Eulerpool Premium

indirekte Subvention Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff indirekte Subvention für Deutschland.

indirekte Subvention Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

indirekte Subvention

Die "indirekte Subvention" bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung oder Beihilfe, bei der der Subventionsbetrag nicht direkt an den Begünstigten gezahlt wird.

Stattdessen werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um den begünstigten Industriesektor oder bestimmte Aktivitäten zu fördern. Diese indirekte Subvention kann in Form von Steuervergünstigungen, zinsverbilligten Krediten, Kreditgarantien oder anderen finanziellen Anreizen gewährt werden. Die indirekte Subvention wird eingesetzt, um bestimmte wirtschaftliche Ziele oder politische Prioritäten zu erreichen. In vielen Fällen zielt sie darauf ab, bestimmte Industriezweige zu fördern, die als strategisch wichtig erachtet werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Land die Entwicklung von erneuerbaren Energien fördern möchte. Indirekte Subventionen können auch verwendet werden, um bestimmte gesellschaftliche Ziele zu unterstützen, wie die Förderung von Forschung und Entwicklung oder die Schaffung von Arbeitsplätzen in benachteiligten Regionen. Ein Beispiel für eine indirekte Subvention ist die Vergabe von Steuervergünstigungen an Unternehmen, die in bestimmten wachstumsstarken Industriezweigen investieren. Diese Vergünstigungen können in Form von Steuererleichterungen, Steuergutschriften oder der Möglichkeit, bestimmte Ausgaben von der Steuer abzusetzen, gewährt werden. Durch diese indirekte Subvention wird die Investition in diesen Industriesektor attraktiver, da die steuerliche Belastung reduziert wird. Eine weitere Form der indirekten Subvention ist die Bereitstellung von zinsverbilligten Krediten oder Kreditgarantien durch staatliche oder staatlich unterstützte Institutionen. Dadurch werden die Finanzierungskosten für bestimmte Projekte oder Investitionen reduziert, was wiederum die Attraktivität dieser Projekte erhöht. Es ist wichtig zu beachten, dass indirekte Subventionen auch Auswirkungen auf den Wettbewerb haben können. Wenn bestimmte Industriesektoren bevorzugt gefördert werden, kann dies zu Wettbewerbsverzerrungen führen und zu einer Benachteiligung anderer Branchen oder Unternehmen führen. Daher ist es wichtig, dass die Vergabe von indirekten Subventionen transparent und fair erfolgt und dass Wettbewerbsregeln eingehalten werden. Insgesamt spielt die indirekte Subvention eine bedeutende Rolle bei der Förderung von wirtschaftlichem Wachstum, technologischer Innovation und der Erreichung gesellschaftlicher Ziele. Ihre Verwendung erfordert jedoch sorgfältige Planung, Transparenz und eine klare Ausrichtung auf die angestrebten Ziele, um mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Theorie der Mehrproduktunternehmung

Die Theorie der Mehrproduktunternehmung ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das die Entscheidungsprozesse von Unternehmen mit mehreren Produkten oder Produktionslinien behandelt. Diese Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der Makroökonomie und liefert...

Mobilität

Mobilität ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investitionen und bezieht sich auf die Fähigkeit von Anlagegütern, schnell und effizient gehandelt oder umgewandelt zu werden. Es bezieht sich auch...

befristete Einlage

"Befristete Einlage" ist ein Begriff, der im Finanzwesen Verwendung findet, insbesondere wenn es um Geldeinlagen geht. Eine befristete Einlage bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung zwischen einem Anleger und einer...

Altenquotient

Der Altenquotient ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um das Verhältnis zwischen der Anzahl der älteren Menschen in einer Population und der Gesamtbevölkerung zu beschreiben. Dieser Indikator...

Kostenschätzungsmodelle

Kostenschätzungsmodelle sind ein wesentliches Instrument, um die finanziellen Aspekte von Investitionsprojekten und Geschäftsentscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte zu bewerten. Diese Modelle helfen Unternehmen und Investoren dabei, die erwarteten Kosten für...

Giralgeld

Giralgeld bezeichnet das elektronische oder digitale Geld, das in den modernen Finanzmärkten weit verbreitet ist. Es handelt sich um das virtuelle Äquivalent zum physischen Bargeld und wird durch die elektronische...

internes Kontrollsystem (IKS)

Das interne Kontrollsystem (IKS) ist ein wesentliches Instrument zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der finanziellen Berichterstattung von Unternehmen. Es umfasst die Maßnahmen, Verfahren und Systeme, die von...

Kurszusätze und -hinweise

Kurszusätze und -hinweise sind wichtige Informationen, die von Finanzmärkten bereitgestellt werden, um Investoren bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren zu unterstützen. Diese Informationen bieten detaillierte Einblicke in verschiedene Aspekte...

Rohstoffkosten

Rohstoffkosten, auch bekannt als Rohstoffpreise, sind ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten und spielen eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen. Diese Kosten beziehen sich auf den Preis, den Unternehmen oder Investoren...

Täuschung

Definition von "Täuschung": Die Täuschung bezieht sich im Finanzwesen auf eine absichtliche Handlung, bei der falsche Informationen bereitgestellt werden, um Investoren oder Marktteilnehmer in die Irre zu führen. Es handelt sich...