Eulerpool Premium

kartellrechtliche Ausnahmebereiche Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kartellrechtliche Ausnahmebereiche für Deutschland.

kartellrechtliche Ausnahmebereiche Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

kartellrechtliche Ausnahmebereiche

Definition: Kartellrechtliche Ausnahmebereiche Der Begriff "kartellrechtliche Ausnahmebereiche" bezieht sich auf jene spezifischen Sektoren und Situationen im Wirtschaftsbereich, die von den üblichen Kartellgesetzen und -vorschriften abweichen oder bestimmte Ausnahmen ermöglichen.

Im Zusammenhang mit dem deutschen und europäischen Kartellrecht bezeichnet er die Abgrenzung von Bereichen, in denen bestimmte Wettbewerbsbeschränkungen oder Kartellbildung gestattet werden, um das reibungslose Funktionieren des Marktes zu gewährleisten. Kartellrechtliche Ausnahmebereiche können in verschiedenen Branchen und Szenarien auftreten, wobei jeder Ausnahmebereich spezifische Anforderungen und Gründe für seine Existenz aufweist. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Ausnahmen sorgfältig definiert sind und von den zuständigen Behörden überwacht werden, um Missbrauch und möglichen Nachteilen für Verbraucher entgegenzuwirken. Ein Beispiel für kartellrechtliche Ausnahmebereiche sind Joint Ventures, bei denen zwei oder mehr Unternehmen zusammenarbeiten, um gemeinsame Projekte zu realisieren. Unter bestimmten Umständen kann dies als wettbewerbsbeschränkendes Verhalten angesehen werden. Allerdings haben Kartellbehörden erkannt, dass Joint Ventures wirtschaftliche und technologische Effizienz fördern können. Aus diesem Grund werden sie in einigen Fällen als Ausnahme vom Verbot bestimmter wettbewerbsbeschränkender Zusammenarbeit betrachtet. Ein weiterer kartellrechtlicher Ausnahmebereich sind bestimmte Kooperationen im Bereich der Forschung und Entwicklung. In einigen Fällen müssen Unternehmen eng zusammenarbeiten, um neue Technologien zu erforschen und effektiver zu entwickeln. Obwohl dies normalerweise als kartellrechtliches Problem betrachtet würde, werden solche Kooperationen in begrenztem Umfang zugelassen, um den Innovationsprozess nicht zu behindern. Es ist von entscheidender Bedeutung, kartellrechtliche Ausnahmebereiche zu verstehen, insbesondere für Investoren in den Kapitalmärkten. Der Umgang mit Ausnahmeregelungen erfordert ein tiefes Verständnis der kartellrechtlichen Bestimmungen und deren Anwendung in spezifischen Situationen. Eine Verletzung solcher Regeln kann zu hohen Bußgeldern und schlechtem Ruf führen. Daher ist es unerlässlich, sich fortlaufend über kartellrechtliche Ausnahmebereiche in den relevanten Märkten und Branchen auf dem Laufenden zu halten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Picture Frustration Test

Bild-Frustrations-Test (Picture Frustration Test) bezieht sich auf eine psychologische Bewertungstechnik, die verwendet wird, um die Frustrationstoleranz einer Person zu messen. Die Methode wird häufig von Fachleuten in der klinischen Psychologie,...

Fertigungskostenstellen

Fertigungskostenstellen sind spezifische Bereiche innerhalb eines Unternehmens, in denen die Kosten für die Produktion erfasst und verwaltet werden. Diese Kosteneinheiten sind von entscheidender Bedeutung, um die Genauigkeit bei der Kalkulation...

Applet

Ein Applet ist ein kleines ausführbares Programm, das in einer speziellen Umgebung innerhalb einer größeren Anwendung oder Webseite läuft. Häufig wird es in der Programmiersprache Java geschrieben und in Webseiten...

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung ist ein wesentliches Konzept in der Welt der Finanzen und Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Analyse von Investitionsmöglichkeiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die...

Control Objectives for Information and Related Technology

Kontrollziele für Information und verwandte Technologie (COBIT) ist ein Rahmenwerk zur Steuerung, Überwachung und Verbesserung der Informationstechnologie (IT) in Unternehmen. COBIT wurde von der Information Systems Audit and Control Association...

Rückwärtsverkettung

Definition: Die "Rückwärtsverkettung" ist eine Methode des Finanzanalysesystems, die in der Bewertung von Anlageportfolios zur Anwendung kommt. Diese Strategie ermöglicht es den Investoren, Renditeziele und Risikotoleranzen festzulegen und die geeigneten...

Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein Instrument im Kostenrechnungssystem eines Unternehmens, das zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Zuordnung von Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verwendet wird. Der BAB bietet den Entscheidungsträgern einer...

Planfeststellung

Planfeststellung ist ein wesentlicher Schritt in dem Verfahren der Genehmigung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Dieser Prozess umfasst die Prüfung und Festlegung von Plänen, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich...

Audit Trail

Definition: Audit Trail ("Prüfpfad") ist ein umfassendes System von elektronischen Aufzeichnungen, das finanzielle Transaktionen und Aktionen in kapitalmarktbezogenen Geschäften rückverfolgen und überwachen kann. Dieses wichtige Instrument dient der Sicherstellung der...

Unterschlagung

Unter dem Begriff "Unterschlagung" versteht man eine strafbare Handlung im deutschen Strafrecht. Es handelt sich um einen Vermögensdelikt, bei dem eine Person widerrechtlich eine fremde bewegliche Sache an sich nimmt...