fairer Handel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fairer Handel für Deutschland.
Begriff: Fairer Handel Definition: Der Begriff "fairer Handel" bezieht sich auf ein Konzept des internationalen Handels, das darauf abzielt, gerechtere Bedingungen für Produzenten in Entwicklungsländern zu schaffen.
Es geht darum, die sozialen und ökonomischen Ungleichgewichte zwischen den Industrieländern und den ärmeren Regionen der Welt zu mildern, indem gerechte Handelsbedingungen und faire Preise für exportierte Waren und Dienstleistungen sichergestellt werden. Im fairen Handel wird besonderer Wert auf die Anerkennung der Menschenrechte, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und den Schutz der Umwelt gelegt. Produzenten erhalten für ihre Produkte einen stabilen und gerechten Preis, der ihnen ein angemessenes Einkommen garantiert. Durch den Einsatz von direkten Handelsbeziehungen werden Zwischenhändler eliminiert und die Gewinne fair zwischen den Produzenten und den Käufern aufgeteilt. Der faire Handel fördert auch die Transparenz und den Dialog zwischen den verschiedenen Handelspartnern. Die Verbraucher werden über den Ursprung der Produkte sowie die Produktionsbedingungen informiert, was zu Bewusstsein und Verantwortung führt. Durch den Kauf fair gehandelter Produkte unterstützen Verbraucher aktiv soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "fairer Handel" auch auf den Handel mit Finanzinstrumenten unter Berücksichtigung von ethischen oder nachhaltigen Kriterien. Es gibt eine wachsende Anzahl von Investoren, die ihr Kapital in Unternehmen anlegen, die sich für ökologische oder soziale Belange einsetzen. Diese Investoren achten darauf, dass ihre Anlagen nicht zu Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen oder anderen negativen Auswirkungen führen. Mit Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende, informative und leicht verständliche Glossar/ Lexikon mit Fachbegriffen für Investoren an. Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund um den Handel mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Glossare werden ständig aktualisiert und liefern Ihnen qualitativ hochwertige Informationen für Ihre Investmententscheidungen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar/ Lexikon für einen erfolgreichen Handel an den Kapitalmärkten.Adoptorkategorien
Die "Adoptorkategorien" sind eine Klassifizierungsmethode, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um verschiedene Arten von Anleihen basierend auf ihren Kreditrisiken und Merkmalen zu klassifizieren. Diese Kategorien dienen als wichtige Instrumente...
Noten
Noten sind festverzinsliche Schuldverschreibungen, die von Unternehmen, staatlichen Institutionen oder anderen Emittenten zur Beschaffung von Kapital ausgegeben werden. Sie stellen eine Form der kurzfristigen Anleihe dar und werden üblicherweise für...
Revolving-Kredit
Revolving-Kredit - Definition und Funktionsweise Ein Revolving-Kredit ist eine Form des Kredits, bei dem der Kreditnehmer einen festgelegten Kreditrahmen erhält, innerhalb dessen er frei über das geliehene Kapital verfügen kann. Der...
ökonomische Theorie der Demokratie
Die "ökonomische Theorie der Demokratie" ist ein zentraler Begriff der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen ökonomischen Entscheidungen und politischen Institutionen untersucht. Der Begriff wurde erstmals von den renommierten Ökonomen Anthony...
Benutzerattraktivität
Benutzerattraktivität bezieht sich auf den Grad der Anziehungskraft und Benutzerfreundlichkeit einer Website oder einer Anwendung in Bezug auf ihre Entwicklung, Design und navigierbare Benutzeroberfläche. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere...
passive Rechnungsabgrenzung
Passive Rechnungsabgrenzung Die passive Rechnungsabgrenzung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf einen buchhalterischen Mechanismus, bei dem periodenfremde Aufwendungen bzw. Erträge zeitanteilig den entsprechenden Geschäftsjahren zugeordnet werden. Dieser...
Insolvenzgeld
Insolvenzgeld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Art der finanziellen Unterstützung bezieht, die Arbeitnehmern gewährt wird, deren Arbeitgeber insolvent ist und ihnen daher keinen Lohn mehr zahlen kann....
technologisch unverbundene Produktion
Technologisch unverbundene Produktion beschreibt eine Produktionsstruktur, bei der verschiedenartige Technologien in einem einzigen Unternehmen eingesetzt werden, jedoch keine technologische Verbindung zwischen den einzelnen Produktionsschritten besteht. Dies bedeutet, dass die verschiedenen...
Solid POD
Definition: Solid POD (Festzins-POD) Der Begriff "Solid POD" bezieht sich auf eine spezifische Anlagestrategie im Bereich der Kapitalmärkte. Ein Solid POD ist eine festverzinsliche Anlageoption, die Renditen durch die Investition in...
Finanzierbarkeit von Wohneigentum
Finanzierbarkeit von Wohneigentum bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums oder einer Organisation, den Kauf oder Bau von Wohnimmobilien durch den Einsatz von Finanzierungsmitteln zu ermöglichen. In der heutigen schnelllebigen...

