Eulerpool Premium

deflatorische Lücke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff deflatorische Lücke für Deutschland.

deflatorische Lücke Definition

Mach die besten Investments deines Lebens

Für 2 € testen

deflatorische Lücke

Deflatorische Lücke beschreibt einen wirtschaftlichen Zustand, in dem die Inflation das angestrebte Zielniveau der Geldpolitik unterschreitet und die allgemeine Preisniveausteigerung stattfindet.

Diese Situation wird als deflationär angesehen und spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse und Steuerung moderner Volkswirtschaften, insbesondere im Bereich der Geldpolitik. Die deflatorische Lücke lässt sich mathematisch als Differenz zwischen dem tatsächlichen Preisniveau und dem erwarteten oder gewünschten Preisniveau ausdrücken. Sie wird in der Regel in Prozent des erwarteten Preisniveaus gemessen. Wenn das tatsächliche Preisniveau unter dem erwarteten Niveau liegt, wird die deflatorische Lücke positiv und zeigt eine deflationäre Tendenz an. Die deflatorische Lücke entsteht in der Regel durch eine Kombination von Faktoren, wie beispielsweise eine schwächere Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, eine Überkapazität in der Produktion oder einen Rückgang der Arbeitskosten. All diese Faktoren können zu einem Überangebot führen, wodurch die Preise sinken und die Deflation voranschreitet. Die Geldpolitik kann versuchen, auf deflatorische Lücken zu reagieren, indem sie Maßnahmen ergreift, um die Wirtschaft anzukurbeln und das allgemeine Preisniveau zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Zinssenkungen, eine Lockerung der Geldpolitik oder Anreize für Investitionen und Verbraucherausgaben. Ziel ist es, die Nachfrage anzukurbeln und das Preisniveau wieder auf das angestrebte Ziel zu bringen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine deflatorische Lücke nicht unbedingt negativ ist. In einigen Fällen kann eine moderat deflatorische Wirtschaftsentwicklung zu niedrigeren Preisen für Verbraucher führen und den Konsum anregen. In extremen Fällen kann eine deflatorische Lücke jedoch zu negativen Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft führen, wie zum Beispiel zu einer geringeren Investitionstätigkeit, einem Rückgang der Unternehmensgewinne und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Insgesamt kann die Analyse der deflatorischen Lücke für Investoren und Marktteilnehmer von Bedeutung sein, da sie Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung und die Geldpolitik liefert. Es ist wichtig, die potenziellen Auswirkungen einer deflatorischen Lücke auf verschiedene Vermögenswerte, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, zu verstehen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Auf Eulerpool.com finden Investoren und Marktteilnehmer eine umfassende und zuverlässige Sammlung von Finanzbegriffen, einschließlich einer ausführlichen Definition der deflatorischen Lücke. Ob Sie in Aktien, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen investieren, bei uns können Sie auf qualitativ hochwertige und recherchierte Informationen vertrauen. Unsere Glossare bieten Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von Finanzterminologien, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Investitionen zu optimieren. Machen Sie sich die Vorteile von Eulerpool.com zunutze und verbessern Sie Ihr finanzielles Verständnis noch heute!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Strategie-Fit

Der Begriff "Strategie-Fit" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Investitionsstrategie, den Zielen und Bedürfnissen eines Investors gerecht zu werden. Es geht darum, sicherzustellen, dass die gewählte Strategie die passende Ausrichtung...

Debt Equity Swap

Debt Equity Swap (Schuldverschreibungsumtausch) ist eine Transaktion, bei der ein Unternehmen seine ausstehenden Schulden mit Eigenkapitalinstrumenten, wie beispielsweise Aktien, anstelle von Geldmitteln begleicht. Diese Strategie wird oft von Unternehmen verwendet,...

Ausschussverhütung

Ausschussverhütung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche Verwendung findet und sich auf den Prozess der Vermeidung von Verlusten durch die Einführung präventiver Maßnahmen bezieht. Dieser Begriff umfasst eine breite...

Übergangszeitenreduktion

Definition: "Übergangszeitenreduktion" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen an den Kapitalmärkten und insbesondere im Bereich der Aktienmärkte Verwendung findet. Diese Technik bezieht sich auf die Verringerung von Übergangszeiten,...

Asset-Backed-Finanzierung

Die Asset-Backed-Finanzierung ist eine spezielle Art der Finanzierung, bei der Vermögenswerte als Sicherheiten für die Kreditaufnahme dienen. Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Kreditkartenschulden, Hypotheken, Kfz-Kredite oder Verbraucherkredite....

General Standard

"General Standard" (Allgemeiner Standard) ist ein Begriff, der im deutschen Aktienmarkt Verwendung findet, um Unternehmen zu bezeichnen, deren Aktien im regulierten Marktsegment der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Unternehmen, die den...

integriertes Rechnungswesen

Integriertes Rechnungswesen ist ein zentraler Begriff im Finanzgebiet, der sich auf ein hochentwickeltes System der finanziellen Buchführung und Berichterstattung bezieht. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, sämtliche finanziellen Aspekte ihres Geschäftsprozesses...

Disturbance Lag

Disturbance Lag (Störverzögerung) bezeichnet eine Verzögerung in der Übertragung von Informationen über eine Störung oder ein Ereignis auf den Kapitalmärkten. Diese Latenzzeit tritt aufgrund verschiedener Faktoren auf und kann Auswirkungen...

Chipkarte

"Chipkarte" ist ein Begriff, der sich auf eine Smartcard bezieht, eine tragbare Kunststoffkarte, die einen integrierten Mikrochip enthält. Diese Karte wird oft in verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes eingesetzt, um eine...

Amnestie

Amnestie ist ein rechtlicher Begriff, der eine formelle Maßnahme bezeichnet, die von einer Regierung ergriffen wird, um Personen von der strafrechtlichen Verfolgung für bestimmte Handlungen oder Vergehen zu befreien. Diese...