Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
DMAIL Network Aktie

DMAIL Network

DMAIL

Kurs

0,02
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

DMAIL Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateDMAIL/USDT0,08801,28788,351,51 Mio.0,06cex195,009.7.2025, 06:23
BitMartDMAIL/USDT0,0888,22707,20384.038,270,02cex111,009.7.2025, 06:21
BitgetDMAIL/USDT0,089.450,517.379,86265.267,290,01cex271,009.7.2025, 06:24
HibtDMAIL/USDT0,081.467,224.239,14151.108,830,02cex242,009.7.2025, 06:18
XT.COMDMAIL/USDT0,08340,26379,58135.890,250,02cex81,009.7.2025, 06:21
BybitDMAIL/USDT0,083.017,501.046,51133.461,120,01cex215,009.7.2025, 06:21
KuCoinDMAIL/USDT0,08685,76902,08127.441,790,01cex132,009.7.2025, 06:23
MEXCDMAIL/USDT0,081.748,091.002,0482.668,570,00cex211,009.7.2025, 06:18
Gate.ioDMAIL/TRY0,0957,0457,4156.448,850cex1,0021.4.2025, 15:40
CryptomusDMAIL/USDT0,08687,79868,6639.103,420,02cex81,009.7.2025, 06:18
1
2

DMAIL Network FAQ

{ "q": "about", "a": "Dmail Network ist die nächste Generation von blockchain-basierten E-Mails, die eine umfassende Plattform schafft und die Funktionen der Nachrichtenkommunikation, Vermögensverwaltung und Datenspeicherung integriert. Letztendlich wird Dmail Network ein grundlegendes Infrastrukturerkzeug für Benutzer sein, um in das Web 3.0-Zeitalter einzutreten, und eine Brücke darstellen, die Web 2.0-Nutzern den einfachen Zugang zu Blockchain-Diensten ermöglicht.", "rank": "0" }

Was ist das DMAIL Network?

DMAIL Network revolutioniert die digitale Kommunikation, indem es Blockchain-Technologie nutzt, um eine sichere, dezentrale Messaging-Plattform anzubieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen E-Mail-Diensten integriert DMAIL Network verschlüsselte Nachrichten und NFT-Konten, wodurch sowohl die Privatsphäre als auch das Eigentum an digitalen Vermögenswerten gewährleistet werden. Verfügbar auf Plattformen wie opBNB und Base, erweitert DMAIL Network seine Reichweite über verschiedene Blockchain-Ökosysteme hinweg. Im Kern ist DMAIL Network eine blockchain-basierte, KI-gestützte dezentrale Kommunikationsinfrastruktur. Diese Aufstellung bietet nicht nur verschlüsselte E-Mail-Dienste, sondern unterstützt auch einheitliche Benachrichtigungen und gezieltes Marketing. Die Vielseitigkeit der Plattform wird durch ihre Fähigkeiten im Token- und NFT-Minting sowie Transfer unterstrichen, was sie zu einem vielseitigen Werkzeug für das Management digitaler Vermögenswerte macht. DMAIL Network geht über die bloße Kommunikation hinaus. Es baut eine umfassende Plattform auf, die Nachrichtenkommunikation, Vermögensverwaltung und Datenspeicherung integriert. Dies positioniert DMAIL Network als fundamentales Infrastrukturtoll für Nutzer, die in die Web-3.0-Ära übergehen. Durch die Überbrückung der Lücke zwischen Web 2.0 und Blockchain-Diensten erleichtert es ein nahtloses Benutzererlebnis in der dezentralen digitalen Landschaft. Die KI-gestützten Funktionen der Plattform verbessern deren Funktionalität und bieten den Nutzern ein intelligenteres und effizienteres Kommunikationserlebnis. Einheitliche Benachrichtigungen gewährleisten, dass Nutzer über verschiedene Kanäle hinweg informiert bleiben, während gezielte Marketingfähigkeiten eine präzisere und effektivere Ansprache ermöglichen.

Was ist die Technologie hinter dem DMAIL Network?

