Eulerpool Premium

Selbstbehalt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstbehalt für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Selbstbehalt

Selbstbehalt ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche, der in erster Linie den aus eigenen Mitteln zu tragenden Kostenanteil eines Versicherungsnehmers im Schadensfall beschreibt.

Es handelt sich dabei um den Betrag, den ein Versicherter selbst aufbringen muss, bevor die Versicherung für den Rest des Schadens aufkommt. Der Selbstbehalt dient dazu, das Kostenrisiko zwischen Versicherungsgesellschaften und Versicherungsnehmern fair zu verteilen. In den meisten Versicherungspolicen wird der Selbstbehalt als fixer Geldbetrag oder Prozentsatz des Schadens festgelegt. Je höher der Selbstbehalt ist, desto geringer sind in der Regel die Versicherungsprämien, da der Versicherungsnehmer einen größeren Anteil der potenziellen Kosten selbst trägt. Dies gilt insbesondere bei Sachversicherungen wie beispielsweise der Autoversicherung oder der Hausratversicherung. Der Selbstbehalt dient als Mechanismus, um die moralische Gefahr zu begrenzen, bei der ein Versicherungsnehmer möglicherweise leichtsinniges Verhalten zeigt, da er nur einen Teil der Kosten tragen muss. Durch die Eigenbeteiligung wird der Versicherungsnehmer motiviert, eine gewisse Verantwortung zu übernehmen und Schäden zu vermeiden oder zu minimieren, da er ansonsten direkte finanzielle Auswirkungen spüren kann. Bei bestimmten Versicherungsarten, wie beispielsweise der Krankenversicherung, kann der Selbstbehalt auch in Form eines jährlichen Höchstbetrags vorliegen. Hierbei trägt der Versicherungsnehmer allein die medizinischen Kosten bis zur Erreichung des Selbstbehalts, danach übernimmt die Versicherung die weiteren Kosten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Selbstbehalt nicht mit der Deckungssumme oder dem Versicherungsschutz verwechselt werden darf. Die Deckungssumme bezeichnet die maximale Grenze, bis zu der die Versicherung im Schadensfall haftet, während der Selbstbehalt den Anteil des Versicherungsnehmers am Schaden beschreibt. In der Welt der Kapitalmärkte und Finanzprodukte kann der Begriff "Selbstbehalt" auch auf bestimmte Anlageinstrumente anwendbar sein. Hier bezeichnet er den Anteil eines Investoren an potenziellen Verlusten, die er selbst tragen muss, bevor andere Finanziers oder Gesellschafter davon betroffen sind. Dies gilt insbesondere für Anlageformen wie strukturierte Produkte und bestimmte Unternehmensanleihen. Insgesamt ist der Selbstbehalt ein grundlegender Begriff im Versicherungswesen und kann auch in Bezug auf bestimmte Anlageinstrumente verwendet werden. Durch den Selbstbehalt wird das Kostenrisiko fair zwischen Versicherungsgesellschaften und Versicherungsnehmern verteilt, wodurch eine angemessene Anreizstruktur geschaffen wird, Verantwortung zu übernehmen und potenzielle Schadensfälle zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Befreiung vom Bankgeheimnis

"Befreiung vom Bankgeheimnis" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Vorgang bezieht, bei dem ein Bankkunde von seiner Verpflichtung entbunden wird, das Bankgeheimnis zu wahren. Das Bankgeheimnis ist eine...

Berufshaftpflichtversicherung des Versicherungsvermittlers

Die "Berufshaftpflichtversicherung des Versicherungsvermittlers" ist eine spezielle Art der Haftpflichtversicherung, die von Versicherungsvermittlern abgeschlossen wird, um sich vor finanziellen Risiken im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit zu schützen. Als Vermittler...

Einheitspreis

Einheitspreis ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf den durchschnittlichen Wert einer...

Zustellung im Ausland

Die Zustellung im Ausland bezieht sich auf den Prozess der Übermittlung von rechtlichen Dokumenten oder Benachrichtigungen an eine Person oder eine Organisation in einem anderen Land. In einem Kapitalmarkt-Kontext umfasst...

ausländischer Auftraggeber

Titel: Ausländischer Auftraggeber – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein ausländischer Auftraggeber bezieht sich im Kontext des Kapitalmarktes auf einen Unternehmer, der außerhalb des Landes ansässig ist und Dienstleistungen von inländischen...

Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie

Die Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie, auch bekannt als ZL-RL, ist ein wichtiger Leitfaden für Investoren, die in den weltweiten Kapitalmärkten tätig sind. Diese Richtlinie bildet einen unverzichtbaren Rahmen in den Bereichen Aktien, Kredite,...

Versicherungsmanager

Versicherungsmanager ist ein Beruf, der in der Versicherungsbranche sehr gefragt und von großer Bedeutung ist. Ein Versicherungsmanager ist eine Person, die in einem Versicherungsunternehmen arbeitet und für die Planung und...

Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG ist ein führendes deutsches Telekommunikationsunternehmen und einer der weltweit größten Anbieter von integrierten Telekommunikationsdiensten. Es hat seinen Hauptsitz in Bonn und bedient Kunden in mehr als 50...

Umschlagsbetrieb

Umschlagsbetrieb bezeichnet einen Prozess in der Logistikbranche, bei dem Waren oder Güter von einem Verkehrsträger auf einen anderen umgeschlagen werden. Dabei kann es sich um den Wechsel von einem Transportmittel...

Schiffsmakler

Schiffsmakler ist eine wichtige Bezeichnung in der Welt des Seehandels und der Schifffahrt. Ein Schiffsmakler ist ein Fachmann, der als Vermittler zwischen Schiffseignern und Reedereien fungiert. Er spielt eine entscheidende...