physiologische Arbeitskurve Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff physiologische Arbeitskurve für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die physiologische Arbeitskurve, auch als Leistungskurve oder Leistungsfähigkeitskurve bezeichnet, ist ein Konzept aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, das die Veränderung der Leistungsfähigkeit einer Person im Laufe eines Arbeitstages beschreibt.
Sie illustriert die physische und psychische Energie und wie sie sich im Laufe des Tages verändert. Die physiologische Arbeitskurve basiert auf der Erkenntnis, dass die Leistungsfähigkeit einer Person nicht konstant bleibt, sondern von Faktoren wie der Tageszeit, der Art der Aufgabe und individuellen Unterschieden beeinflusst wird. Sie ist in der Regel in Form einer Kurve dargestellt, die den Verlauf der Leistungsfähigkeit über die Zeit zeigt. In der Regel beginnt die physiologische Arbeitskurve mit einer anfänglichen Phase hoher Leistungsfähigkeit, die oft als "Hochtonphase" bezeichnet wird. Während dieser Phase ist die geistige und körperliche Energie auf einem Höhepunkt, was zu erhöhter Konzentration, schnellerem Denken und einer höheren Genauigkeit führen kann. Nach der Hochtonphase folgt eine Abnahme der Leistungsfähigkeit, auch als "Tiefpunktphase" bekannt. In dieser Phase kann die Konzentration nachlassen, die Müdigkeit zunehmen und die Genauigkeit abnehmen. Die Tiefpunktphase wird oft mit dem typischen "Nachmittagstief" in Verbindung gebracht, wenn die meisten Menschen einen vorübergehenden Energie- und Konzentrationsverlust erleben. Schließlich steigt die Kurve wieder an und erreicht eine Phase moderater Leistungsfähigkeit, die als "Rückfederungsphase" bezeichnet wird. In diesem Stadium können Menschen ihre Leistungsfähigkeit durch geeignete Maßnahmen wie Ruhepausen, körperliche Bewegung oder die Anpassung der Arbeitsbedingungen verbessern. Die physiologische Arbeitskurve ist wichtig für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, da sie das Verständnis der individuellen Leistungsfähigkeit im Laufe des Tages ermöglicht. Durch die Berücksichtigung des Verlaufs der physiologischen Arbeitskurve können effektivere Arbeitspläne erstellt werden, um die Produktivität zu maximieren und Ermüdung oder Fehler aufgrund nachlassender Konzentration zu vermeiden. Auf Eulerpool.com, dem führenden Portal für Aktienanalyse und Finanznachrichten, bietet unser Finanzlexikon eine umfangreiche Erklärung der physiologischen Arbeitskurve und anderer wichtiger Begriffe aus dem Bereich des Kapitalmarktes. Unsere sorgfältig erstellten Definitionen sind darauf ausgerichtet, sowohl Fachleuten als auch Einsteigern fundierte Informationen bereitzustellen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugriff auf das umfassendste Glossar für Investoren in Kapitalmärkten zu erhalten.Ersatzfreiheitsstrafe
Ersatzfreiheitsstrafe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Strafe bezieht, die anstelle einer Geldstrafe verhängt werden kann. Sie kommt in Fällen vor, in denen eine Person finanziell dazu in...
Intercultural Marketing
Intercultural Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, effektive Kommunikation und Kundenbindung in einem globalisierten Geschäftsumfeld zu fördern. Diese innovative Herangehensweise an das Marketing konzentriert sich auf die Wertschätzung und...
ehernes Lohngesetz
Das ehernes Lohngesetz ist ein wirtschaftliches Konzept, das besagt, dass die Löhne tendenziell auf ein Subsistenzniveau oder eine natürliche Lohnrate zurückfallen. Es wurde erstmals vom deutschen Ökonomen Ferdinand Lassalle im...
hedonischer Ansatz
Hedonischer Ansatz ist ein Konzept, das in der ökonomischen Theorie und Marktforschung verwendet wird, um den Wert von Konsumgütern oder Dienstleistungen zu bestimmen. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass...
Eigenwert
Eigenwert ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf die Eigenwerte eines mathematischen Modells bezieht, das zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Eigenwerte...
Sozialkosten
Sozialkosten ist ein Begriff, der sich auf die Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit sozialen Dienstleistungen und Leistungen entstehen. Diese Kosten werden in der Regel von Unternehmen und Regierungen übernommen,...
CP
CP, or Commercial Paper, is a commonly used financial instrument in the ever-evolving world of capital markets. Commercial Paper, translated into German as "Handelsschuldschein," refers to an unsecured, short-term debt...
SB-Terminal
Das SB-Terminal, auch bekannt als Selbstbedienungs-Terminal, ist ein elektronisches System, das es Anlegern ermöglicht, verschiedene Transaktionen und Bankdienstleistungen im Zusammenhang mit ihren Anlagen in Kapitalmärkten eigenständig durchzuführen. Dieses innovative Tool...
Substanzwert
Der Substanzwert ist ein Bewertungsverfahren, das auf der Grundlage des Nettovermögens eines Unternehmens den fairen Preis für dessen Aktien ermittelt. Es handelt sich dabei um eine Methode zur Bestimmung des...
Community
Gemeinschaft (Community) Die Gemeinschaft ist ein grundlegender Begriff, der in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt. Sie bezieht sich auf die Gruppe von Personen oder Institutionen, die ein gemeinsames Interesse an...