Die Technologie hinter dem DMAIL Network ist eine dezentrale Messaging-Plattform, die Blockchain-Technologie nutzt, um sichere und effiziente Kommunikation zu ermöglichen. Im Kern operiert das DMAIL Network auf einer Blockchain, einer verteilten Ledger-Technologie, die durch ein Netzwerk von Knotenpunkten Datenintegrität und -sicherheit gewährleistet. Jeder Knoten im Netzwerk hält eine Kopie des Ledgers, wodurch es nahezu unmöglich wird, dass böswillige Akteure die Daten unbemerkt verändern können. Ein herausragendes Merkmal des DMAIL Network ist der Einsatz von KI-Technologie zur Verbesserung seiner Dienstleistungen. Dies umfasst das Bereitstellen von verschlüsselten E-Mails, einheitlichen Benachrichtigungen und zielgerichtetem Marketing innerhalb seiner dezentralen Kommunikationsinfrastruktur. Durch die Integration von KI bietet das DMAIL Network personalisierte und sichere Kommunikationslösungen, die sich den Bedürfnissen der Nutzer anpassen. Die Blockchain, auf der das DMAIL Network basiert, verwendet kryptografische Techniken zur Sicherung von Daten. Jede Nachricht oder Transaktion ist verschlüsselt und mit der vorherigen verknüpft, wodurch eine Kette von Blöcken entsteht. Diese Struktur stellt sicher, dass jeder Versuch, einen einzelnen Block zu ändern, ein Ändern aller nachfolgenden Blöcke erfordern würde, was rechnerisch unmachbar ist. Diese kryptografische Sicherheit wird durch Konsensmechanismen wie Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS) weiter gestärkt, die von den Netzwerkteilnehmern verlangen, Transaktionen zu validieren und die Integrität der Blockchain zu wahren. Zusätzlich zu seinen Messaging-Funktionen integriert das DMAIL Network auch Funktionen für Asset-Management und Datenspeicherung. Dies macht es zu einer umfassenden Plattform für Benutzer, die ihre digitalen Vermögenswerte verwalten und Daten sicher speichern möchten. Die dezentrale Natur der Plattform bedeutet, dass Benutzer die Kontrolle über ihre Daten behalten, wodurch das Risiko zentralisierter Datenlecks verringert wird. Das Ziel des DMAIL Network ist es, ein grundlegendes Infrastrukturelement für Benutzer zu werden, die in die Web 3.0-Ära übergehen. Es dient als Brücke für Web 2.0-Benutzer, um einfach auf Blockchain-Dienste zuzugreifen und diese zu nutzen. Durch die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Schnittstelle und robuster Sicherheitsmerkmale erleichtert das DMAIL Network die Einführung dezentraler Technologien. Die Fähigkeit der Plattform, Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern, wird durch ihre dezentrale Natur weiter verstärkt. Ohne einen einzelnen Angriffspunkt ist das Netzwerk widerstandsfähig gegen Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe und andere Formen von Cyber-Bedrohungen. Jeder Knoten im Netzwerk trägt zur allgemeinen Sicherheit bei, was es Angreifern erschwert, das System zu kompromittieren. Darüber hinaus automatisiert die Verwendung von Smart Contracts im DMAIL Network verschiedene Prozesse innerhalb der Plattform. Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, bei denen die Vertragsbedingungen direkt in Code geschrieben sind. Sie laufen auf der Blockchain und gewährleisten Transparenz sowie die Reduzierung der Notwendigkeit von Vermittlern. Diese Automatisierung steigert nicht nur die Effizienz, sondern minimiert auch das Risiko menschlicher Fehler. Durch die Integration dieser fortschrittlichen Technologien bietet das DMAIL Network eine robuste und sichere Plattform für dezentrale Kommunikation, Asset-Management und Datenspeicherung. Die Kombination aus Blockchain, KI und Smart Contracts schafft eine vielseitige und widerstandsfähige Infrastruktur, die den sich wandelnden Bedürfnissen der Benutzer im digitalen Zeitalter gerecht wird.

Was sind die praktischen Anwendungen des DMAIL Network?

DMAIL Network (DMAIL) ist eine Blockchain-basierte E-Mail-Plattform der nächsten Generation, die Nachrichtenkommunikation, Vermögensverwaltung und Datenspeicherung integriert. Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, die Lücke zwischen Web 2.0 und Web 3.0 zu schließen und Blockchain-Dienste einer breiteren Zielgruppe zugänglicher zu machen. Eine der wichtigsten praktischen Anwendungen des DMAIL Networks besteht in der Bereitstellung von sicheren und verschlüsselten E-Mail-Diensten. Dies gewährleistet, dass die Kommunikation der Benutzer vor unbefugtem Zugriff geschützt ist, was die Privatsphäre und Sicherheit bei digitaler Korrespondenz erhöht. Darüber hinaus bietet das DMAIL Network Echtzeit-Benachrichtigungen und -Warnungen für On-Chain-Daten, wodurch Benutzer über ihre Blockchain-Aktivitäten und -Transaktionen informiert bleiben. DMAIL Network unterstützt zudem die Erstellung und Übertragung von NFTs (Non-Fungible Tokens) und Token. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, digitale Vermögenswerte nahtlos innerhalb der Plattform zu erstellen und zu verwalten. Die Möglichkeit des NFT-Domain-Transfers erweitert den Nutzen des DMAIL Network, indem es Benutzern erlaubt, digitale Domänen sicher zu verwalten und deren Eigentum zu übertragen. Die Plattform bietet einen abonnementsbasierten Dienst, der Zugang zu Informationen über neue hochwertige Projekte im Kryptowährungsbereich gewährt. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Benutzer, die über aufstrebende Möglichkeiten und Entwicklungen im Krypto-Ökosystem auf dem Laufenden bleiben möchten. Die Roadmap von DMAIL Network hebt mehrere Schlüsselinitiativen hervor, wie den Start eines Mainnets, die Erstellung eines NFT-Marktes und die Listung an führenden Kryptowährungsbörsen. Diese Schritte sind darauf ausgelegt, die Funktionalität und Reichweite der Plattform zu verbessern. Zusätzlich erkundet das DMAIL Network Partnerschaften mit anderen Blockchain-Ökosystemen, um seine Fähigkeiten und Nutzerbasis zu erweitern. Die Einbindung der Community ist ein weiterer Schwerpunkt, mit der Implementierung einer Staking-Funktion, die es Community-Mitgliedern ermöglicht, Airdrops zu erhalten. Dies incentiviert die Teilnahme und fördert eine aktivere und engagierte Benutzer-Community. Zusammenfassend bietet das DMAIL Network eine umfassende Lösung für dezentrale Kommunikation innerhalb der Web3-Community, indem es sichere Nachrichtenübermittlung, Vermögensverwaltung und Datenspeicherung in einer benutzerfreundlichen Plattform vereint.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für das DMAIL Network?

