Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern
Analyse
Profil
🇯🇵

Japan Ausländische Anleiheinvestition

Kurs

1,514 Bio. JPY
Veränderung +/-
+516,6 Mrd. JPY
Veränderung %
+41,13 %

Der aktuelle Wert der Ausländische Anleiheinvestition in Japan beträgt 1,514 Bio. JPY. Die Ausländische Anleiheinvestition in Japan stieg am 1.3.2025 auf 1,514 Bio. JPY, nachdem sie am 1.2.2025 bei 997,6 Mrd. JPY lag. Von 8.1.2005 bis 12.4.2025 betrug das durchschnittliche BIP in Japan 163,19 Mrd. JPY. Der Höchststand wurde am 18.9.2021 mit 6,79 Bio. JPY erreicht, während der niedrigste Wert am 17.7.2021 mit -7,83 Bio. JPY verzeichnet wurde.

Quelle: Ministry of Finance, Japan

Ausländische Anleiheinvestition

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Auslandsanleiheinvestitionen

Ausländische Anleiheinvestition Historie

DatumWert
1.3.20251,514 Bio. JPY
1.2.2025997,6 Mrd. JPY
1.1.2025585,033 Mrd. JPY
1.12.2024708,7 Mrd. JPY
1.11.20241,324 Bio. JPY
1.10.2024669,2 Mrd. JPY
1.9.20241,439 Bio. JPY
1.8.20241,453 Bio. JPY
1.7.2024209,7 Mrd. JPY
1.6.2024989,25 Mrd. JPY
1
2
3
4
5
...
24

Ähnliche Makrokennzahlen zu Ausländische Anleiheinvestition

NameAktuellVorherigFrequenz
🇯🇵
Auslandsaktieninvestitionen
1,044 Bio. JPY1,784 Bio. JPYfrequency_weekly
🇯🇵
Bilanz der Zentralbank
729,239 Bio. JPY747,052 Bio. JPYMonatlich
🇯🇵
Devisenreserven
1,273 Bio. USD1,253 Bio. USDMonatlich
🇯🇵
Einlagenzinssatz
0,19 %0,12 %Monatlich
🇯🇵
Geldmenge M0
112,183 Bio. JPY112,388 Bio. JPYMonatlich
🇯🇵
Geldmenge M1
1,094 Brd. JPY1,092 Brd. JPYMonatlich
🇯🇵
Geldmenge M2
1,254 Brd. JPY1,253 Brd. JPYMonatlich
🇯🇵
Geldmenge M3
1,603 Brd. JPY1,603 Brd. JPYMonatlich
🇯🇵
Interbanksatz
0,801 %0,811 %frequency_daily
🇯🇵
Käufe von Staatsanleihen
43,37 Bio. JPY43,838 Bio. JPYMonatlich
🇯🇵
Kredite an den privaten Sektor
558,482 Bio. JPY557,133 Bio. JPYMonatlich
🇯🇵
Kreditwachstum
2,8 %3,1 %Monatlich
🇯🇵
Private Schulden zu BIP
245,7 %242,4 %Jährlich
🇯🇵
Zinssatz
0,5 %0,5 %frequency_daily

Die Nettodaten zeigen die Differenz zwischen Ankauf und Veräußerung von langfristigen Schuldtiteln: Ein Pluszeichen zeigt den Nettoankauf ausländischer Wertpapiere durch japanische Investoren; ein Minuszeichen zeigt den Nettoverkauf und den Zufluss von Geldern nach Japan. Die Daten schließen die Bank of Japan aus.

