Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
DeepBrain Chain Aktie

DeepBrain Chain

DBC

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

DeepBrain Chain Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateDBC/USDT0,001.973,201.700,89133.300,930,01cex290,009.7.2025, 06:23
MEXCDBC/USDT0,00903,51603,9659.025,240,00cex173,009.7.2025, 06:18
BitMartDBC/USDT0,0015,2516,9034.532,390,00cex1,009.7.2025, 06:21
Gate.ioDBC/BTC0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
Gate.ioDBC/ETH0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
1

DeepBrain Chain FAQ

{ "q": "about", "a": "DeepBrain Chain wurde im November 2017 mit der Vision gegründet, ein unendlich skalierbares, verteiltes Hochleistungsrechennetzwerk auf Basis von Blockchain-Technologie zu entwickeln und die wichtigste Infrastruktur in der 5G+AI-Ära zu werden. Die Menschheit schreitet in das Zeitalter der Intelligenz voran, und künstliche Intelligenz ist in jeden Aspekt des Lebens integriert. Die künstliche Intelligenz Troika besteht aus tiefen Modellen, großen Datenmengen (Internet, Sensoren, IOT) und Hochleistungsrechnen (GPU, FPGA, spezielle Chips). Einzelne tiefe Modelle haben einen steigenden Bedarf an Rechenleistung: ImageNet Bilderkennung -- 1~10 GPUs, AlphaFold/AlphaFold2 -- 100~200 GPUs, BERT Sprachmodell -- 100~200 GPUs, unter Verwendung von 1026 TPUs kann die Trainingszeit auf 76 Minuten verkürzt werden, GPT-3 Sprachmodell -- 1.000 GPUs OpenAI, 175 Milliarden Parameter, einmaliges Training kostet Millionen von Dollar, multimodales großformatiges Vortrainingsmodell -- 2.000 GPUs Peking Akademie für Künstliche Intelligenz (BAAI).\n\nDas Rennen um künstliche Intelligenz ist das Rennen um Rechenleistung: das Problem der Angebot und Nachfrage von Rechenleistung zu lösen und Rechenleistung angemessen zu belohnen, ist dringend erforderlich. DeepBrain Chain hofft, ein unendlich skalierbares, verteiltes Hochleistungsrechennetzwerk durch Blockchain-Technologie zu schaffen, um die Kosten zu senken und die Effizienz der KI-Rechenleistung weltweit zu verbessern, die Popularisierung und Demokratisierung von KI-Rechenleistung zu fördern und den Beginn des Zeitalters der künstlichen Intelligenz zu beschleunigen.", "rank": "0" }

Was ist DeepBrain Chain?

DeepBrain Chain stellt einen wegweisenden Ansatz an der Schnittstelle von Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz (KI) dar. Diese dezentrale Plattform, die im November 2017 ins Leben gerufen wurde, ist darauf ausgerichtet, ein skalierbares und verteiltes Hochleistungsrechner-Netzwerk zu schaffen. Sie nutzt die Leistungsfähigkeit von GPUs für Cloud-Computing und Gaming, um der wachsenden Nachfrage nach KI-Rechenleistung in diversen Branchen, einschließlich maschinellem Lernen, gerecht zu werden. Im Kern verwendet DeepBrain Chain seinen nativen Kryptowährungstoken, DBC, um Transaktionen innerhalb seines Ökosystems zu erleichtern. Dieser Ansatz gewährleistet nicht nur die Sicherheit und Effizienz der Transaktionen, sondern fördert auch den Beitrag von Rechenleistung durch die Teilnehmer. Das Design der Plattform konzentriert sich darauf, die Kosten zu senken und die Effizienz der KI-Rechenleistung weltweit zu verbessern, was für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien entscheidend ist. Die Bedeutung von DeepBrain Chain reicht über seine technischen Fähigkeiten hinaus. Es verkörpert eine Vision für die Zukunft, in der KI-Rechenleistung demokratisiert wird und somit einem breiteren Spektrum von Nutzern und Entwicklern zugänglich gemacht wird. Dies ist besonders wichtig, da die Welt in die 5G+KI-Ära eintritt, wo die Integration von KI in alle Lebensbereiche beispiellose Rechenkapazitäten erfordert. Von der Bilderkennung, die bis zu 10 GPUs benötigt, bis hin zu Sprachmodellen wie GPT-3, die 1.000 GPUs erfordern, steigt der Bedarf an Rechenressourcen rasant an. Die dezentrale Natur von DeepBrain Chain, kombiniert mit seinem DAO-Autonomiesystem und dem Ratsschatzfonds, gewährleistet eine Governance-Struktur, die mit der Philosophie der Blockchain-Technologie übereinstimmt. Diese Struktur unterstützt das Bestreben der Plattform, eine Schlüsselinfrastruktur in der KI-Industrie zu werden und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen zu ermöglichen. Zusammengefasst ist DeepBrain Chain nicht nur eine technologische Innovation; es ist eine strategische Initiative, die darauf abzielt, die KI-Industrie voranzutreiben, indem eines ihrer dringendsten Probleme gelöst wird: der Bedarf an erschwinglicher und zugänglicher Rechenleistung. Während die Menschheit in ein von Intelligenz dominiertes Zeitalter eintritt, spielen Plattformen wie DeepBrain Chain eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass die Vorteile der KI weitgehend zugänglich sind, was einen bedeutenden Schritt in Richtung der Demokratisierung von KI-Technologie markiert.

