Eulerpool Premium

extrinsische Motivation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff extrinsische Motivation für Deutschland.

extrinsische Motivation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

extrinsische Motivation

Extrinsische Motivation bezieht sich auf den Anreiz, der von äußeren Faktoren stammt und das Verhalten einer Person beeinflusst.

Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die extrinsische Motivation eine bedeutende Rolle bei der Anregung von Investoren. Es handelt sich um eine Form der Motivation, bei der Investoren von externen Belohnungen, wie finanziellen Anreizen oder Anerkennung, angetrieben werden. Die extrinsische Motivation kann verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel können Boni, Provisionen oder andere finanzielle Anreize Investoren dazu motivieren, bestimmte Handlungen oder Investitionsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus können auch externe Anerkennung oder Lob für die erzielten finanziellen Ergebnisse die extrinsische Motivation verstärken. Diese Art der Motivation kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite können finanzielle Belohnungen Investoren dazu ermutigen, ihr Bestes zu geben und erfolgreichere Investitionen zu tätigen. Sie können auch dazu beitragen, die Loyalität von Kunden zu stärken und ihnen das Vertrauen geben, dass ihre Investmentziele erreicht werden. Auf der negativen Seite kann die extrinsische Motivation jedoch dazu führen, dass Investoren zu risikofreudig werden und unvernünftige Entscheidungen treffen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Wenn Investoren ausschließlich von finanziellen Belohnungen abhängig sind, können sie langfristige Positionen zu schnell aufgeben und kurzfristige Gewinne anstreben, was zu Instabilität und Unsicherheit auf dem Markt führen kann. Um eine gesunde Balance zwischen extrinsischer Motivation und anderen Motivationsfaktoren zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Investoren auch intrinsisch motiviert sind. Die intrinsische Motivation stammt aus persönlichen Überzeugungen, Werten und Zielen und treibt Investoren dazu an, ihr Bestes zu geben und langfristige Investitionsstrategien zu verfolgen. Insgesamt ist die extrinsische Motivation ein wichtiger Aspekt der Motivation von Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben und sollte in Verbindung mit anderen Motivationsfaktoren betrachtet werden, um eine nachhaltige und erfolgreiche Investitionspraxis zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Beamter

Beamter ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtswissenschaft und im öffentlichen Dienst verwendet wird. Es bezieht sich auf Personen, die eine bestimmte Position im öffentlichen Sektor, insbesondere in Behörden,...

Sunk Costs

Sunk Costs (Abgeschriebene Kosten) Sunk Costs, auf Deutsch auch als abgeschriebene Kosten bekannt, beziehen sich in der Welt der Kapitalmärkte auf Investitionen, die bereits getätigt wurden und nicht rückgängig gemacht werden...

Sachgründungsbericht

Der Sachgründungsbericht ist ein umfassendes Dokument, das bei der Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) in Deutschland erforderlich ist. Es handelt sich um einen Bericht, der alle relevanten Informationen über die Vermögensgegenstände...

Zerobond

Ein Zerobond, auch als Nullkuponanleihe bezeichnet, ist eine Art von festverzinslicher Wertpapieranlage, bei der keine regelmäßigen Zinszahlungen während der Laufzeit erfolgen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen, bei denen Anleger regelmäßige...

Markenarchitektur

Definition: "Markenarchitektur" ist ein Begriff, der die Struktur und Organisation einer Markenfamilie oder eines Markenportfolios beschreibt und wie die einzelnen Marken in dieser Struktur miteinander verbunden sind. Die Markenarchitektur einer...

GVP

GVP - Großvolumiger Privatplatzierungsverkauf Als Großvolumiger Privatplatzierungsverkauf (GVP) wird eine spezielle Transaktionsart bezeichnet, bei der große Mengen von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder Schuldverschreibungen, außerhalb des öffentlichen Marktes an qualifizierte institutionelle...

Vebleneffekt

Der Vebleneffekt bezieht sich auf ein Konsumverhalten, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, wenn der Preis dieses Gutes steigt. Benannt ist dieser Effekt nach dem amerikanischen Ökonomen...

Performance Guarantee (Bond)

Leistungsgarantie (Anleihe) Eine Leistungsgarantie ist eine besondere Art der Anleihe, die den Gläubigern zusätzliche Sicherheiten bietet. Bei Leistungsanleihen handelt es sich um festverzinsliche Wertpapiere, bei denen der Emittent dem Gläubiger zusichert,...

Konzeptionskonformität

"Konzeptionskonformität" beschreibt die grundlegende Übereinstimmung einer Anlagestrategie oder eines Finanzprodukts mit den darin enthaltenen Konzeptionen oder Vorgaben. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das die...

Hyperlink

Hyperlink Definition: Die Bedeutung für das Investieren in Kapitalmärkten Ein Hyperlink ist eine klickbare Verbindung zwischen zwei Webseiten oder Ressourcen im Internet, die es Investoren ermöglicht, nahtlos von einer Webseite zur...