erweiterter Eigentumsvorbehalt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff erweiterter Eigentumsvorbehalt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Erweiterter Eigentumsvorbehalt bezieht sich auf eine spezifische Form der Eigentumssicherung im Rahmen von Handelstransaktionen, bei der der Verkäufer das Eigentum an den verkauften Waren vorbehalten kann.
Diese Sicherungsmaßnahme dient dazu, dem Verkäufer ein Recht auf Rückforderung der Waren einzuräumen, falls der Käufer mit seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug gerät. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt geht über den einfachen Eigentumsvorbehalt hinaus, indem er dem Verkäufer zusätzlich das Recht einräumt, die Waren zurückzunehmen und diese anderweitig zu verwerten, wenn der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Im Rahmen dieses erweiterten Eigentumsvorbehalts hat der Verkäufer das Recht, die Waren ohne gerichtlichen Beschluss zurückzufordern und sie auf dem Markt zu veräußern, um den offenen Betrag zu decken. Diese Form des Eigentumsvorbehalts wird oft in wirtschaftlichen Bereichen eingesetzt, in denen das Risiko von Zahlungsausfällen hoch ist, wie beispielsweise im B2B-Handel oder bei Kreditgeschäften. Indem der erweiterte Eigentumsvorbehalt vereinbart wird, kann der Verkäufer seine Sicherheiten stärken und das Risiko von finanziellen Verlusten reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der erweiterte Eigentumsvorbehalt vertraglich vereinbart werden muss, um rechtsgültig zu sein. In der Regel wird dies durch entsprechende Bestimmungen im Kaufvertrag oder in den Verkaufsbedingungen festgelegt. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt kann auch dazu dienen, die Position des Verkäufers bei Insolvenzverfahren zu verbessern, da er das Recht hat, die Waren unabhängig von anderen Gläubigern zurückzufordern. Insgesamt stellt der erweiterte Eigentumsvorbehalt eine wichtige rechtliche Möglichkeit dar, um das Kreditrisiko für Verkäufer im Handelsumfeld zu minimieren. Durch die Vereinbarung dieses Konzepts können Verkäufer ihre Sicherheiten stärken und ihre Zahlungsausfallrisiken effektiver bewältigen. Bei der Gestaltung von Handelsgeschäften ist es ratsam, professionellen rechtlichen Rat einzuholen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für den erweiterten Eigentumsvorbehalt korrekt umzusetzen und etwaige Risiken zu minimieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie weiterführende Informationen zum erweiterten Eigentumsvorbehalt und anderen wichtigen Begriffen aus den Kapitalmärkten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Hinweis: Die Verwendung von Fachbegriffen und eine ausgezeichnete Übersetzung sind gewährleistet. Die Inhalte wurden jedoch vom OpenAI-Modell generiert und sollten von einer professionellen Person überprüft werden, um Fehler oder Ungenauigkeiten zu korrigieren.Multiplikator-Akzelerator-Modelle
Das Multiplikator-Akzelerator-Modell, auch bekannt als AK-Multiplikator-Modell, ist ein theoretisches Konzept, das in der makroökonomischen Analyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen Investitionen und dem daraus resultierenden Gesamtergebnis in einer Volkswirtschaft...
Budgetierungsmodell
Das Budgetierungsmodell ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um ihre Finanzplanung und -steuerung zu verbessern. Es handelt sich um einen strukturierten Prozess, bei dem die finanziellen Ressourcen eines Unternehmens für...
Projektförderung
Projektförderung beschreibt die Bereitstellung finanzieller Mittel seitens staatlicher oder privater Institutionen für die Unterstützung von Projekten, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsentwicklung und Forschung. Diese Fördergelder werden investiert, um vielversprechende Projekte...
wesentliche Bestandteile
Wesentliche Bestandteile sind ein zentraler Aspekt bei der Analyse von Vermögensgegenständen, sowohl in traditionellen als auch in digitalen Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Hauptkomponenten oder Elemente, aus denen...
Unterbeschäftigung
Unterbeschäftigung ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um eine Situation auf dem Arbeitsmarkt zu beschreiben, in der die tatsächliche Beschäftigung unter dem Potenzialniveau liegt. Im Allgemeinen wird...
Produktionshilfsbetrieb
Produktionshilfsbetrieb is a significant term in the realm of capital markets, specifically in the context of manufacturing and industrial processes. This German expression, when translated to English, means "production support...
pluralistisches Steuersystem
Pluralistisches Steuersystem bezieht sich auf ein Steuersystem, das auf der Idee beruht, dass mehrere verschiedene Arten von Steuern erhoben werden sollten, um die Einnahmen für den Staat zu generieren. Im...
Solvenz
Solvenz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer institutionellen Einrichtung beschreibt, seine finanziellen Verpflichtungen fristgerecht erfüllen zu können. Es bezieht sich auf die Stabilität...
Organisationsrichtlinien für die Buchführung
"Organisationsrichtlinien für die Buchführung" is a significant term in the realm of financial management and accounting that refers to the organizational policies and guidelines for bookkeeping within an organization. These...
Rentenmarkt
Der Rentenmarkt, auch bekannt als Anleihenmarkt, ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Kapitalmarkts. Er umfasst den Handel und die Ausgabe von festverzinslichen Wertpapieren, die als Renten oder Anleihen bezeichnet werden....