Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
CyberVein Aktie

CyberVein

CVT

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

CyberVein Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCCVT/USDT0,0024,9164,7655.495,190,00cex11,008.4.2025, 06:35
BitbnsCVT/INR0,00000,510,00cex1,009.7.2025, 06:21
PoloniexCVT/BTC0,010000cex1,009.7.2025, 06:23
PoloniexCVT/USDT0,000000cex1,009.7.2025, 06:23
1

CyberVein FAQ

Was ist CyberVein (CVT)?

Die Big-Data-Lösung von CyberVein basiert auf der PISR (private, interlink, secure, robust) verteilten Datenbank. Die Datenbankoperationen werden im CyberVein-Blockchain-Netzwerk gespeichert, das auf einem Proof-of-Contribution (PoC)-Konsensmechanismus läuft. Die Lösung konzentriert sich auf unternehmensgerechte, maßgeschneiderte Dienstleistungen im Bereich "Blockchain + Big-Data". CVT ist der native Utility-Token, der für folgende Zwecke verwendet wird: * Speicherzahlung: Der Datenbesitzer zahlt die entsprechende Speichergebühr basierend auf der Dateigröße und der verwendeten Bandbreite. * Zahlung der Rechenleistung: Zahlungen vom Nutzer an den Besitzer für die Nutzung, und die Vergütung für Softwareentwickler wird ausschließlich in CVT durchgeführt. * Datenaustausch: Auf der föderierten Lernplattform von CyberVein tauscht der Datenerwerber die Daten zu einem zwischen den Parteien vereinbarten Preis für verteilte Modellierungsanwendungen aus. * CROSS NFT-Ausgabenzahlung: Dapp-Unternehmen sind verpflichtet, für Speicher- und Datenaustausch im Hinblick auf genutzte Netzwerkressourcen zu zahlen und können das CyberVein-Token als Zahlungsmethode verwenden, um NFT auszugeben oder Geschäfte gemäß ihrem gewünschten Geschäftsmodell durchzuführen. CyberVein-Tools umfassen: * PISR-Konsortium-Datenbank, verbessert das Datenmanagement: Durch den sicheren und zuverlässigen Betrieb virtueller Maschinen und die Wartung von Nutzerdaten wird die Daten effizient für vorgelagerte Daten gesammelt, und die Rückverfolgbarkeit von Daten wird realisiert, um die Zuverlässigkeit von Datenquellen und -ausgaben zu gewährleisten sowie abteilungsübergreifendes Datenaustausch zu ermöglichen, die Aktualität, Vielfalt, Bestände und Dichte der Daten zu verbessern, um den kommerziellen Wert der Daten zu realisieren und wirklich die Probleme im Datenfluss zu lösen. * DAG-Speicherkette, schafft sicherere Datenspeicherung mit höherer Effizienz, ohne Blockbestätigung, niedrige Transaktionsgebühren und eliminiert Miner, unterstützt asynchrone Verifikation und parallele Verarbeitung jedes Knotens, je mehr Knoten, desto schneller die Geschwindigkeit, desto stärker die Skalierbarkeit, was zu einer besseren Skalierbarkeit führt. Das Datenbank-Backup auf der DAG-Speicherkette bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für Unternehmen. * Cytrix, ermöglicht die gemeinsame Nutzung von GPUs. Knoten können einen Teil ihrer GPU dem Netzwerk gegen Vergütung durch den Proof-of-Contribution-Mechanismus zur Verfügung stellen. Die bereitgestellte GPU kann Unternehmen oder Einzelpersonen in der Datenmodellierung mit föderiertem Lernen unterstützen. * Föderierte Lernplattform, ermöglicht die Monetarisierung von Daten. Föderiertes Lernen ist ein verteilter maschineller Lern-Workflow. Die Datensätze werden zunächst lokal trainiert, und die Daten aller Parteien bleiben lokal, ohne die Privatsphäre zu offenbaren oder Vorschriften zu verletzen. Einzelne Endgeräte senden trainierte Modelle zurück an den Server, um ein gemeinsames Modell zu erstellen. Effektiv wird die Datensicherheit und -schutz gewährleistet, das Problem der Informationssilos gelöst und somit der Wert der Daten realisiert. Die Plattform wird auch Algorithmen bereitstellen, um Datenmodellierungsoperationen durch Unternehmen und Einzelpersonen zu unterstützen.

