Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
🇰ðŸ‡ŋ

Kasachstan Exporte

Kurs

6,77 Mrd. USD
VerÃĪnderung +/-
-325 Mio. USD
VerÃĪnderung %
-4,69 %

Der aktuelle Wert der Exporte in Kasachstan betrÃĪgt 6,77 Mrd. USD. Die Exporte in Kasachstan sanken am 1.7.2025 auf 6,77 Mrd. USD, nachdem sie am 1.6.2025 noch 7,095 Mrd. USD betrugen. Von 1.1.1998 bis 1.7.2025 betrug das durchschnittliche BIP in Kasachstan 4,05 Mrd. USD. Das Allzeithoch wurde am 1.6.2011 mit 9,79 Mrd. USD erreicht, wÃĪhrend der niedrigste Wert am 1.1.1999 mit 286,50 Mio. USD verzeichnet wurde.

Quelle: Agency of Statistics of the Republic of Kazakhstan

Exporte

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Exporte

Exporte Historie

DatumWert
1.7.20256,77 Mrd. USD
1.6.20257,095 Mrd. USD
1.5.20256,996 Mrd. USD
1.4.20256,387 Mrd. USD
1.3.20255,603 Mrd. USD
1.2.20255,641 Mrd. USD
1.1.20255,091 Mrd. USD
1.12.20247,44 Mrd. USD
1.11.20246,515 Mrd. USD
1.10.20247,11 Mrd. USD
1
2
3
4
5
...
34

Ähnliche Makrokennzahlen zu Exporte

NameAktuellVorherigFrequenz
🇰ðŸ‡ŋ
AuslÃĪndische Direktinvestitionen
2,791 Mrd. USD-2,225 Mrd. USDQuartal
🇰ðŸ‡ŋ
Auslandsverschuldung
170,732 Mrd. USD170,476 Mrd. USDQuartal
🇰ðŸ‡ŋ
Goldreserven
306,16 Tonnes290,5 TonnesQuartal
🇰ðŸ‡ŋ
Handelsbilanz
1,304 Mrd. USD1,717 Mrd. USDMonatlich
🇰ðŸ‡ŋ
Importe
5,466 Mrd. USD5,377 Mrd. USDMonatlich
🇰ðŸ‡ŋ
KapitalflÞsse
1,73 Mrd. USD1,836 Mrd. USDQuartal
🇰ðŸ‡ŋ
Leistungsbilanz
-2,8 Mrd. USD-658,2 Mio. USDQuartal
🇰ðŸ‡ŋ
Leistungsbilanz zu BIP
1,3 % of GDP-3,3 % of GDPJÃĪhrlich
🇰ðŸ‡ŋ
RohÃķlproduktion
2.146 BBL/D/1K2.021 BBL/D/1KMonatlich
🇰ðŸ‡ŋ
Terrorismusindex
0 Points0 PointsJÃĪhrlich
🇰ðŸ‡ŋ
Überweisungen
51,257 Mio. USD58,889 Mio. USDQuartal

Kasachstan hat eine exportorientierte Wirtschaft, die stark von Ausfuhren von Öl und verwandten Produkten (73 Prozent der Gesamtexporte) abhÃĪngt. Andere ExportgÞter sind: Eisenmetalle, Kupfer, Aluminium, Zink und Uran. Hauptexportpartner sind: Italien (18 Prozent), China (12 Prozent der Gesamtexporte), Niederlande (11 Prozent), Russland (10 Prozent) und Frankreich (6 Prozent). Weitere Partner sind: Schweiz, Ukraine und Kanada.

