Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
🇺🇸

Vereinigte Staaten Lohnwachstum

Kurs

4,72 %
Veränderung +/-
+0,14 %
Veränderung %
+3,01 %

Der aktuelle Wert des Lohnwachstums in Vereinigte Staaten beträgt 4,72 %. Das Lohnwachstum in Vereinigte Staaten stieg am 1.5.2025 auf 4,72 %, nachdem es am 1.4.2025 4,58 % betrug. Vom 1.1.1960 bis zum 1.5.2025 betrug das durchschnittliche BIP in Vereinigte Staaten 6,16 %. Der Rekordwert wurde am 1.4.2021 mit 15,42 % erreicht, während der niedrigste Wert am 1.4.2020 mit -6,01 % verzeichnet wurde.

Quelle: U.S. Bureau of Economic Analysis

Lohnwachstum

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Lohnwachstum

Lohnwachstum Historie

DatumWert
1.5.20254,72 %
1.4.20254,58 %
1.3.20253,81 %
1.2.20254,08 %
1.1.20254,76 %
1.12.20245,56 %
1.11.20245,51 %
1.10.20245,26 %
1.9.20244,68 %
1.8.20244,92 %
1
2
3
4
5
...
77

Ähnliche Makrokennzahlen zu Lohnwachstum

NameAktuellVorherigFrequenz
🇺🇸
ADP-Beschäftigungsänderung
-33 29 Monatlich
🇺🇸
Ankündigungen von Einstellungsplänen
3.191 Persons9.683 PersonsMonatlich
🇺🇸
Arbeitskosten
122,236 points120,565 pointsQuartal
🇺🇸
Arbeitslose Personen
7,015 Mio. 7,237 Mio. Monatlich
🇺🇸
Arbeitslosenansprüche 4-Wochen-Durchschnitt
229.5 235.75 frequency_weekly
🇺🇸
Arbeitslosenquote
4,1 %4,2 %Monatlich
🇺🇸
Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft Privat
74 137 Monatlich
🇺🇸
Beschäftigungskostenindex
0,9 %0,9 %Quartal
🇺🇸
Beschäftigungskostenindex Leistungen
1,2 %0,8 %Quartal
🇺🇸
Beschäftigungskostenindex Löhne
0,8 %1 %Quartal
🇺🇸
Beschäftigungsquote
59,7 %59,7 %Monatlich
🇺🇸
Bevölkerung
341,15 Mio. 338,51 Mio. Jährlich
🇺🇸
Challenger-Jobkürzungen
47.999 Persons93.816 PersonsMonatlich
🇺🇸
Durchschnittliche Wochenstunden
34,2 Hours34,3 HoursMonatlich
🇺🇸
Durchschnittlicher Stundenverdienst
0,2 %0,4 %Monatlich
🇺🇸
Durchschnittlicher Stundenverdienst YoY
3,7 %3,8 %Monatlich
🇺🇸
Entlassungen und Kündigungen
1,601 Mio. 1,789 Mio. Monatlich
🇺🇸
Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung
221 228 frequency_weekly
🇺🇸
Erwerbsquote
62,3 %62,4 %Monatlich
🇺🇸
Erwerbstätige
163,366 Mio. 163,273 Mio. Monatlich
🇺🇸
Fertigungslöhne
-7 -7 Monatlich
🇺🇸
Fortgesetzte Arbeitslosenansprüche
1,956 Mio. 1,954 Mio. frequency_weekly
🇺🇸
Jobkündigungen
3,293 Mio. 3,215 Mio. Monatlich
🇺🇸
Jugendarbeitslosenquote
10 %9,7 %Monatlich
🇺🇸
Kündigungsquote
2,1 %2 %Monatlich
🇺🇸
Langzeitarbeitslosenquote
0,97 %0,85 %Monatlich
🇺🇸
Löhne
31,24 USD/Hour31,15 USD/HourMonatlich
🇺🇸
Löhne in der Fertigung
28,87 USD/Hour28,87 USD/HourMonatlich
🇺🇸
Mindestlöhne
7,25 USD/Hour7,25 USD/HourJährlich
🇺🇸
Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen
147 144 Monatlich
🇺🇸
Produktivität
115,488 points115,725 pointsQuartal
🇺🇸
Produktivität außerhalb der Landwirtschaft QoQ
-1,5 %1,7 %Quartal
🇺🇸
Rentenalter Frauen
66,83 Years66,67 YearsJährlich
🇺🇸
Rentenalter Männer
66,83 Years66,67 YearsJährlich
🇺🇸
Staatliche Lohn- und Gehaltsabrechnungen
73 7 Monatlich
🇺🇸
Stellenangebote
7,769 Mio. 7,395 Mio. Monatlich
🇺🇸
Stellenangebote
7,604 Mio. 7,959 Mio. Monatlich
🇺🇸
Stückarbeitskosten QoQ
6,6 %2 %Quartal
🇺🇸
Teilzeitarbeit
28,19 Mio. 28,557 Mio. Monatlich
🇺🇸
U6-Arbeitslosenquote
7,7 %7,8 %Monatlich
🇺🇸
Vollzeitbeschäftigung
135,277 Mio. 134,84 Mio. Monatlich

