Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Abyss Aktie

Abyss

ABYSS

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Abyss Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
IndodaxABYSS/IDR0,0113,00274,761.056,250,01cex1,009.7.2025, 06:23
YoBitABYSS/BTC0,010000cex1,008.7.2025, 07:09
YoBitABYSS/ETH0,010000cex1,009.7.2025, 01:57
1

Abyss FAQ

{ "q": "about", "a": "Abyss.Finance bietet dezentrale (DeFi) und zentrale (CeFi) Finanzlösungen für Projekte in verschiedenen Branchen an.\n\nAbyss (ABYSS) ist das native ERC20-Token des Abyss.Finance-Ökosystems.\n\nIm Abyss.Finance-Ökosystem wird Abyss derzeit auf der Gaming-Plattform (theabyss.com), im Non-Fungible Token (NFT) Marktplatz verwendet und ermöglicht es Mitgliedern, Belohnungen durch Staking und das Einrichten von Masternodes zu verdienen.", "rank": "0" }

Was ist Abyss?

Abyss operiert als eine vielseitige Plattform, die Elemente der dezentralen und zentralen Finanzwirtschaft kombiniert, um verschiedenen Projekten in mehreren Branchen gerecht zu werden. Im Kern nutzt Abyss die Blockchain-Technologie, um eine digitale Vertriebsplattform anzubieten, die speziell für MMO/MMORPG-Spiele konzipiert ist, und bietet gleichzeitig einkommensgenerierende Dienste. Diese Plattform zeichnet sich durch die Integration einer nativen Kryptowährung, ABYSS, aus, die auf der Ethereum-Blockchain als ERC20-Token aufgebaut ist. Die Nutzungsfähigkeit des ABYSS-Tokens erstreckt sich über das gesamte Abyss.Finance-Ökosystem und erleichtert eine Vielzahl von Aktivitäten. Er dient als Rückgrat für Transaktionen innerhalb der Gaming-Plattform und ermöglicht es Spielern und Entwicklern, sich auf eine integrierte und lohnendere Spielerfahrung einzulassen. Darüber hinaus wird ABYSS im NFT-Marktplatz der Plattform verwendet, wo es den Kauf, Verkauf und Handel digitaler Sammlerstücke und Vermögenswerte auf sichere und dezentrale Weise ermöglicht. Ein weiteres zentrales Merkmal der Abyss-Plattform ist ihr Fokus auf die Belohnung ihrer Community. Nutzer können Belohnungen durch verschiedene Mechanismen verdienen, wie zum Beispiel durch das Staken ihrer ABYSS-Tokens oder das Einrichten von Masternodes. Diese Funktionen bieten nicht nur Anreize zur Teilnahme am Ökosystem, sondern tragen auch zur Sicherung des Netzwerks und zur Erleichterung der Transaktionsverarbeitung bei. Angesichts der vielfältigen Anwendungen von ABYSS innerhalb des Abyss.Finance-Ökosystems – von Spieleentwicklung und NFTs bis hin zu Staking und Masternodes – wird deutlich, dass die Plattform darauf abzielt, die Lücke zwischen dezentraler Finanzwirtschaft (DeFi), zentraler Finanzwirtschaft (CeFi) und der Spieleindustrie zu schließen. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Nutzungsfähigkeit des ABYSS-Tokens, sondern trägt auch zur breiteren Akzeptanz und Integration der Blockchain-Technologie in verschiedenen Sektoren bei. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die inhärenten Risiken zu berücksichtigen, bevor man teilnimmt.

Wie ist Abyss gesichert?