Wie wird DeepBrain Chain gesichert?

DeepBrain Chain verfolgt einen vielseitigen Ansatz, um die Sicherheit seines Netzwerks zu gewährleisten. Dabei werden Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Staking-Mechanismen und robuste Datenverschlüsselung eingesetzt. Diese Kombination schützt die Plattform nicht nur vor unbefugtem Zugriff und Datenverletzungen, sondern gewährleistet auch die Integrität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Rechenleistung in ihrem verteilten Netzwerk. Blockchain-Technologie bildet das Herzstück des Sicherheitsrahmens von DeepBrain Chain. Sie bietet ein dezentrales und manipulationssicheres Ledger für alle Transaktionen und Abläufe innerhalb des Netzwerks. Diese Dezentralisierung beseitigt einzelne Fehlerquellen und erschwert es böswilligen Akteuren erheblich, das Netzwerk zu kompromittieren. Smart Contracts automatisieren die Ausführung von Vereinbarungen auf der DeepBrain Chain und stellen sicher, dass Transaktionen und Dienstleistungen zuverlässig und ohne Vermittler abgewickelt werden. Diese Verträge sind selbstausführend und unveränderlich, sobald sie eingesetzt sind, wodurch die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks weiter verbessert werden. Staking-Mechanismen bieten Anreize für Netzwerkteilnehmer, im Interesse der Stabilität und Sicherheit der Plattform zu handeln. Indem sie von den Nodes verlangen, einen bestimmten Betrag an Tokens als Sicherheit zu hinterlegen, stellt das Netzwerk sicher, dass diejenigen, die Rechenleistung bereitstellen, ein Interesse daran haben, die Integrität des Netzwerks zu wahren. Datenverschlüsselung, einschließlich End-to-End-Verschlüsselung und Synchronisation über die Decentralized Chronicle, schützt die Privatsphäre und Sicherheit der Daten, während sie sich im Netzwerk bewegen. Dies gewährleistet, dass sensible Informationen, die für die Entwicklung und den Einsatz von KI entscheidend sind, vor Abfang und unbefugtem Zugriff geschützt sind. Die Vision von DeepBrain Chain, ein unendlich skalierbares, verteiltes Hochleistungsrechnernetzwerk zu schaffen, wird durch diese Sicherheitsmaßnahmen unterstützt. Angesichts des steigenden Bedarfs an Rechenleistung für KI zielt die Plattform darauf ab, eine kostengünstige und effiziente Lösung bereitzustellen, die zur Demokratisierung der KI-Technologie beiträgt und den Fortschritt im Zeitalter der künstlichen Intelligenz fördert.

Wie wird DeepBrain Chain verwendet?

DeepBrain Chain steht bereit, die Art und Weise zu revolutionieren, wie auf Rechenleistung für künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen zugegriffen und diese genutzt wird. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie zielt das Projekt darauf ab, ein dezentrales Hochleistungs-GPU-Computing-Netzwerk zu schaffen. Dieser innovative Ansatz soll die mit der Entwicklung von KI-Produkten verbundenen Kosten erheblich senken und sie weltweit zugänglicher und effizienter machen. Die Plattform wird mehrere Funktionen erfüllen und dabei eine breite Palette von Bedürfnissen innerhalb der KI- und Blockchain-Ökosysteme abdecken. Nutzer werden in der Lage sein, GPU-Cloud-Services zu kaufen, die für das Ausführen komplexer KI-Algorithmen und Prozesse unerlässlich sind. Dieser Dienst ist besonders wertvoll für Aufgaben, die erhebliche Rechenleistung erfordern, wie zum Beispiel Bilderkennung, Sprachmodellierung und das Training von Deep-Learning-Modellen. Zusätzlich bietet DeepBrain Chain eine einzigartige Möglichkeit für Einzelpersonen, aktiv mit dem Netzwerk zu interagieren. Nutzer können Proof of Stake (POS)-Knoten einrichten und an der Governance des Netzwerks teilnehmen, indem sie für POS-Knoten oder Ratsmitglieder stimmen. Dieser partizipative Ansatz gewährleistet nicht nur die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks, sondern belohnt auch die Nutzer für ihre Beiträge. Für diejenigen mit den notwendigen Ressourcen bietet das GPU-Mining die Chance, Belohnungen zu verdienen, indem sie ihre Rechenleistung dem Netzwerk zur Verfügung stellen. Dieses Modell incentiviert die Erweiterung der Rechenkapazität des Netzwerks und kommt direkt KI-Entwicklern und Forschern zugute, die Hochleistungsrechenressourcen benötigen. Die Plattform unterstützt auch die Gaming-Industrie, indem sie die Umwandlung von AAA-Spielen in Cloud-Spiele ermöglicht. Dieses Feature erfüllt die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Spielerlebnissen, die auf verschiedenen Geräten zugänglich sind, ohne dass teure Hardware erforderlich ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DeepBrain Chain eine Schlüsselstruktur in der Ära der KI werden wird, indem es eine skalierbare und kosteneffiziente Lösung für Hochleistungsrechenbedürfnisse bietet. Der vielseitige Ansatz kommt nicht nur KI-Entwicklern und Forschern zugute, sondern bietet auch Nutzern die Möglichkeit, zum Wachstum des Netzwerks beizutragen und davon zu profitieren. Während wir weiter in das Zeitalter der Intelligenz voranschreiten, werden Plattformen wie DeepBrain Chain eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Zugang zu KI-Technologien zu demokratisieren, Innovationen zu fördern und die Entwicklung intelligenter Lösungen in verschiedenen Branchen zu beschleunigen.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für DeepBrain Chain gegeben?