Wie viele CVT-Münzen sind im Umlauf?

CyberVein startete sein Projekt am 26. März 2018 mit der Erstellung von 2.147.483.648 (~2,1 Milliarden) CVT-Token beim Genesis. Der Token ist vorkonzipiert und hat eine feste Versorgung. CyberVein vermeidet die Schaffung von Inflation in der Token-Versorgung, eine Technik, die in einigen Token-Ökonomien verwendet wird, da diese Methode impliziert, dass die Token-Inhaber die Aktivitäten der Anwendungen im Netzwerk subventionieren. Stattdessen ist CyberVein darauf ausgelegt, langfristig nachhaltig zu arbeiten und sich auf die Big-Data-Servicegebühren von der DAVE-Allianz zu stützen. Um die Netzwerkaktivitäten während der Anlaufphase des Netzwerks zu subventionieren, wurde ein begrenzter Pool (siehe „Langfristige Reserven“ unten) zugewiesen, der sowohl für den Ausbau des Ökosystems als auch für die Bereitstellung von Proof-of-Contribution-Token-Belohnungen eingesetzt wird. 50% Pool 1 - Langfristige Reserven * 30% Stiftungsfonds für langfristige Reserven * 15% Technologieentwicklung * 5% Marketingveranstaltungen 36% Pool 2 - Privatverkauf 10% Pool 3 - Team und Gründungspartner 4% Pool 4 - Berater Mehr Informationen zu CyberVein finden Sie auf Eulerpool.

Wer sind die Gründer von CyberVein?

Die Big-Data-Lösung CyberVein wurde von der CV Technology Foundation entwickelt, und das Whitepaper wurde von Arthur Yu und Jack Ge verfasst. Beide werden weiterhin Mitglieder des Führungsteams von CyberVein bleiben, wobei Arthur die Rolle des Global Director und Jack die des Global Ambassador übernimmt.

Wo kann ich den CyberVein Token (CVT) kaufen?

CVT ist über Poloniex, Bittrex Global, OKEx, MXC, Bitbns und viele andere Börsen erhältlich. Einige Dienste ermöglichen den Kauf mit Fiatwährungen, entweder durch eine Banküberweisung oder mit einer Kreditkarte.

Was macht CyberVein einzigartig?

CyberVein ist weniger ein Blockchain-Projekt und mehr eine blockchain-basierte Big-Data-Lösung. Daher konzentriert sich CyberVein stärker auf Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von Unternehmensdatenbanken sowie auf die Machbarkeit der standardisierten und legalisierten Monetarisierung von Daten. In einer Zeit, in der die Bedenken über Datenschutzverletzungen und Datenverluste aufgrund von Datenbankausfällen zunehmen, gewinnt dies an Bedeutung. Mit der Installation der PISR-Datenbank auf dem Server wird eine Konsortiumsdatenbank erstellt, die sich um Server bildet, auf die nur der Kunde Zugriff hat (nicht anders als bei anderen Datenbanken). Die Datenbank schafft ausreichend verteilte Redundanzen, und die Zustände und Aktionen der Datenbanken werden auf der Blockchain aufgezeichnet, die wie eine Zeitmaschine fungiert. Dies führt zu folgenden Vorteilen: Ein einzelner Ausfallpunkt führt nicht zu Datenverlusten in der Datenbank. Datenbanken können gemäß dem Blockchain-Hash zurückgesetzt werden. Jede böswillige Aktion wird aufgezeichnet, innerhalb der Konsortiumsdatenbank sichtbar gemacht und abgelehnt. Es wird eine funktionale Schnittstelle für Aufsichtsprüfungen bereitgestellt, die den Zugang zu Aufsichtsprüfungen unterstützt und eine umfassende Überwachung der Blockchain-Indizes ermöglicht, um die Betriebsqualität sicherzustellen. Auf der anderen Seite spiegelt die DAG-Speicherkette eine geshardete Kopie der Datenbank wider, die nicht auf die Konsortiumsdatenbank beschränkt ist, sondern weltweit gespeichert wird, was eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellt. Die föderierte Lernplattform ist kein Produkt, sondern vielmehr ein innovativer Workflow, der es ermöglicht, das Training von maschinellem Lernen lokal auf dem Terminal statt einem zentralen Server durchzuführen. Dies bedeutet, dass sensible Informationen den Server nie verlassen oder von Dritten eingesehen werden können.

CyberVein Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in CyberVein investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.