In den Vereinigten Staaten bezieht sich das Lohnwachstum auf die jährliche Veränderung der Lohn- und Gehaltszahlungen von Regierung, Fertigungsindustrie und Dienstleistungssektor.

Was ist Lohnwachstum

**Wachstumsrate der Löhne: Ein tiefer Einblick in Lohnentwicklung und wirtschaftliche Auswirkungen** Willkommen bei eulerpool, Ihrer professionellen Quelle für makroökonomische Daten. In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema 'Wachstumsrate der Löhne' ein, ein entscheidender Indikator für die Wirtschaftsgesundheit eines Landes. Die Wachstumsrate der Löhne ist ein zentraler Bestandteil der Makroökonomie und beeinflusst verschiedene wirtschaftliche Aspekte, von der Inflation bis zur Kaufkraft der Verbraucher. Lassen Sie uns die Nuancen dieses wichtigen wirtschaftlichen Indikators erforschen und seine Implikationen in einem breiten makroökonomischen Kontext verstehen. Die Wachstumsrate der Löhne bezieht sich auf die prozentuale Veränderung des durchschnittlichen Lohnniveaus in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Diese Rate bietet einen klaren Einblick in die Dynamik des Arbeitsmarktes und die Einkommensentwicklung der Beschäftigten. Ein stetiges Wachstum der Löhne kann zu einer stärkeren Konsumnachfrage führen, was wiederum das Wirtschaftswachstum antreiben kann. Daher ist die Analyse der Lohnwachstumsrate für Wirtschaftsforscher, politische Entscheidungsträger und Geschäftsführer von fundamentaler Bedeutung. Eine positive Wachstumsrate der Löhne signalisiert in der Regel eine gesunde Wirtschaft, in der die Unternehmen bereit sind, höhere Löhne zu zahlen, um qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen und zu halten. Dies kann auf eine steigende Produktivität und Gewinne der Unternehmen hinweisen, welche wiederum Investitionen und Expansion vorantreiben können. Hohe Lohnzuwächse können Arbeitnehmer motivieren und zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führen, was sich positiv auf die Produktivität auswirken kann. Jedoch gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit hohen Wachstumsraten der Löhne einhergehen. Insbesondere in Zeiten geringer Produktivitätszuwächse kann ein starkes Lohnwachstum inflationär wirken. Arbeitgeber könnten gezwungen sein, die gestiegenen Lohnkosten auf die Preise für Waren und Dienstleistungen zu übertragen, was zu einem allgemeinen Anstieg des Preisniveaus führt. In solchen Szenarien könnte die Zentralbank intervenieren, um die Inflation zu kontrollieren, was zu einer restriktiveren Geldpolitik und potenziell höheren Zinssätzen führen kann. Ein weiterer kritischer Aspekt bei der Analyse der Wachstumsrate der Löhne ist die Berücksichtigung der realen Lohnwachstumsrate. Die nominale Wachstumsrate der Löhne gibt nicht immer ein vollständiges Bild der wirtschaftlichen Realität, da sie keine Anpassung an die Inflation vornimmt. Daher ist die reale Lohnwachstumsrate, die die Inflation berücksichtigt, ein besserer Indikator für die tatsächliche Veränderung der Kaufkraft der Arbeitnehmer. Eine steigende