Abyss.Finance verfolgt einen facettenreichen Ansatz, um die Sicherheit seines Ökosystems zu gewährleisten, das sowohl Lösungen für Decentralized Finance (DeFi) als auch Centralized Finance (CeFi) umfasst. Dieser Ansatz ist darauf ausgelegt, den ABYSS-Token, einen ERC20-Token, der als native Währung innerhalb des Abyss.Finance-Ökosystems dient, sowie die damit verbundenen Plattformen, einschließlich einer Gaming-Plattform und eines Marktplatzes für Non-Fungible Token (NFT), zu schützen. Zunächst nutzt die Plattform fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, um Daten und Transaktionen im Netzwerk zu schützen. Diese Verschlüsselung stellt sicher, dass sensible Informationen sicher übertragen und gespeichert werden, was einen unbefugten Zugriff verhindert. Des Weiteren legt Abyss.Finance großen Wert auf die Sicherheit seiner Smart Contracts, die für den Betrieb von DeFi-Anwendungen von entscheidender Bedeutung sind. Die Plattform führt regelmäßige Audits der Smart Contracts durch, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Diese Audits werden sowohl von internen Teams als auch von externen Sicherheitsexperten durchgeführt, um eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten. Neben der Verschlüsselung und den Audits der Smart Contracts implementiert Abyss.Finance Datenschutzmaßnahmen, um die Informationen der Nutzer zu schützen. Diese Maßnahmen entsprechen den relevanten Vorschriften und Standards und stellen sicher, dass die persönlichen und finanziellen Daten der Nutzer mit größtmöglicher Sorgfalt behandelt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sicherheitsstrategie von Abyss.Finance ist die kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung. Die Plattform verfügt über ein engagiertes Team, das rund um die Uhr nach potenziellen Bedrohungen und Schwachstellen sucht. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Sicherheitsproblemen. Darüber hinaus nutzt Abyss.Finance eine dezentrale Blockchain-Architektur, die die Sicherheit und Transparenz von Transaktionen erhöht. Diese dezentrale Natur erschwert es böswilligen Akteuren, das System zu manipulieren oder Betrug zu begehen. Abschließend kann die Bedeutung eigener Recherchen vor einer Investition in Kryptowährungen nicht genug betont werden. Während Abyss.Finance umfangreiche Maßnahmen zur Sicherung seines Ökosystems ergreift, ist es für Investoren unerlässlich, die mit Kryptowährungsinvestitionen verbundenen Risiken zu verstehen. Zusammenfassend sorgen die Sicherheitsmaßnahmen von Abyss.Finance, darunter Verschlüsselung, Smart Contract Audits, Datenschutzvorkehrungen, kontinuierliche Überwachung und eine dezentrale Architektur, für eine robuste Verteidigung gegen potenzielle Bedrohungen und gewährleisten die Sicherheit der Plattform und ihrer Nutzer.

Wie wird Abyss verwendet?

Abyss dient als ERC20-Token mehreren Zwecken innerhalb des Abyss.Finance-Ökosystems, einer Plattform, die sowohl Lösungen für Dezentralisierte Finanzen (DeFi) als auch Zentralisierte Finanzen (CeFi) in verschiedenen Branchen anbietet. Seine Hauptanwendungen umfassen das Staking, bei dem Inhaber ihre Tokens sperren können, um Belohnungen zu erhalten, und das Einrichten von Masternodes, was den Betrieb eines Knotens zur Unterstützung der Netzwerk-Infrastruktur im Austausch gegen Belohnungen beinhaltet. Neben diesen Funktionen fungiert Abyss als nativer Token für Transaktionen und Aktivitäten innerhalb des Abyss.Finance-Ökosystems. Dazu gehört das Einzahlen in Ethereum- und PulseChain-Einzahlungsverträge, die für die Teilnahme an bestimmten Blockchain-Operationen und -Dienstleistungen unerlässlich sind. Die Bereitstellung von Liquidität ist eine weitere wichtige Anwendung, bei der Token-Inhaber ihre Abyss-Token zu Liquiditätspools beitragen können, um den Handel zu erleichtern und Gebühren aus den Transaktionen zu verdienen. Darüber hinaus bietet das Ökosystem kostenlose Hosting-Services für diejenigen, die Liquidität bereitstellen, was die Nützlichkeit des Tokens erhöht. Crowdfunding über das DAICO-Modell, eine sicherere Version von ICOs, die Investoren mehr Kontrolle über ihre Investition gibt, ist eine weitere innovative Nutzung von Abyss. Dieses Modell zeigt die Vielseitigkeit des Tokens bei der Unterstützung neuer Projektfinanzierungen innerhalb des Ökosystems. Außerhalb seines Ökosystems findet Abyss Anwendung in der Gaming-Industrie und als Zahlungsmethode. Der Token wird auf der Abyss-Gaming-Plattform und dem Non-Fungible Token (NFT) Marketplace genutzt, um Transaktionen, Käufe und die Teilnahme an einer digitalen Wirtschaft für Gamer und Sammler zu ermöglichen. Diese breite Palette an Anwendungen unterstreicht die Rolle von Abyss beim Überbrücken der Kluft zwischen traditionellem Gaming, digitalen Sammlerstücken und Blockchain-Technologie, indem es eine umfassende Palette von Dienstleistungen bietet, die auf verschiedene Interessengruppen in der Krypto- und Gaming-Industrie abzielt. Es ist wichtig für potenzielle Investoren und Nutzer, gründliche Recherchen durchzuführen und die vielfältigen Anwendungen von Abyss innerhalb seines Ökosystems und darüber hinaus zu berücksichtigen, um sein Potenzial in der sich entwickelnden Landschaft von Blockchain und Kryptowährungen zu erkennen.