Das DMAIL Network, eine Blockchain-basierte E-Mail-Plattform der nächsten Generation, revolutioniert die Art und Weise, wie Nutzer mit Web 3.0 interagieren, durch die Integration von Nachrichtenkommunikation, Asset-Management und Datenspeicherung. Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, Web 2.0-Nutzer nahtlos an Blockchain-Services anzubinden. Im dritten Quartal 2024 hat das DMAIL Network sein Mainnet gestartet, was einen bedeutenden Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Dieses Ereignis ermöglichte es der Plattform, ihr vollständiges Dienstleistungsangebot, einschließlich verschlüsselter Nachrichten und Datenspeicherung, einem breiteren Publikum anzubieten. Der Mainnet-Start war ein entscheidender Schritt, um das DMAIL Network als grundlegendes Werkzeug für Web 3.0-Nutzer zu etablieren. Nach dem Start des Mainnets führte das DMAIL Network einen NFT-Markt ein. Diese Ergänzung ermöglichte es Nutzern, digitale Assets direkt innerhalb der Plattform zu handeln und zu verwalten, was die Nützlichkeit und Attraktivität steigerte. Die Integration des NFT-Marktes unterstrich das Engagement von DMAIL Network, umfassende Blockchain-Lösungen bereitzustellen. Das DMAIL Network erweiterte auch seine Reichweite durch Listungen an mehreren führenden zentralisierten Börsen (CEXes). Diese Listungen erhöhten die Zugänglichkeit und Liquidität von DMAIL und zogen mehr Nutzer und Investoren an. Die gesteigerte Sichtbarkeit und Handelsmöglichkeiten trugen zum wachsenden Interesse an DMAIL Network innerhalb der Kryptowährungsgemeinschaft bei. Partnerschaften spielten eine entscheidende Rolle im Wachstum des DMAIL Networks. Kooperationen mit Unternehmen wie Space ID, Skale Network und Analog stärkten sein Ökosystem und erweiterten seine technologischen Fähigkeiten. Diese Partnerschaften haben die Integration fortschrittlicher Funktionen und Dienste erleichtert und damit die Position des DMAIL Networks auf dem Markt weiter gefestigt. Der Start auf den opBNB- und Base-Plattformen ermöglichte es Nutzern, verschlüsselte Nachrichten zu erleben und Dmail Points zu verdienen. Diese Initiative bot zusätzliche Anreize für Nutzer, sich mit der Plattform zu beschäftigen, und förderte eine aktivere und engagiertere Community. Die Möglichkeit, durch die Nutzung der Plattform Belohnungen zu verdienen, hob den innovativen Ansatz des DMAIL Networks zur Nutzerbindung hervor. Der Fortschritt des DMAIL Networks blieb nicht unbemerkt. Die Plattform hat in der Kryptowelt erhebliche Aufmerksamkeit erlangt, mit bemerkenswerten Preissteigerungen und Marktüberperformance. Diese Anerkennung spiegelt das wachsende Vertrauen in das Potenzial des DMAIL Networks und dessen Einfluss auf die Blockchain- und Kryptowährungslandschaft wider. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weg des DMAIL Networks durch strategische Starts, wichtige Partnerschaften und innovative Funktionen geprägt war, die es als führenden Akteur im Übergang zu Web 3.0 positionieren.

Wer sind die Gründer des DMAIL Networks?

Das DMAIL Network, eine E-Mail-Plattform der nächsten Generation, die auf Blockchain-Technologie basiert, integriert Nachrichtenkommunikation, Vermögensverwaltung und Datenspeicherung und zielt darauf ab, eine Brücke zwischen Web 2.0 und Web 3.0 zu schlagen. Die Gründer des DMAIL Network sind James Wen und Daniel James. James Wen bringt umfangreiche Erfahrung im Bereich der Blockchain-Technologie mit und war maßgeblich an der technischen Entwicklung von DMAIL beteiligt. Daniel James, mit einem Hintergrund in Softwareentwicklung und Projektmanagement, hat eine entscheidende Rolle bei der strategischen Planung und Umsetzung des Projekts gespielt. Beide Gründer sind für ihre Beiträge im Bereich der Kryptowährung anerkannt, obwohl sie mit keinen bedeutenden Kontroversen in Verbindung gebracht werden.

DMAIL Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in DMAIL Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.