Was ist Exporte

In der facettenreichen Welt der MakroÃķkonomie spielt der Bereich „Export“ eine zentrale und besonders bedeutende Rolle. Auf einer professionellen Website wie eulerpool, die darauf spezialisiert ist, makroÃķkonomische Daten prÃĪzise und umfassend darzustellen, ist es essentiell, dass der Bereich „Exporte“ detailliert und tiefgehend beleuchtet wird. Dabei ist es notwendig, nicht nur die grundlegenden Konzepte zu verstehen, sondern auch die verschiedenen Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen zu berÞcksichtigen. Der Export, als einer der wesentlichen Ankerpunkte fÞr das Ãķkonomische Wachstum und die StabilitÃĪt einer Volkswirtschaft, bezeichnet den Verkauf von Waren und Dienstleistungen Þber die eigenen Landesgrenzen hinaus. Unternehmen, die in den Export involviert sind, spielen eine bedeutende Rolle, weil sie nicht nur zur Gewinnmaximierung beitragen, sondern auch die heimische Wirtschaft diversifizieren und stÃĪrken. Eine Zunahme der Exporte kann signifikante Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes haben. In vielen FÃĪllen ist ein ExportÞberschuss ein positives Zeichen fÞr WirtschaftsstÃĪrke und internationale KonkurrenzfÃĪhigkeit. Die Exportleistung eines Landes wird hÃĪufig als Indikator fÞr die QualitÃĪt und Innovationskraft seiner Produktion gesehen. LÃĪnder mit einem hohen Anteil an hochwertigen ExportgÞtern wie Maschinen, Fahrzeuge, Chemikalien und technologiebasierten Produkten sind oft auch Volkswirtschaften mit hohem Wohlstand und stabilen Einkommen. Doch was sind die entscheidenden Determinanten, die den Umfang und die Richtung von Exporten beeinflussen? Zu den zentralen Einflussfaktoren gehÃķren die Wechselkurse, die Nachfrage in den ImportlÃĪndern, sowie die Handelsbeziehungen und Vereinbarungen zwischen den LÃĪndern. Ein starker Wechselkurs kann die PreisattraktivitÃĪt der exportierten GÞter reduzieren, wÃĪhrend ein schwacher Wechselkurs den Exporteuren Vorteile verschafft, da ihre Produkte im Ausland preisgÞnstiger werden. Ein anderer wichtiger Faktor ist die internationale Nachfrage. Steigt die Nachfrage nach bestimmten Produkten und Dienstleistungen in einem Importland, wirkt sich dies unmittelbar auf die Exporte des Produzentenlandes aus. Beispiele hierfÞr kÃķnnen stark wachsende MÃĪrkte wie China oder Indien sein, die durch ihre große BevÃķlkerung und steigenden Lebensstandard zunehmenden Bedarf an verschiedenen Produkten zeigen. Handelsvereinbarungen und Freihandelsabkommen sind ebenfalls von großer Bedeutung. Sie tragen dazu bei, Handelshemmnisse wie ZÃķlle und Quoten zu reduzieren und erleichtern somit den freien Fluss von Waren Þber Grenzen hinweg. Die EuropÃĪische Union beispielsweise hat durch ihre Binnenmarktpolitik eine erhebliche Erleichterung im Exportbereich geschaffen, indem sie den freien Warenverkehr unter ihren Mitgliedsstaaten fÃķrdert. Nicht zu vernachlÃĪssigen ist die Rolle von politischen StabilitÃĪt und wirtschaftlichen Infrastrukturen. Politische Unsicherheiten, wie BÞrgerkriege oder Regierungswechsel, kÃķnnen ExportaktivitÃĪten stark beeintrÃĪchtigen. Ebenso sind gut ausgebaute Infrastrukturen – vom Straßennetz bis hin zu HÃĪfen und FlughÃĪfen – essenziell fÞr den reibungslosen Ablauf von Exportprozessen. Auch technologische Innovationskraft und ein hohes Niveau an Forschung und Entwicklung fÃķrdern die WettbewerbsfÃĪhigkeit und somit den Export. DarÞber hinaus tragen auch kulturelle und sprachliche Gemeinsamkeiten zur Vereinfachung von ExporttÃĪtigkeiten bei. LÃĪnder, die ÃĪhnliche kulturelle Werte und Sprachen teilen, finden in der Regel leichter zueinander, was die Handelsbeziehungen und den gegenseitigen Austausch intensiviert. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt betrifft die Klimapolitik und Umweltauflagen. Immer mehr internationale Abkommen zielen darauf ab, nachhaltigen Handel zu fÃķrdern und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Unternehmen, die umweltfreundliche Produkte und Technologien exportieren, finden zunehmend mehr AbsatzmÃĪrkte, da das globale Bewusstsein fÞr den Klimawandel steigt. In der globalisierten Weltwirtschaft von heute ist die Bedeutung der Exporte unbestritten. Sie ermÃķglichen nicht nur den Zugang zu neuen MÃĪrkten, sondern fÃķrdern auch die Innovation und Effizienz der Produktionsprozesse. Die erfolgreiche Einbindung in die internationale Handelslandschaft erfordert jedoch ein tiefes VerstÃĪndnis der zahlreichen dynamischen Faktoren, die das ExportgeschÃĪft beeinflussen. Eulerpool hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese komplexen makroÃķkonomischen ZusammenhÃĪnge durch prÃĪzise und transparente Datenanalysen zu vermitteln. Unser Ziel ist es, Wirtschaftsexperten, Investoren und Unternehmen mit den notwendigen Werkzeugen und Informationen auszustatten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Chancen des internationalen Handels optimal zu nutzen. Exportdaten sind dabei ein unverzichtbares Instrument, um die wirtschaftliche LeistungsfÃĪhigkeit zu beurteilen und zukÞnftige Trends zu prognostizieren. Der Bereich „Exporte“ auf unserer Website eulerpool wird kontinuierlich aktualisiert und bietet detaillierte Einblicke in die Entwicklung der ExportmÃĪrkte. Mit unserer umfassenden Datenbank und dem Einsatz modernster Analysetools stellen wir sicher, dass unsere Nutzer stets aktuelle und verlÃĪssliche Informationen zur Hand haben. Damit unterstÞtzen wir sie dabei, die KomplexitÃĪt der globalen MÃĪrkte zu durchdringen und die Vorteile des internationalen Handels maximal auszuschÃķpfen. In einer von Daten und Analysen geprÃĪgten Welt ist das VerstÃĪndnis von Exporten ein SchlÞssel, um wirtschaftliche Chancen zu identifizieren und zu nutzen – und eulerpool ist Ihr vertrauenswÞrdiger Partner auf diesem Weg.