Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
🇩🇪

Deutschland Stromspotpreise

Kurs

86,77 EUR/MWh
Veränderung +/-
+14,706 EUR/MWh
Veränderung %
+18,52 %

Der aktuelle Wert der Stromspotpreise in Deutschland beträgt 86,77 EUR/MWh. Die Stromspotpreise in Deutschland stiegen am 1.7.2025 auf 86,77 EUR/MWh, nachdem sie am 1.6.2025 72,064 EUR/MWh betrugen. Vom 1.10.2018 bis 7.7.2025 lag das durchschnittliche BIP in Deutschland bei 97,58 EUR/MWh. Das Allzeithoch wurde am 22.8.2022 mit 658,41 EUR/MWh erreicht, während der niedrigste Wert am 18.12.2023 mit 0,41 EUR/MWh aufgezeichnet wurde.

Stromspotpreise

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • Max

Strom-Spotpreise

Stromspotpreise Historie

DatumWert
1.7.202586,77 EUR/MWh
1.6.202572,064 EUR/MWh
1.5.202568,665 EUR/MWh
1.4.202572,833 EUR/MWh
1.3.202585,838 EUR/MWh
1.2.2025119,575 EUR/MWh
1.1.2025114,043 EUR/MWh
1.12.2024105,98 EUR/MWh
1.11.2024112,46 EUR/MWh
1.10.202484,053 EUR/MWh
1
2
3
4
5
...
9

Ähnliche Makrokennzahlen zu Stromspotpreise

NameAktuellVorherigFrequenz
🇩🇪
Änderungen der Lagerbestände
2,536 Mrd. EUR15,38 Mrd. EURQuartal
🇩🇪
Automobilproduktion
359.7 Units366.879 UnitsMonatlich
🇩🇪
Bergbauproduktion
-7,5 %-10 %Monatlich
🇩🇪
Composite PMI
50,4 points48,5 pointsMonatlich
🇩🇪
Dienstleistungen PMI
49,7 points47,1 pointsMonatlich
🇩🇪
Fabrikbestellungen
-1,4 %1,6 %Monatlich
🇩🇪
Fahrzeugzulassungen
224.721 Units256.193 UnitsMonatlich
🇩🇪
Fertigungs-PMI
49 points48,3 pointsMonatlich
🇩🇪
Fertigungsproduktion
1,4 %-2,5 %Monatlich
🇩🇪
Geschäftsklima
88,4 points87,5 pointsMonatlich
🇩🇪
Ifo-Erwartungen
90,7 points89 pointsMonatlich
🇩🇪
Ifo-Geschäftsklima
86,2 points86,1 pointsMonatlich
🇩🇪
Industrieproduktion
1 %-2,1 %Monatlich
🇩🇪
Industrieproduktion MoM
1,2 %-1,6 %Monatlich
🇩🇪
Insolvenzen
1.993 Companies2.068 CompaniesMonatlich
🇩🇪
Kapazitätsauslastung
77,7 %76,4 %Quartal
🇩🇪
Neubestellungen
87,2 points88,4 pointsMonatlich
🇩🇪
Neuzulassungen von Personenkraftwagen YoY
-13,8 %1,2 %Monatlich
🇩🇪
Stahlproduktion
3 Mio. Tonnes3 Mio. TonnesMonatlich
🇩🇪
Unternehmensgewinne
205,351 Mrd. EUR206,372 Mrd. EURQuartal
🇩🇪
ZEW aktuelle Lage
-72 points-82 pointsMonatlich
🇩🇪
ZEW Konjunkturerwartungsindex
47,5 points25,2 pointsMonatlich
🇩🇪
Zulassungen von Elektroautos
43.06 Units45.535 UnitsMonatlich
🇩🇪
Zusammengesetzter Frühindikator
101,023 points100,796 pointsMonatlich

Die auf Eulerpool angezeigten Strompreise sind aktuelle Spot-Benchmarks, die von Verkäufern Käufern in Megawatt pro Stunde (MWh) in der lokalen Währung angeboten werden. Unsere Strompreise dienen lediglich als Referenz und nicht als Grundlage für Handelsentscheidungen. Eulerpool überprüft keine Daten und lehnt jede Verpflichtung zur Überprüfung ab.

