Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Aki Network Aktie

Aki Network

AKI

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Aki Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BybitAKI/USDT0,017.971,218.665,19377.764,480,02cex325,009.7.2025, 06:21
GateAKI/USDT0,012.314,102.061,22195.579,530,01cex291,009.7.2025, 06:23
BVOXAKI/USDT0,019.930,866.472,5424.691,850,00cex306,009.7.2025, 06:18
TRIVAKI/USDT0,014.137,533.385,57459,940,00cex368,009.7.2025, 06:21
TRIVAKI/IDR0,014.137,533.385,570,030,00cex368,009.7.2025, 06:21
1

Aki Network FAQ

{ "q": "about", "a": "Worum geht es bei dem Projekt?\n\nAki führt zwei Ebenen ein, um die Informationen der Web3-Welt zu organisieren. Das Aki-Protokoll ist eine offene, infrastrukturelle Multi-Chain-Wissensdatenbank, die Orakeldienste bereitstellt. Das Akii-Netzwerk ist eine an Verbraucher gerichtete Anwendungssuite, die auf dem Aki-Protokoll basiert und sich speziell auf grafische Darstellungen von Influencern konzentriert.\n\nWas macht Ihr Projekt einzigartig?\n\n1. Fokussierung auf Influencer;\n2. datengetrieben;\n3. Nutzung von AIGC zur Unterstützung der Inhaltserstellung;\n4. Betonung von Dateneigentum und Belohnung von Datenbeiträgern.\n\nGeschichte Ihres Projekts.\n\nGegründet im Januar 2022 mit fünf Personen. Die aktuelle Version des Produkts wurde im Juni 2022 eingeführt. Weitere Iterationen und Hinzufügung von Funktionen folgten. Erzielte im Jahr 2022 insgesamt mehr als 160.000 On-Chain-Interaktionen, über 120.000 eindeutige Adressen und eine Basis von mehr als 16.000 Influencern. Unterstützte mehr als 20 Projekte beim Nutzerwachstum.\n\nWas steht als Nächstes für Ihr Projekt an?\n\n1. Optimierung der nativen Aki-Daten und Integration von Daten aus weiteren Web2- und Web3-Plattformen, wie beispielsweise YouTube;\n2. Start eines Mikro-Influencer-Inkubationsprogramms;\n3. Implementierung von zk-SNARK;\n4. Einführung eines Verarbeitungspassmechanismus; Aufbau einer Governance-DAO;\n5. Hinzufügung von AIGC-Tools zur Unterstützung der Inhaltserstellung; Forschung und Entwicklung von generativer KI und maschinellem Lernen für eine breitere Nutzung in der Werbung.\n\nWofür kann Ihr Token verwendet werden?\n\n1. Abstimmungen über dApp-Updates und Entscheidungen zur Verwendung von Treasury-Mitteln.\n2. Anreize für Entwickler der Datenschicht, Datenbeiträger und Inhaber von Aki Badge NFTs.\n3. In-App-Zahlungen und Abrechnungen, um Marketingdienstleistungen zu erhalten, Daten- und Forschungsberichte zu abonnieren usw.\n4. Staking, um größere Sichtbarkeit und ein größeres Stimmgewicht bei DAO-Governance-Abstimmungen zu erlangen.", "rank": "0" }

Wie wird das Aki Network gesichert?

