrieb der Gemeinschaft symbolisiert. DOGINME basiert auf der Ethereum-Blockchain und nutzt deren robuste und sichere Infrastruktur. Als Memecoin repräsentiert es mehr als nur einen digitalen Vermögenswert; es verkörpert die Bemühungen der Gemeinschaft, den metaphorischen "Hund" in sich zu erkennen und zu fördern. Dieser einzigartige kulturelle Verweis hat DOGINME geholfen, bei Kryptowährungs-Enthusiasten an Fahrt und Beliebtheit zu gewinnen. Handelsplattformen wie MEXC, XT, CoinEX und XeggeX listen DOGINME, was es einem breiten Publikum zugänglich macht. Die Präsenz des Tokens auf Social-Media-Plattformen wie Twitter und X verstärkt seine Reichweite und das Engagement der Gemeinschaft weiter. Der verspielte Ursprung der Memecoin und das von der Gemeinschaft getragene Ethos heben sie in der überfüllten Kryptowährungslandschaft hervor. Die Entwicklung von DOGINME von einem Scherz zu einem anerkannten Token unterstreicht die dynamische und oft unvorhersehbare Natur der Kryptowelt. Seine Wurzeln in einem dezentralen Gespräch auf einer Social-Media-Plattform betonen die Macht der Gemeinschaft und gemeinsamer Erzählungen bei der Gestaltung digitaler Vermögenswerte.

Was ist die Technologie hinter Doginme?

Die Technologie hinter doginme (DOGINME) ist eine faszinierende Mischung aus Blockchain-Innovation und kultureller Meme-Darstellung. Im Kern ist doginme ein Memecoin, das den metaphorischen "Hund" des Farcaster-Gründers symbolisiert, anstatt ein tatsächliches Haustier. Diese einzigartige Ursprungsgeschichte basiert auf einem spielerischen Austausch auf der dezentralen Social-Media-Plattform Farcaster, auf der der Gründer, Dan Romero, scherzhaft seinen inneren "Hund" bestätigte, als er gefragt wurde, ob er einen Hund besitze. Doginme operiert auf der Ethereum-Blockchain, einer robusten und weit verbreiteten Plattform, die für ihre Sicherheit und Vielseitigkeit bekannt ist. Ethereums Blockchain ist ein dezentrales Hauptbuch, das alle Transaktionen über ein Netzwerk von Computern aufzeichnet und dadurch Transparenz und Unveränderlichkeit gewährleistet. Diese dezentrale Natur bedeutet, dass keine einzelne Instanz die Blockchain kontrolliert, was sie widerstandsfähig gegen Zensur und Betrug macht. Eine der zentralen technologischen Eigenschaften von doginme ist die Nutzung von Zero-Knowledge-Proof-Technologie. Zero-Knowledge-Proofs ermöglichen es einer Partei, einer anderen zu beweisen, dass eine Aussage wahr ist, ohne spezifische Informationen über die Aussage selbst preiszugeben. Diese Technologie verbessert die Privatsphäre und Sicherheit, indem sie sicherstellt, dass Transaktionsdetails vertraulich bleiben, während sie dennoch verifiziert werden können. Für doginme bedeutet dies schnellere und kostengünstigere Transaktionen, da die Rechenlast reduziert und der Bedarf an umfangreicher Datenüberprüfung minimiert wird. Die Ethereum-Blockchain, auf der doginme basiert, verwendet einen Konsensmechanismus namens Proof of Stake (PoS). Bei PoS werden Validatoren basierend auf der Anzahl der gehaltenen und als Sicherheit gestellten Coins ausgewählt, um neue Blöcke zu erstellen und Transaktionen zu bestätigen. Diese Methode ist energieeffizienter im Vergleich zum traditionellen Proof of Work (PoW), das von Bitcoin verwendet wird, da sie keine großen Mengen an Rechenleistung erfordert, um komplexe mathematische Probleme zu lösen. PoS erhöht auch die Sicherheit, indem es wirtschaftlich unerschwinglich macht, dass sich schlechte Akteure die Kontrolle über das Netzwerk verschaffen. Zusätzlich spielt Ethereums Smart-Contract-Funktionalität eine entscheidende Rolle im Betrieb von doginme. Smart Contracts sind selbstausführende Verträge mit den Vertragsbedingungen, die direkt in Code geschrieben sind. Sie erzwingen und führen die Vertragsbedingungen automatisch aus, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, wodurch die Notwendigkeit von Zwischenhändlern entfällt. Für doginme ermöglichen Smart Contracts verschiedene Funktionen, wie Token-Ausgabe, Transfers und andere dezentrale Anwendungen (dApps), die rund um den Memecoin entwickelt werden könnten. Der Gemeinschaftsaspekt von doginme ist ebenfalls bedeutend. Der Memecoin repräsentiert nicht nur einen digitalen Vermögenswert, sondern eine kollektive Identität und Anstrengung innerhalb der Farcaster-Community und darüber hinaus. Dieser Gemeinschaftsgeist spiegelt sich in dem Satz „Is the dog in you?“ wider, der Einzelpersonen ermutigt, ihre innere Stärke und Widerstandsfähigkeit zu umarmen und auszudrücken, ähnlich dem metaphorischen „Hund“ im Farcaster-Gründer. In Bezug auf die Sicherheit nutzt die Ethereum-Blockchain mehrere Schutzebenen, um Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern. Eine solche Maßnahme ist die Verwendung kryptografischer Hashing-Methoden, die sicherstellen, dass Daten nicht unbemerkt verändert werden können. Jeder Block in der Blockchain enthält einen einzigartigen Hash des vorherigen Blocks, was eine Kette schafft, die praktisch manipulationssicher ist. Zudem bedeutet die dezentrale Struktur des Netzwerks, dass jeder Versuch, die Blockchain zu verändern, die Kontrolle über mehr als die Hälfte der Rechenleistung des Netzwerks erfordern würde, ein wirtschaftlich und technisch unpraktikables Unterfangen. Darüber hinaus hat Ethereums Übergang zu Proof of Stake zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, wie das „Slashing“. Slashing ist ein Mechanismus, der Validatoren bestraft, die böswillig handeln oder ihre Aufgaben nicht korrekt erfüllen, indem ein Teil ihrer gestakten Coins konfisziert wird. Dieser wirtschaftliche Abschreckungsmechanismus trägt dazu bei, die Integrität des Netzwerks zu wahren und potenzielle Angreifer abzuschrecken. Die Integration von doginme mit Ethereum bedeutet auch, dass es von den laufenden Entwicklungen und Upgrades innerhalb des Ethereum-Ökosystems profitiert. Beispielsweise zielt das Ethereum 2.0-Upgrade darauf ab, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern, was wiederum die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit von Tokens wie doginme steigern wird.