Was ist Stromspotpreise

Elektrizitätsspotpreise stellen einen essenziellen Bestandteil der Energieökonomie dar und sind für Marktteilnehmer, von Energieversorgern über Industrieunternehmen bis hin zu Investoren, von entscheidender Bedeutung. Auf unserer Webseite Eulerpool, die sich auf die Bereitstellung umfassender makroökonomischer Daten spezialisiert hat, bieten wir detaillierte Informationen und Analysen zu Elektrizitätsspotpreisen an. Dabei legen wir besonderen Wert auf aktuelle Daten, fundierte Analysen und eine benutzerfreundliche Darstellung komplexer Zusammenhänge. Elektrizitätsspotpreise sind die Preise, zu denen Elektrizität auf dem Spotmarkt gehandelt wird. Der Spotmarkt, auch als "Day-Ahead-Markt" bekannt, ist ein kurzfristiger Handelsplatz, an dem Elektrizität für die Auslieferung am nächsten Tag gekauft und verkauft wird. Dieser Markt spielt eine zentrale Rolle in der Stromwirtschaft, da er Angebot und Nachfrage in Echtzeit widerspiegelt und Preisvolatilitäten offenlegt. Die Kenntnis der aktuellen und historischen Spotpreise ist daher entscheidend für die Kostenkalkulation und Preisgestaltung von Energieversorgern. Die Determinanten der Elektrizitätsspotpreise sind vielfältig und beinhalten Faktoren wie Wetterbedingungen, Brennstoffpreise, Stromnachfrage, verfügbare Erzeugungskapazitäten und regulatorische Veränderungen. Wetterbedingungen beeinflussen sowohl die Stromnachfrage als auch die Stromerzeugung signifikant. Beispielsweise führt eine Hitzewelle zu einem Anstieg des Stromverbrauchs aufgrund vermehrten Einsatzes von Klimaanlagen, während windreiche Tage die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen steigern können. Ebenso haben Brennstoffpreise, insbesondere für Gas, Kohle und Öl, einen direkten Einfluss auf die Spotpreise, da sie die Kosten der Stromerzeugung beeinflussen. Die Nachfrage nach Elektrizität folgt einem zyklischen Muster, das tages- und jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt. In Spitzenzeiten, wenn der Stromverbrauch am höchsten ist, steigen auch die Spotpreise. Diese Spitzenzeiten treten typischerweise während Arbeitstagen zu Bürozeiten und in den Wintermonaten auf, wenn die Heizungsbedarfsdeckungen den Energiebedarf erhöhen. Erzeugungskapazitäten, insbesondere die Verfügbarkeit von Kraftwerken und die Integration erneuerbarer Energien, spielen eine weitere Schlüsselrolle. Abschaltungen von Kraftwerken, geplante Wartungsarbeiten oder unvorhergesehene technische Störungen können das verfügbare Angebot an Elektrizität reduzieren und somit die Spotpreise in die Höhe treiben. Gleichzeitig gewinnt die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen an Bedeutung. Da Wind- und Solarenergie nicht kontinuierlich verfügbar sind, können Schwankungen in der Einspeisung zu Preisvolatilitäten führen. Regulatorische Veränderungen und politische Maßnahmen beeinflussen ebenfalls die Elektrizitätsspotpreise, indem sie die Marktbedingungen und die operative Effizienz der Unternehmen verändern. Beispielsweise können Subventionen für erneuerbare Energien, Emissionshandelsmechanismen oder neue Vorschriften zur Energieeffizienz signifikante Auswirkungen auf die Preisbildung haben. Auf Eulerpool bieten wir nicht nur aktuelle Daten zu Elektrizitätsspotpreisen, sondern auch historische Preisentwicklungen, die eine fundierte Analyse von Trends und Muster ermöglichen. Unsere Plattform stellt benutzerfreundliche Diagramme und Visualisierungen bereit, die es den Nutzern erleichtern, komplexe Daten zu interpretieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus ergänzen wir diese Informationen durch ausführliche Kommentare und Marktberichte von Experten, die tiefere Einblicke in die Treiber und Entwicklungen des Marktes bieten. Für Energieversorger und Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, die Dynamik der Elektrizitätsspotpreise zu verstehen, um effektive Beschaffungsstrategien zu entwickeln und das Preisrisiko zu managen. Industrieunternehmen, deren Produktionskosten stark von den Energiekosten abhängen, können anhand unserer Analysen Strategien zur Kostenoptimierung erarbeiten und langfristige Verträge besser verhandeln. Investoren und Finanzanalysten nutzen unsere Daten und Analysen zur Bewertung der wirtschaftlichen Stabilität und der langfristigen Rentabilität von Energieunternehmen. Sie können die Risikoexposition gegenüber Preisschwankungen einschätzen und Portfolios entsprechend diversifizieren. Durch die detaillierte Betrachtung der Spotpreis-Entwicklung und der zugrunde liegenden Faktoren gewinnen Anleger wertvolle Einblicke in Markttrends und zukunftsgerichtete Investitionsmöglichkeiten. Darüber hinaus ist die Beobachtung des Elektrizitätsspotmarktes auch für politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden von hoher Relevanz. Sie dient als Indikator für die Effektivität von Energiepolitiken und regulatorischen Maßnahmen. Veränderungen der Spotpreise können auf Marktineffizienzen hinweisen oder Rückmeldung zu umgesetzten politischen Maßnahmen geben. In einer zunehmend dekarbonisierten Welt, in der erneuerbare Energien eine immer wichtigere Rolle spielen, werden Elektrizitätsspotpreise weiterhin eine zentrale Bedeutung haben. Sie beeinflussen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der traditionellen Energieerzeuger, sondern auch die Marktintegration neuer Technologien und Geschäftsmodelle. Blockchain-Technologien, dezentrale Energieerzeugungsmodelle und intelligente Stromnetze sind nur einige der Innovationen, die den Elektrizitätsmarkt revolutionieren und die Preisbildung in Zukunft noch komplexer und dynamischer machen werden. Zusammenfassend lassen sich Elektrizitätsspotpreise als wichtiger Indikator für die gesamte Energieökonomie beschreiben. Eine fundierte Analyse und regelmäßige Überwachung dieser Preise bieten essenzielle Einblicke für alle Marktteilnehmer, von Versorgern über Industrieunternehmen bis hin zu Investoren und politischen Entscheidungsträgern. Auf Eulerpool stellen wir sicher, dass unsere Nutzer stets Zugang zu den relevantesten und aktuellsten Daten haben und unterstützen sie dabei, fundierte und strategische Entscheidungen zu treffen. Durch die Bereitstellung detaillierter, präziser und benutzerfreundlicher Informationen und Analysen zu Elektrizitätsspotpreisen, tragen wir dazu bei, Transparenz und Effizienz auf dem Energiemarkt zu fördern. Besuchen Sie Eulerpool, um umfassende Einblicke und wertvolle Ressourcen rund um die Elektrizitätsspotpreise und viele weitere makroökonomische Daten zu erhalten.