Welche Schlüsselereignisse gab es für Abyss?

Abyss, als ERC20-Token des nativen Ökosystems von Abyss.Finance, hat mehrere bedeutende Meilensteine erreicht, die seine Reise im Kryptowährungsbereich geprägt haben. Ursprünglich markierte die Schaffung des Abyss-Tokens als ERC20-Token den grundlegenden Schritt, seine technischen Fähigkeiten zu nutzen, indem es die Sicherheits- und Interoperabilitätsmerkmale der Ethereum-Blockchain einsetzte. Diese technische Grundlage ermöglichte es, Abyss in verschiedene Plattformen innerhalb des Abyss.Finance-Ökosystems zu integrieren, was seinen Nutzen und seine Akzeptanz steigerte. Der Nutzen des Tokens erstreckt sich über mehrere Bereiche innerhalb des Abyss.Finance-Ökosystems, insbesondere auf der Gaming-Plattform, wo er In-Game-Transaktionen und Belohnungen ermöglicht. Darüber hinaus unterstreicht seine Integration in den Non-Fungible Token (NFT) Marktplatz seine Rolle im aufkeimenden NFT-Bereich, indem er es Nutzern ermöglicht, mit digitalen Sammlerstücken und Vermögenswerten zu interagieren und zu handeln. Das Ökosystem fördert auch aktive Teilnahme und Investment durch Mechanismen wie Staking und Masternodes, die Mitgliedern Möglichkeiten bieten, Belohnungen zu verdienen und zur Sicherheit und Effizienz des Netzwerks beizutragen. Aus strategischer Sicht hat sich Abyss darauf konzentriert, seine Sichtbarkeit und Zugänglichkeit durch Listungen auf verschiedenen Börsen zu erweitern. Diese Listungen erhöhen nicht nur die Liquidität, sondern bestätigen auch seine Glaubwürdigkeit und Verfügbarkeit für ein breiteres Publikum von Investoren und Nutzern. Ferner waren die Veröffentlichung ihrer Roadmap und die Ankündigungen von bevorstehenden Listungen auf Börsen entscheidend, um der Gemeinschaft die Ausrichtung des Projekts und mögliche zukünftige Entwicklungen zu kommunizieren. Zusammenarbeit mit anderen Projekten stellt einen weiteren Schlüsselaspekt der Strategie von Abyss dar, um sein Ökosystem und dessen Nutzen zu erweitern. Durch Partnerschaften mit anderen Entitäten zielt Abyss darauf ab, Synergien zu schaffen, die Nutzern auf verschiedenen Plattformen und in unterschiedlichen Branchen zugutekommen und somit ein stärker vernetztes und vielseitigeres Ökosystem fördern. Zusammenfassend hat Abyss seinen Weg mit strategischen Entwicklungen navigiert, einschließlich seiner fundamentalen Schaffung, Integration in unterschiedliche Plattformen innerhalb seines Ökosystems, strategische Listungen auf Börsen und Zusammenarbeit mit anderen Projekten. Diese Ereignisse tragen gemeinsam zu seinem Wachstum und zur Erweiterung seines Ökosystems bei, indem sie den Nutzern einen vielfältigen Nutzen bieten. Wie bei jeder Investition im Kryptobereich sollten Einzelpersonen gründliche Recherchen durchführen, um die Risiken und Chancen von Abyss und seinem Ökosystem zu verstehen.

Abyss Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Abyss investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.