Business
LVMH verzeichnet Umsatzrückgang wegen Luxusflaute
Unternehmen betont: Wegen ungewisser geopolitischer und wirtschaftlicher Lage bleibt die Zukunft herausfordernd.
LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton verzeichnete im ersten Quartal einen Umsatzrückgang und verfehlte damit die Analystenerwartungen in einem weiterhin unsicheren geopolitischen und wirtschaftlichen Umfeld. Das französische Luxuskonglomerat, zu dem Marken wie Dior und Louis Vuitton gehören, meldete am Dienstag einen Umsatz von 20,69 Milliarden Euro für die ersten drei Monate des Jahres, was einem Rückgang von 2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Analysten hatten laut einer von Visible Alpha zusammengestellten Schätzung einen Gruppenumsatz von 21,14 Milliarden Euro erwartet. Organisch stieg der Umsatz um 3%, verglichen mit einem organischen Wachstum von 17% im gleichen Zeitraum des Vorjahres, als das Unternehmen in Asien einen signifikanten Aufschwung erlebte.
Die Kernsparte Mode und Lederwaren trug mit 10,49 Milliarden Euro zum Gruppenumsatz bei, verglichen mit 10,73 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Dies lag unter den Analystenprognosen von 10,66 Milliarden Euro.
Im Bereich Weine und Spirituosen verzeichnete das Unternehmen einen organischen Rückgang von 12%. Diese Sparte steht unter Druck, da die Nachfrage nach hochwertigen Spirituosen in den USA gesunken ist, was zu hohen Lagerbeständen geführt hat.
Analysten rechneten bereits mit einem verhaltenen Jahresstart, da der Luxussektor weiterhin mit einer Nachfrageabschwächung kämpft. Nach Jahren starker Ergebnisse nach dem Höhepunkt der Pandemie sieht sich die Branche einer Normalisierung des Umsatzwachstums gegenüber, die durch Inflation und hohe Zinssätze, die die Verbraucherausgaben belasten, verursacht wird.
Trotz der Herausforderungen für alle Akteure im Sektor variiert der Trend je nach Unternehmen, je nachdem, welche Kunden sie stärker ansprechen. Marken, die statusbewusste Verbraucher ansprechen, sind besonders von der Verlangsamung betroffen, da diese Kunden ihre Ausgaben stärker eingeschränkt haben, während Unternehmen, die eine wohlhabendere Kundschaft bedienen, besser abschneiden, da wohlhabendere Käufer in Zeiten makroökonomischer Schwäche widerstandsfähiger sind, so die Analysten von Barclays.
Die Normalisierungstrends im Sektor sind dem Markt mittlerweile gut bekannt, es wird jedoch Unterschiede zwischen den besten und den schlechtesten Akteuren geben, wobei die chinesische Nachfrage der entscheidende Faktor sein wird, so die Analysten der Bank of America.
Regional verzeichnete LVMH in Japan ein starkes Wachstum mit einem organischen Wachstum von 32%. In Asien ohne Japan hingegen ging der Umsatz um 6% zurück. Das Unternehmen hatte eine schwierige Vergleichsbasis in der Region, da es im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 von der Aufhebung der sanitären Beschränkungen in China und einem Aufschwung bei internationalen Reisen profitiert hatte.
Wirtschaftliche Probleme in China und eine langsamer als erwartete Erholung des Landes trugen zur weiteren Verlangsamung der Nachfrage nach Luxusgütern bei. China, das vor der Pandemie der größte Luxusmarkt der Welt war, erlebt einen anhaltenden Abschwung im Immobiliensektor sowie schwache Exporte und Verbrauchernachfrage.
„Wir halten an unserem Szenario einer 'sanften Landung' fest“, schrieben die Analysten von Bernstein in einer Notiz an die Kunden und merkten an, dass das Update von LVMH ein Zeichen dafür ist, dass dies weiterhin das wahrscheinlichste Szenario bleibt. Die Vergleichsbasis sollte im kommenden Quartal deutlich einfacher werden und noch mehr in der zweiten Jahreshälfte, was höheres Wachstum einläuten sollte, sagte Bernstein.
Der Eigentümer der Juweliere Bulgari und Tiffany bleibt trotz der unsicheren Umgebung wachsam und zuversichtlich und sagte, er habe einen guten Start ins Jahr gehabt.