Was sind die realen Anwendungen von doginme?

Doginme (DOGINME) ist eine Memecoin, die aus einer humorvollen Interaktion auf der dezentralen Social-Media-Plattform Farcaster entstanden ist. Als ein Nutzer Dan Romero, den Gründer von Farcaster, fragte, ob er einen Hund besitze, antwortete Romero scherzhaft: "Nein, aber ich habe diesen Hund in mir." Diese Antwort inspirierte die Entstehung von DOGINME, das den kollektiven Geist und die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft symbolisiert. Eine der Hauptanwendungen von DOGINME in der realen Welt ist seine Rolle innerhalb der Farcaster-Plattform. Als Memecoin dient es als unterhaltsamer und ansprechender Weg für Nutzer, um zu interagieren, sich auszutauschen und Gemeinschaftsbande zu knüpfen. Memecoins gedeihen oft auf Social-Media-Plattformen, und DOGINME bildet da keine Ausnahme, indem es seine Entstehungsgeschichte nutzt, um ein Gefühl der Kameradschaft unter den Nutzern zu fördern. Zusätzlich wurde DOGINME im Coinbase Wallet verifiziert, was seine Glaubwürdigkeit und Zugänglichkeit erhöht. Diese Verifizierung ermöglicht es den Nutzern, ihre DOGINME-Token sicher zu speichern und zu verwalten, wodurch es ihnen leichter fällt, am Ökosystem teilzunehmen. Die Verifizierung signalisiert auch ein gewisses Maß an Vertrauen und Anerkennung innerhalb der breiteren Kryptowährungsgemeinschaft. Die Präsenz von DOGINME auf Social-Media-Plattformen wie Twitter (jetzt X) verstärkt seine Reichweite und sein Engagement. Die von der Community getriebene Natur von DOGINME ermutigt die Nutzer dazu, den "Hund in ihnen" zu umarmen, und fördert ein Gefühl der Einheit und eines gemeinsamen Zwecks. Dieser Aspekt von DOGINME geht über bloße finanzielle Transaktionen hinaus und betont die Bedeutung von Gemeinschaft und kollektiver Anstrengung. Auch wenn die Anwendungen von DOGINME hauptsächlich auf seinen Status als Memecoin und das Engagement in sozialen Medien ausgerichtet sind, birgt es Potenzial für zukünftige Entwicklungen. Wie bei jeder Kryptowährung ist es wichtig, alle Faktoren zu recherchieren und zu berücksichtigen, bevor man eine Investitionsentscheidung trifft.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Doginme?

