Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern
Analyse
Profil
🇱🇮

Liechtenstein Importe

Kurs

380 Mio. CHF
Veränderung +/-
+8 Mio. CHF
Veränderung %
+2,13 %

Der aktuelle Wert der Importe in Liechtenstein beträgt 380 Mio. CHF. Die Importe in Liechtenstein sind am 1.3.2024 auf 380 Mio. CHF gestiegen, nachdem sie am 1.12.2023 bei 372 Mio. CHF lagen. Vom 1.12.1972 bis 1.6.2024 betrug das durchschnittliche BIP in Liechtenstein 471,15 Mio. CHF. Der Allzeithöchststand wurde am 1.12.1990 mit 983,32 Mio. CHF erreicht, während der niedrigste Wert am 1.12.1972 mit 149,53 Mio. CHF verzeichnet wurde.

Quelle: National Administration of the Principality of Liechtenstein

Importe

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Importe

Importe Historie

DatumWert
1.3.2024380 Mio. CHF
1.12.2023372 Mio. CHF
1.9.2023390 Mio. CHF
1.6.2023374 Mio. CHF
1.3.2023408 Mio. CHF
1.12.2022444 Mio. CHF
1.9.2022426 Mio. CHF
1.6.2022466 Mio. CHF
1.3.2022415 Mio. CHF
1.12.2021422 Mio. CHF
1
2
3
4
5
...
7

Ähnliche Makrokennzahlen zu Importe

NameAktuellVorherigFrequenz
🇱🇮
Exporte
786 Mio. CHF800 Mio. CHFQuartal
🇱🇮
Handelsbilanz
421 Mio. CHF428 Mio. CHFQuartal

Liechtensteins Importe sanken im Jahr 2019 um 1,8 Prozent auf CHF 1,98 Milliarden, was den ersten Rückgang der Einkäufe seit einem Rückgang von 6,1 Prozent im Jahr 2015 darstellt. Die wichtigsten Importgüter waren Metallnebenprodukte (25 Prozent der Gesamtimporte), Maschinen, Apparate und Elektronik (24 Prozent), Präzisionsinstrumente, Uhren und Schmuck (10 Prozent), Fahrzeuge (7 Prozent), Steine und Erde (6 Prozent), land- und forstwirtschaftliche Produkte, Fischerei sowie pharmazeutische und chemische Produkte (jeweils 5 Prozent). Liechtensteins Hauptimportpartner waren Deutschland (36 Prozent der Gesamtimporte), Österreich (24 Prozent), China und die USA (jeweils 7 Prozent), Italien (4 Prozent) sowie das Vereinigte Königreich und Ungarn (jeweils 2 Prozent).

