Business
Accell Group kämpft um Wiederbelebung von Babboe nach Rückruf und Untersuchung
Die Gruppe hofft, dass der erfolgreiche Rückruf und Austausch unsicherer Modelle das Überleben der Marke sichert.
Die von KKR geführte Fahrradherstellerin Accell Group versucht, ihre Lastenradmarke Babboe nach einem Qualitätsskandal, der zum Rückruf von 22.000 unsicheren Fahrrädern und einer strafrechtlichen Untersuchung durch die niederländischen Behörden führte, wiederzubeleben.
Die niederländische Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheitsbehörde NVWA hatte den Verkauf der Fahrräder im Februar wegen „ernsthafter“ Sicherheitsrisiken verboten, da einige Rahmen zu gefährlichen Rissen neigten. Sie ordnete einen Rückruf an und leitete eine strafrechtliche Untersuchung zum Umgang von Babboe mit der Angelegenheit ein.
Die Krise hat Accell, einem der größten Fahrradkonzerne Europas mit Marken wie Raleigh, Batavus und Ghost, bisher 50 Millionen Euro gekostet. Das Unternehmen war bereits mit einem Nachfragerückgang konfrontiert, nachdem es während der Pandemie unerwartet zu einem Fahrradboom gekommen war.
Accell wurde 2022 von der Private-Equity-Gruppe KKR für 1,6 Milliarden Euro gekauft, was einem Aufschlag von 42 Prozent auf den ungestörten Aktienkurs entsprach. Seitdem sind die Gewinne vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen um mehr als 90 Prozent auf 12 Millionen Euro im letzten Jahr gesunken. Das Unternehmen hat auch Schwierigkeiten, seine Schulden in Höhe von 1,2 Milliarden Euro zu bedienen, und befindet sich in Gesprächen mit Kreditgebern über eine Umschuldung. CEO Tjeerd Jegen sagte in einem Interview mit der Financial Times, das Ziel sei es, Liquidität zu generieren, um „in unser Geschäft zu investieren“. KKR lehnte einen Kommentar ab.
Jegen, der im November letzten Jahres von der Mode-Discounterkette Takko zur Gruppe kam, räumte ein, dass er von der Intervention der NVWA „etwas überrascht“ wurde, da die Probleme bei Babboe nicht auf seinem Radar gewesen seien. Die Marke, die 2005 gegründet wurde, um erschwingliche Lastenräder herzustellen, wurde 2018 von Accell übernommen, blieb aber operativ unabhängig. „Das war ein Fehler, aber ich kann die Vergangenheit nicht ändern“, sagte Jegen.
Eine interne Untersuchung nach dem NVWA-Verbot ergab, dass die Tochtergesellschaft — einst eine der größten Lastenradmarken Europas — kein effektives Qualitätskontrollmanagementsystem hatte, ohne systematische Aufzeichnungen über wiederkehrende Mängel oder Untersuchungen der Ursachen, sagte Jegen.
Daher blieb über Jahre hinweg unbemerkt, dass die Rahmen einiger Modelle, insbesondere der Zweiräder, zu schwach und rissanfällig waren, was die Fahrer gefährdete.
Die NVWA erklärte Anfang des Jahres in einer Mitteilung, dass Babboe in den letzten Jahren „eine große Anzahl von Berichten über gebrochene Rahmen“ erhalten habe, diese Berichte jedoch nicht „wie gesetzlich vorgeschrieben verfolgt“ habe. Sie warnte, dass die Mängel zu „sehr schweren Verletzungen“ führen könnten, einschließlich eines Szenarios, in dem „Kinder aus der [Lasten-] Kiste fallen“ und in den dichten Verkehr geraten könnten.
Seit Februar ist Babboe vollständig in die Gruppe integriert und verwendet „das gleiche Qualitätssystem“ wie die anderen Marken, sagte Jegen.
Der Rückruf wird erst Ende des Jahres abgeschlossen sein. Bis dahin wird Babboe keine Lastenräder verkaufen und sich stattdessen auf die Produktion von Ersatzrädern für die vom Rückruf betroffenen Kunden konzentrieren. Bisher wurden fast 10.000 betroffene Fahrräder eingesammelt, und einige Kunden haben bereits Ersatz erhalten.
Die Zukunft von Babboe wird erst nach Abschluss des Rückrufs entschieden. „Grundsätzlich denke ich, wenn wir beim Rückruf gute Arbeit leisten und großartige, sichere Fahrräder wieder auf die Straße bringen, sollten wir das Vertrauen unserer Kunden zurückgewinnen. Zu diesem Zeitpunkt schreibe ich Babboe nicht ab“, sagte Jegen.
Was bereits klar ist, ist, dass sich Accell vom günstigeren Segment des Lastenradmarktes zurückziehen wird. Jegen sagte, dass man gelernt habe, dass Babboe-Räder, die ab etwa 2.500 Euro erhältlich waren, auf einem Preisniveau positioniert seien, „bei dem man kein sicheres und hochwertiges Fahrrad produzieren kann“.
Die NVWA teilte der FT mit, dass ihre Untersuchung noch andauere und lehnte es ab, weitere Kommentare abzugeben.