Doginme (DOGINME) entstand aus einer faszinierenden Interaktion auf der dezentralen Social-Media-Plattform Farcaster. Ein Nutzer fragte Dan Romero (DWR), den Gründer der Plattform, ob er einen Hund besitze. Romeros Antwort, "nein, aber ich habe diesen Hund in mir", inspirierte die Schaffung der $doginme Memecoin. Diese Münze symbolisiert nicht nur einen buchstäblichen Hund, sondern auch den metaphorischen "Hund" innerhalb der Gemeinschaft, der ihren kollektiven Geist und ihre Widerstandsfähigkeit verkörpert. Der Start von DOGINME auf Farcaster markierte seine erste Einführung in die Welt der Kryptowährungen. Dieses Ereignis war entscheidend, da es die Grundlage für die Identität der Münze und die auf Gemeinschaft ausgerichtete Ethik legte. Nach der Einführung erlangte DOGINME zusätzliche Glaubwürdigkeit durch die Verifizierung auf Coinbase Wallet. Diese Verifizierung war ein bedeutender Meilenstein, der die Legitimität der Münze stärkte und den Zugang einer breiteren Zielgruppe ermöglichte. Der Weg von DOGINME setzte sich mit der Listung auf mehreren Kryptowährungsbörsen fort. Diese Listings waren entscheidend, da sie Liquidität und Handelsmöglichkeiten für Investoren boten, was zur Sichtbarkeit und Akzeptanz der Münze beitrug. Die Gründung einer dedizierten Telegram-Gruppe für DOGINME-Diskussionen festigte weiter ihre Gemeinschaftsbasis und förderte das Engagement und die Unterstützung unter Inhabern und Enthusiasten. Trotz ihrer wachsenden Popularität sah sich DOGINME mit Herausforderungen konfrontiert, die für Meme-Coins typisch sind, darunter Preisvolatilität und Schwankungen der Marktkapitalisierung und des Handelsvolumens. Diese Eigenschaften unterstreichen die inhärenten Risiken, die mit Investitionen in hochspekulative Vermögenswerte wie DOGINME verbunden sind. Die Darstellung der Münze als Verkörperung der kollektiven Bemühungen der Gemeinschaft, "den Hund in sich zu akzeptieren und zu stärken", war ein zentrales Thema während ihrer Entwicklung. Diese Erzählung hat bei vielen in der Kryptowährungsgemeinschaft Anklang gefunden und trägt zu ihrer einzigartigen Position unter den Meme-Coins bei. Zusammenfassend umfassen die wichtigsten Ereignisse von DOGINME seine Entstehung auf Farcaster, die Verifizierung auf Coinbase Wallet, mehrere Börsenlistungen und die Schaffung einer unterstützenden Telegram-Community. Diese Meilensteine haben DOGINMEs Weg geprägt und spiegeln sowohl ihr Potenzial als auch die Herausforderungen wider, denen sie in der volatilen Welt der Kryptowährungen gegenübersteht.

Wer sind die Gründer von Doginme?

Der $doginme (DOGINME) Memecoin hat seinen Ursprung in einer einzigartigen Interaktion auf Farcaster. Ein Nutzer fragte Dan Romero, den Gründer der dezentralisierten Social-Media-Plattform, ob er einen Hund habe. Dan Romero, auch bekannt als DWR, antwortete humorvoll: "Nein, aber ich habe den Hund in mir." Diese Unterhaltung inspirierte die Schaffung von DOGINME und symbolisiert den kollektiven Geist der Gemeinschaft. Dan Romero und der Farcaster-Nutzer, der die Frage stellte, gelten als die Gründer. Ihre Rollen gehen über die bloße Erschaffung hinaus und verkörpern den Ethos, den "Hund" innerhalb der Gemeinschaft zu umarmen.

doginme Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in doginme investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.