Was ist Ausländische Anleiheinvestition

Auslandsextenditur in Anleihen: Eine Umfassende Analyse Willkommen bei Eulerpool, Ihrem professionellen Portal für die Darstellung makroökonomischer Daten. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein tiefgehendes Verständnis für das Thema "Auslandsextenditur in Anleihen" vermitteln. Dies ist eine wichtige Kategorie in der Makroökonomie, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und globaler Marktvolatilität. Auslandsextenditur in Anleihen bezieht sich auf den Prozess, bei dem Investoren Anleihen in fremden Ländern kaufen. Dieses Phänomen kann sowohl institutionelle Investoren als auch private Anleger umfassen. Doch was macht diese Form der Investition so attraktiv und welche makroökonomischen Auswirkungen hat sie? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, warum Investoren überhaupt in ausländische Anleihen investieren. Eine der Hauptmotivationen besteht darin, das Risiko zu diversifizieren. Indem sie ihr Kapital in verschiedene Märkte streuen, können Investoren ihr Portfolio gegen lokale wirtschaftliche Schwankungen absichern. Zum Beispiel könnte ein europäischer Investor in US-Treasuries investieren, um sich gegen potenzielle Schwächephasen des Euro absichern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rendite. In bestimmten Märkten können Anleihen höhere Zinsen bieten als im Heimatland. Dies ist besonders relevant in Niedrigzinsphasen, wie wir sie in der Europäischen Union oder Japan erleben. Ein Investor könnte in diesem Fall in Märkte investieren, die höhere Renditen bieten, und so seine Gesamterträge verbessern. Damit verbunden ist auch die Währungsdiversifikation. Durch den Kauf von Anleihen in einer Fremdwährung setzen sich Investoren dem Währungsrisiko aus, was sowohl Vor- als auch Nachteile haben kann. Auf der einen Seite kann eine starke Fremdwährung die Gesamtrendite der Investition erhöhen, auf der anderen Seite besteht das Risiko von Wechselkursschwankungen, die die Rendite mindern könnten. Nun wollen wir uns den makroökonomischen Auswirkungen von Auslandsextenditur in Anleihen zuwenden. Ein signifikanter Zufluss von Kapital in ausländische Anleihen kann die Zinsen in dem Zielland beeinflussen. Wenn beispielsweise viele ausländische Investoren US-Treasuries kaufen, erhöht dies die Nachfrage nach diesen Anleihen, was wiederum die Renditen senkt. Solche Bewegungen können wiederum Auswirkungen auf lokale Kreditmärkte und das allgemeine Zinsumfeld haben. Darüber hinaus kann die Nachfrage nach ausländischen Anleihen ebenfalls Einfluss auf den Wechselkurs haben. Eine erhöhte Nachfrage nach US-Treasuries könnte den US-Dollar gegenüber anderen Währungen stärken, was wiederum die Exportfähigkeit des Landes beeinflussen könnte. Der Wechselkursmechanismus ist komplex und kann durch viele Faktoren beeinflusst werden, aber die Rolle der Anleihenmärkte ist unbestreitbar. Für die Emittenten der Anleihen, also die Länder oder Unternehmen, die diese Schuldtitel ausgeben, bietet der Zugang zu ausländischen Investoren ebenfalls Vorteile. Diese können dazu beitragen, die Finanzierungskosten zu senken und die Liquidität zu erhöhen. Besonders für Schwellenländer, die oft höhere Zinssätze bieten müssen, kann der Zufluss von ausländischem Kapital von entscheidender Bedeutung sein. Ein weiteres interessantes Phänomen im Zusammenhang mit Auslandsextenditur in Anleihen ist die Rolle der Zentralbanken. Viele Zentralbanken halten große Bestände an ausländischen Anleihen als Teil ihrer Währungsreserven. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, darunter das Management der inländischen Währung und die Absicherung gegen globale Risiken. Beispielsweise hält die People's Bank of China einen bedeutenden Teil ihrer Reserven in US-Treasuries. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen und steuerlichen Vorschriften in den verschiedenen Ländern die Attraktivität von Auslandsextenditur in Anleihen beeinflussen können. Steuerliche Vorteile, wie zum Beispiel die Freistellung von Zinsgewinnen, können eine bedeutende Rolle bei der Entscheidungsfindung der Investoren spielen. Da wir den theoretischen Hintergrund und die makroökonomischen Auswirkungen von Auslandsextenditur in Anleihen besprochen haben, lohnt es sich auch, einen praktischen Blick auf die aktuellen Trends und Entwicklungen zu werfen. Der Einfluss der COVID-19-Pandemie hat die globalen Anleihenmärkte erheblich verändert. Viele Investoren haben in sicheren Häfen wie US-Treasuries Zuflucht gesucht, was zu erheblichen Kapitalflüssen und Zinsveränderungen geführt hat. Langfristig gesehen könnte der Trend zur Globalisierung und die zunehmende Integration der Finanzmärkte dazu führen, dass die Auslandsextenditur in Anleihen weiter an Bedeutung gewinnt. Technologische Fortschritte und die zunehmende Verfügbarkeit von finanziellen Informationen könnten diesen Prozess ebenfalls beschleunigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Auslandsextenditur in Anleihen ein komplexes, aber äußerst relevantes Thema in der Makroökonomie darstellt. Es bietet Investoren die Möglichkeit zur Diversifikation, potenziell höhere Renditen und Währungsdiversifikation. Gleichzeitig hat es weitreichende makroökonomische Auswirkungen, einschließlich der Beeinflussung von Zinsen und Wechselkursen. Bei Eulerpool sind wir bestrebt, Ihnen die besten verfügbaren Daten und Analysen zu diesem und anderen wichtigen makroökonomischen Themen zu bieten. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die globalen Märkte besser zu verstehen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der Auslandsextenditur in Anleihen gegeben hat.