Aki Network verbessert seine Sicherheit durch eine Kombination aus dezentralen Netzwerken und Wallets, wobei fortschrittliche dezentrale Technologien wie Multisig (mehrfache Signaturen zur Transaktionsverifikation), MPC (Multi-Party Computation zur Verbesserung von Datenschutz und Sicherheit) und Time-Lock (diese fügt Transaktionen eine Zeitbeschränkung hinzu) genutzt werden. Diese Technologien gewährleisten insgesamt, dass Transaktionen und Interaktionen innerhalb des Netzwerks sicher und resistent gegenüber unbefugtem Zugriff sind. Darüber hinaus integriert Aki Network AIGC (Artificial Intelligence Generated Content), um die Content-Erstellung zu unterstützen. Dies fördert nicht nur ein reichhaltiges Ökosystem von Daten, sondern betont auch die Bedeutung des Datenbesitzes. Durch die Belohnung von Datenbeiträgern stellt das Netzwerk sicher, dass diejenigen, die einen Mehrwert schaffen, anerkannt und entlohnt werden. Auf diese Weise wird eine nachhaltige und sichere Umgebung für die Nutzer geschaffen. Zusätzlich zu diesen internen Mechanismen übernimmt Aki Network Standard-Sicherheitspraktiken wie Zugangskontrollen, Datenverschlüsselung und umfassende Risikomanagement-Strategien. Diese Praktiken sind darauf ausgelegt, die Vermögenswerte und persönlichen Informationen der Nutzer vor potenziellen Bedrohungen zu schützen und ein sicheres Erlebnis auf der Plattform zu gewährleisten. Die Sicherheit von Aki Network zeugt von seinem Engagement, seinen Nutzern eine sichere und verlässliche Plattform zu bieten, und unterstreicht die Bedeutung fortschrittlicher technologischer Schutzmaßnahmen in der sich rasch entwickelnden Welt der Kryptowährung und Blockchain-Technologie. Weitere Informationen zu Aki Network und aktuellen Entwicklungen finden Sie auf Eulerpool.

Wie wird das Aki Network verwendet?

Aki Network dient als vielseitige Plattform innerhalb des Blockchain- und Kryptowährungs-Ökosystems, die darauf abzielt, das Web3-Erlebnis durch eine Vielzahl innovativer Anwendungen zu verbessern. Es ist darauf ausgelegt, das Wachstum und den Einfluss von Krypto-Influencern zu unterstützen, indem es eine Reihe von benutzerfreundlichen Anwendungen bietet, die auf dem Aki-Protokoll basieren. Dieses Protokoll fungiert als offene infrastrukturelle Multi-Chain-Wissensbasis, bietet Orakeldienste und bildet die Grundlage für die Operationen des Aki Network. Das Netzwerk spielt eine entscheidende Rolle bei der Demokratisierung von Entscheidungsprozessen im Zusammenhang mit dezentralisierten Anwendungen (dApps) und der Verwaltung von Finanzmitteln durch seinen Abstimmungsmechanismus. Dies stellt sicher, dass Interessenvertreter, einschließlich der Token-Inhaber, ein Mitspracherecht bei der zukünftigen Entwicklung und finanziellen Zuweisung des Netzwerks haben. Neben der Governance bietet das Aki Network Anreize für verschiedene Teilnehmer in seinem Ökosystem. Entwickler, die zum Datenlayer beitragen, Personen, die wertvolle Daten bereitstellen, sowie Inhaber von Aki Badge NFTs werden für ihre Beiträge belohnt. Dieses Anreizschema ist entscheidend, um ein lebendiges, kollaboratives und wachsendes Ökosystem zu fördern. Für Transaktionen innerhalb des Netzwerks erleichtert der Aki-Token In-App-Zahlungen und Abrechnungen. Diese Funktionalität erstreckt sich auf die Bereitstellung und das Hosting von Anwendungen im Netzwerk, was ihn zu einem vielseitigen Tool sowohl für Entwickler als auch für Nutzer macht. Die Nützlichkeit des Tokens wird weiter auf Marketing-Dienstleistungen, Abonnements für Daten- und Forschungsberichte sowie andere In-App-Käufe erweitert, was die Gesamtnutzung und Nachfrage nach dem Token innerhalb des Ökosystems erhöht. Das Staking des Aki-Tokens bietet zusätzliche Vorteile, wie eine erhöhte Sichtbarkeit und ein größeres Stimmgewicht in der DAO-Governance. Dies fördert langfristiges Halten und aktive Teilnahme an der Governance des Netzwerks und bringt die Interessen der Token-Inhaber mit dem Erfolg des Netzwerks in Einklang. Der Fokus des Aki Networks auf influencer-zentrierte Grafiken, datengesteuerte Einblicke und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Generativem Content (AIGC) für die Inhaltserstellung positioniert es einzigartig im Web3-Bereich. Sein Engagement für Datenbesitz und die Belohnung von Beitragenden stützt ein nachhaltiges und gerechtes Ökosystem. Während sich das Netzwerk weiterentwickelt, versprechen Pläne zur Optimierung der nativen Datenintegration, zur Förderung von Mikro-Influencern, zur Implementierung von Datenschutztechnologien wie zk-SNARKs und zur Weiterentwicklung von KI- und maschinellen Lernfunktionen für Werbung, seine Angebote und seine Nützlichkeit zu verbessern. Vor einer Investition in Kryptowährungen, einschließlich des Aki-Tokens, ist es wichtig, gründlich zu recherchieren und die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Aki Network?