DeepBrain Chain hat seit seiner Gründung im November 2017 durch eine Reihe von bedeutenden Ereignissen und Entwicklungen in den Bereichen Blockchain und KI auf sich aufmerksam gemacht. Das Projekt verfolgt das Ziel, ein unendlich skalierbares, verteiltes Hochleistungsrechnernetzwerk zu schaffen, um der steigenden Nachfrage nach KI-Rechenleistung gerecht zu werden, die im Zeitalter der Intelligenz, in dem die Integration von KI in den Alltag immer häufiger wird, von entscheidender Bedeutung ist. Ein grundlegender Meilenstein für DeepBrain Chain war die Veröffentlichung ihres Whitepapers, das den technischen und strategischen Rahmen zur Verwirklichung ihrer Vision darlegt. Dieses Dokument ist unerlässlich, um die Ziele des Projekts, dessen Technologie und die vorgeschlagenen Lösungen für die KI- und Blockchain-Branchen zu verstehen. Nach dem Whitepaper führte DeepBrain Chain die DBC DAO Autonomy ein, ein bedeutender Schritt zur Dezentralisierung der Verwaltung ihres Ökosystems. Dieser Schritt ermöglichte eine stärkere Einbindung der Gemeinschaft und Entscheidungsbefugnis in die Entwicklung des Projekts, was den wahren Geist der dezentralisierten Ethik der Blockchain widerspiegelt. Die Einführung einer leistungsstarken API für das Mieten von GPUs stellte eine weitere wichtige Entwicklung dar, die direkt auf den Bedarf der KI-Branche nach zugänglicher und kosteneffektiver Rechenleistung einging. Diese Innovation ermöglicht es Entwicklern und KI-Forschern, die benötigten Rechenressourcen dann abzurufen, wann sie sie benötigen, ohne die sonst üblichen hohen Kosten, die mit Hochleistungsrechnen verbunden sind. DeepBrain Chain hat sich auch auf die Entwicklung verschiedener Wallets, wie DBCWallet und PolkaWallet, konzentriert, um das Benutzererlebnis und die Sicherheit für Teilnehmer in ihrem Ökosystem zu verbessern. Diese Wallets sind entscheidend für das Verwalten von Vermögenswerten innerhalb des DeepBrain Chain Netzwerks und bieten eine nahtlose und sichere Benutzeroberfläche. Neben technischen Entwicklungen hat DeepBrain Chain aktiv mit der Gemeinschaft und Entwicklern interagiert, indem Ressourcen und Möglichkeiten zur Teilnahme bereitgestellt werden. Initiativen wie der Aufbau einer Cloud Café Marke oder die Beantragung von Ratsschatzmitteln sind Beispiele dafür, wie DeepBrain Chain ein lebendiges und partizipatorisches Ökosystem fördert. Abgesehen von diesen Meilensteinen war DeepBrain Chain an verschiedenen Veranstaltungen und Partnerschaften beteiligt und wurde an Börsen notiert, wodurch die Integration in die breitere Kryptowährungs- und Blockchain-Community weiter vorangetrieben wurde. Diese Aktivitäten erweitern nicht nur die Sichtbarkeit des Projekts, sondern auch sein Potenzial für Zusammenarbeit und Wachstum. Da sich das Projekt weiterentwickelt, ist es wichtig, dass interessierte Parteien ihre eigenen Nachforschungen anstellen und über die neuesten Entwicklungen über offizielle Kanäle auf dem Laufenden bleiben. Das Landschaftsbild von Blockchain und KI verändert sich rasch, und Projekte wie DeepBrain Chain stehen an der Spitze dieser Transformation, mit dem Ziel, KI-Rechenleistung zu demokratisieren und für alle zugänglich zu machen.

DeepBrain Chain Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in DeepBrain Chain investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.