Was ist Importe

Im Bereich der Makroökonomie spielen Importdaten eine entscheidende Rolle bei der Analyse der wirtschaftlichen Gesundheit und Entwicklung eines Landes. Auf Eulerpool, Ihrer professionellen Plattform für die Anzeige makroökonomischer Daten, bieten wir Ihnen umfassende Informationen und Analysen zu Importen aus verschiedenen Ländern und Sektoren. In diesem ausführlichen Artikel möchten wir Ihnen eine tiefgehende Einführung in das Thema Importe geben, ihre Bedeutung und wie sie die Wirtschaft beeinflussen. Importe bezeichnen den Kauf von Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Handels und haben weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes. Durch den Import von Gütern können Länder ihre Bedürfnisse und Nachfrage decken, die durch inländische Produktion alleine nicht befriedigt werden können. Dies ist besonders in hoch industrialisierten Ländern von Bedeutung, die auf Rohstoffimporte angewiesen sind, um ihre Industrien am Laufen zu halten. Ein wichtiger Aspekt von Importen ist, dass sie die Angebotsseite der Wirtschaft bereichern. Durch den Zugang zu ausländischen Produkten und Technologien können Unternehmen effizienter arbeiten und innovative Produkte herstellen. Dies führt zu gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit und letztendlich zu einem höheren Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus profitieren Verbraucher durch eine größere Auswahl an Produkten und oft auch niedrigeren Preisen, was zu einer Steigerung ihres Lebensstandards führt. Die Zahlungsbilanz eines Landes bietet wertvolle Einblicke in die Importaktivitäten. Die Zahlungsbilanz ist eine umfassende Aufstellung aller wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Rest der Welt und besteht aus der Leistungsbilanz und der Kapitalbilanz. Die Importe erscheinen in der Leistungsbilanz, die den Handel mit Gütern und Dienstleistungen umfasst. Ein übermäßiges Importvolumen kann jedoch zu einem Leistungsbilanzdefizit führen, was auf wirtschaftliche Ungleichgewichte hinweist und die Währung des Landes unter Druck setzen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass Importe im Kontext des globalen Handels nicht isoliert betrachtet werden können. Die weltwirtschaftlichen Bedingungen, geopolitische Ereignisse, Handelsabkommen und Zollpolitik beeinflussen die Importtätigkeit maßgeblich. Handelskriege und protektionistische Maßnahmen können den internationalen Handel beeinträchtigen und sowohl Importe als auch Exporte einschränken. Daher müssen politische Entscheidungsträger und Ökonomen stets den globalen Kontext berücksichtigen, wenn sie Importstrategien entwickeln. Importe können auch bedeutende Auswirkungen auf die inländische Produktion und Beschäftigung haben. Während günstige Importe von Konsumgütern den Lebensstandard erhöhen können, können sie gleichzeitig inländische Produzenten unter Druck setzen, die mit den niedrigeren Preisen ausländischer Konkurrenz nicht mithalten können. Dies kann zu Arbeitsplatzverlusten und der Schrumpfung bestimmter Industrien führen. Aus diesem Grund ist ein ausgeglichener Ansatz bei der Importpolitik erforderlich, der sowohl die Vorteile des internationalen Handels nutzt als auch die heimische Wirtschaft schützt. Die Rolle von Wechselkursen kann in der Diskussion über Importe nicht übersehen werden. Da die meisten internationalen Transaktionen in Fremdwährungen abgewickelt werden, beeinflussen Wechselkursänderungen die Importkosten direkt. Ein starker Wechselkurs kann Importe billiger machen und den Konsum fördern, während ein schwacher Wechselkurs Importe verteuert und den Auslandsnachfrage dämpfen kann. Zentralbanken und Regierungen überwachen daher kontinuierlich die Wechselkursentwicklung und greifen bei Bedarf ein, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Importnachfrage eines Landes beeinflusst, ist das Einkommensniveau seiner Bevölkerung. Höhere Einkommen führen in der Regel zu einer höheren Nachfrage nach importierten Luxusgütern und Hightech-Produkten. Zudem kann eine steigende Bevölkerung, insbesondere in aufstrebenden Volkswirtschaften, zu einer erhöhten Importnachfrage führen. Dabei spielt die demografische Struktur eine wesentliche Rolle, da jüngere Bevölkerungen tendenziell konsumfreudiger sind und somit mehr importierte Konsumgüter nachfragen. Im Kontext der Wirtschaftspolitik haben Regierungen verschiedene Instrumente entwickelt, um Importaktivitäten zu regulieren und zu steuern. Zölle, Einfuhrkontingente und Importvorschriften sind gängige Maßnahmen, die dazu dienen, den Inlandsschutz und die Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig können Freihandelsabkommen, die Zölle und Handelsbeschränkungen abbauen, den internationalen Handel fördern und die wirtschaftliche Integration vertiefen. Solche Abkommen können sowohl positiven als auch negativen Einfluss auf heimische Märkte haben und erfordern daher sorgfältige Verhandlungen und Politikgestaltung. Die Analyse von Importdaten bietet Wirtschaftsanalysten, Investoren und politischen Entscheidungsträgern wichtige Einblicke in die wirtschaftliche Lage eines Landes. Auf Eulerpool stellen wir Ihnen präzise und aktuelle Importdaten zur Verfügung, die von vertrauenswürdigen Quellen stammen. Diese Daten können genutzt werden, um Handelsströme zu analysieren, Marktchancen zu identifizieren und fundierte wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Importe eine zentrale Rolle in der modernen globalen Wirtschaft spielen. Sie fördern den internationalen Handel, erhöhen die Produktvielfalt, steigern die Konkurrenzfähigkeit und tragen zum Wirtschaftswachstum bei. Gleichzeitig müssen Regierungen und Unternehmen die Herausforderungen und Risiken, die mit Importen verbunden sind, sorgfältig managen, um wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Auf Eulerpool verstehen wir die Komplexität und Bedeutung von Importen und bieten Ihnen umfassende und präzise Daten, die Ihnen dabei helfen, fundierte wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Ob Sie ein Investor, ein Wirtschaftsanalyse oder ein politischer Entscheidungsträger sind – unsere Plattform stellt Ihnen die benötigten Werkzeuge und Informationen bereit, um die Dynamik des internationalen Handels zu verstehen und zu nutzen. Besuchen Sie unsere Website und entdecken Sie, wie unsere Importdaten Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.