Aki Network hat seit seiner Gründung Anfang 2022 durch eine Reihe von bedeutenden Meilensteinen und strategischen Schritten seine Präsenz in der Blockchain- und Kryptowährungslandschaft markiert. Die Reise des Projekts begann mit der Gründung durch ein Team von fünf Personen und wurde schnell gefolgt von der Einführung seines Produktsortiments Mitte 2022. Dieses Portfolio, das auf dem Aki-Protokoll aufbaut, zielt darauf ab, Web3-Informationen neu zu organisieren, wobei der Fokus besonders auf influencer-zentrierten Grafiken liegt und Künstliche Intelligenz sowie Generative Content (AIGC) für die Inhaltserstellung genutzt werden. Im Laufe des Jahres 2022 zeigte Aki Network starke Engagement-Metriken, darunter über 160.000 On-Chain-Interaktionen und eine wachsende Basis von 120.000 einzigartigen Adressen. Dies wurde durch ein Influencer-Netzwerk von über 16.000 ergänzt, was die Anziehungskraft und Nützlichkeit der Plattform im Bereich von Influencern und Inhaltserstellung demonstriert. Diese Erfolge unterstreichen das Engagement des Projekts für datengesteuerte Lösungen und die Bedeutung von Datenbesitz, wobei Mitwirkende für ihre Teilnahme belohnt werden. Mit Blick auf die Zukunft hat Aki Network ehrgeizige Pläne zur Verbesserung seines Ökosystems und zur Erweiterung seiner Angebote skizziert. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Optimierung seiner nativen Daten und die Integration zusätzlicher Daten sowohl von Web2- als auch von Web3-Plattformen wie YouTube. Das Projekt zielt auch darauf ab, ein Inkubationsprogramm für Mikro-Influencer zu starten und fortschrittliche Datenschutztechnologien wie zk-SNARK zu implementieren, um Sicherheit und Datenschutz der Nutzer zu stärken. Darüber hinaus ist die Einführung eines Datenpass-Mechanismus und die Etablierung eines Governance-DAOs in Planung, ebenso wie die Ergänzung von AIGC-Tools zur Unterstützung der Inhaltserstellung und die Erforschung generativer KI und maschinellen Lernens in der Werbung. Die Nützlichkeit des Tokens von Aki Network ist multifunktional, da er Abstimmungen über dApp-Updates und die Nutzung des Schatzamtes ermöglicht, verschiedene Interessengruppen innerhalb des Ökosystems incentiviert, In-App-Zahlungen erleichtert und das Staking zur stärkeren Beeinflussung der DAO-Governance erlaubt. Zusätzlich zu diesen Entwicklungen war Aki Network proaktiv bei der Bildung von Partnerschaften und Kollaborationen innerhalb des Kryptowährungsmarktes. Diese Allianzen sind entscheidend für das Wachstum und den Erfolg des Projekts und steigern seine Sichtbarkeit und Nützlichkeit im breiteren Blockchain-Ökosystem. Während sich Aki Network weiterentwickelt, bleibt es für potenzielle Investoren und Nutzer unerlässlich, gründliche Recherchen durchzuführen und über den Fortschritt und die zukünftigen Pläne des Projekts informiert zu bleiben.

Aki Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Aki Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.