reale Wachstumsrate der Löhne weist darauf hin, dass die Arbeitnehmer mehr Güter und Dienstleistungen kaufen können, was den Konsum und das Wirtschaftswachstum fördert. Darüber hinaus spielen strukturelle Faktoren wie die Arbeitsmarktbedingungen, Produktivität, technologische Innovationen und Bildung eine entscheidende Rolle in der Lohnentwicklung. Ein enges Arbeitsmarktangebot kann zu höheren Löhnen führen, da die Unternehmen mehr bieten müssen, um Arbeitskräfte anzuziehen. Umgekehrt kann ein hoher Arbeitskräftebestand ohne entsprechendes Arbeitskräftenachfrage die Löhne stagnieren lassen oder sogar senken. Die Produktivität ist ebenfalls ein Schlüsselfaktor für die Lohnentwicklung. Eine höhere Produktivität bedeutet, dass Arbeitnehmer mehr Output pro Arbeitsstunde erzeugen, was die Grundlage für höhere Löhne schafft. Durch technologische Innovationen können Produktivitätsgewinne erzielt werden, die sowohl den Arbeitnehmern als auch den Arbeitgebern zugutekommen. Investitionen in Bildung und berufliche Weiterbildung sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da sie die Qualifikationen und Fertigkeiten der Arbeitskräfte verbessern, was zu höheren Löhnen führen kann. Regionale Unterschiede und sektorale Aspekte sollten bei der Analyse der Wachstumsrate der Löhne ebenfalls berücksichtigt werden. Unterschiedliche Regionen und Wirtschaftssektoren können stark divergierende Lohnwachstumsraten aufweisen, die von lokalen wirtschaftlichen Bedingungen, dem Stand der Industrien und den spezifischen Fähigkeiten der Arbeitskräfte abhängen. Beispielsweise können hoch technisierte Sektoren wie die Informationstechnologie und das Finanzwesen höhere Lohnwachstumsraten aufweisen als traditionellere Sektoren wie die Landwirtschaft oder das verarbeitende Gewerbe. Sozialpolitische Maßnahmen und gesetzliche Regelungen wie Mindestlohnvorgaben und Tarifverhandlungen können ebenfalls bedeutende Auswirkungen auf die Lohnentwicklung haben. Ein steigender Mindestlohn kann die untere Lohnkurve anheben und zu generell höheren Löhnen in der Wirtschaft führen. Tarifverhandlungen zwischen Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgebern können zu regelmäßigen Lohnerhöhungen beitragen und dadurch die Lohnwachstumsrate positiv beeinflussen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wachstumsrate der Löhne ein komplexer und vielschichtiger Indikator ist, der verschiedene wirtschaftliche und soziale Implikationen hat. Eine umfassende Analyse der Lohnwachstumsrate erfordert die Berücksichtigung von nominalen und realen Aspekten, Produktivitätseinflüssen, strukturellen Faktoren, regionalen Unterschieden sowie politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Bei eulerpool bieten wir Ihnen umfassende und präzise makroökonomische Daten, um fundierte Analysen und Entscheidungen zu ermöglichen. Wir laden Sie ein, unsere Plattform zu nutzen, um weitere Erkenntnisse und detaillierte Informationen über die Wachstumsrate der Löhne und andere wichtige makroökonomische Indikatoren zu gewinnen.