abgeleitete Nachfrage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff abgeleitete Nachfrage für Deutschland.

abgeleitete Nachfrage Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

abgeleitete Nachfrage

Abgeleitete Nachfrage ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Gütern beschreibt, wobei sich die Nachfrage nach einem Gut aus der Nachfrage nach einem anderen Gut ableitet.

Es handelt sich dabei um ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Finanzprodukte. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich abgeleitete Nachfrage oft auf den Zusammenhang zwischen Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Derivaten, und anderen Finanzinstrumenten. Die Nachfrage nach Derivaten, wie zum Beispiel Optionen oder Futures, kann sich direkt von der Nachfrage nach den Basiswerten ableiten, auf die sich diese Derivate beziehen. Ein typisches Beispiel für abgeleitete Nachfrage ist die erwartete Nachfrage nach Aktienoptionen. Wenn die Nachfrage nach bestimmten Aktien hoch ist, steigt gleichzeitig die Nachfrage nach Optionen auf diese Aktien. Investoren nutzen Optionen, um von der Kursentwicklung der Aktien zu profitieren, ohne diese tatsächlich kaufen zu müssen. Daher steigt die Nachfrage nach Aktienoptionen, da sie eine indirekte Möglichkeit bieten, von der erwarteten Wertsteigerung der Aktien zu profitieren. Abgeleitete Nachfrage spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Investmentfonds. Wenn Anleger vermehrt in einen bestimmten Fonds investieren, steigt die Nachfrage nach den im Fonds gehaltenen Wertpapieren. Diese Nachfrage kann wiederum den Preis dieser Wertpapiere beeinflussen und somit auch den Wert des Investmentfonds insgesamt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abgeleitete Nachfrage ein Konzept ist, das den Zusammenhang zwischen verschiedenen Gütern, insbesondere in den Kapitalmärkten, beschreibt. Es bedeutet, dass die Nachfrage nach einem Gut direkt oder indirekt von der Nachfrage nach einem anderen Gut abhängt. Auf den Kapitalmärkten kann abgeleitete Nachfrage beispielsweise die Verbindung zwischen Derivaten und ihren Basiswerten oder die Auswirkungen der Nachfrage nach Investmentfonds auf die Preise der gehaltenen Wertpapiere beschreiben. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar der wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren und bietet fundierte Definitionen und Erklärungen, um Ihnen dabei zu helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unser Glossar, um mehr über abgeleitete Nachfrage und andere wichtige Finanzbegriffe zu erfahren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ausstellung

Ausstellung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren und Anleihen sowohl im primären als auch im sekundären Markt verwendet wird. Im primären Markt bezieht sich "Ausstellung" auf den Prozess...

Differenzengleichung

Eine Differenzengleichung ist eine mathematische Gleichung, die in diskreter Form den Verlauf einer Sequenz beschreibt. Es handelt sich um eine iterativ definierte Funktion, bei der der Wert einer Variablen abhängig...

Tranche

Tranche ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Anleihen und strukturierten Finanzprodukten verwendet wird. Eine Tranche bezeichnet dabei einen Teil der Gesamtausgabe eines Finanzinstruments, der in verschiedene Klassen aufgeteilt...

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk – Definition und Funktionsweise Ein Kernkraftwerk, auch als Atomkraftwerk bezeichnet, ist eine Art von elektrischem Kraftwerk, das zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Kernspaltung genutzt wird. Diese Spaltung erfolgt in...

Topeinkommen

"Topeinkommen" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das höchste Einkommensniveau einer Person oder einer Gruppe von Personen zu beschreiben. Es bezeichnet das Einkommen, das sich am...

Soft Fork

Ein Soft Fork (englisch: „weicher Gabelung“) ist eine Änderung eines Kryptowährungs-Protokolls, die mit den bisherigen Regeln vereinbar ist. Im Gegensatz zu einem Hard Fork sind bei einem Soft Fork keine...

Binnenhandel

"Binnenhandel" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Handel mit Wertpapieren innerhalb eines Landes bezieht. Es handelt sich um den Kauf und Verkauf von Aktien,...

Ausfuhrabfertigung

Ausfuhrabfertigung ist ein Begriff aus dem internationalen Handelsrecht, der den Prozess der Zollabfertigung von Waren beim Export beschreibt. Es handelt sich um eine Reihe von Verfahren und Dokumentationen, die erforderlich...

Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)

Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW) ist eine deutsche Organisation, deren Hauptziel darin besteht, Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Werbe- und Medienindustrie durch die Überwachung und...

Äquivalenzziffer

Die Äquivalenzziffer, auch als "Equity Multiplier" bezeichnet, ist eine finanzielle Kennzahl, die zur Bewertung der Kapitalstruktur und des Verschuldungsgrads eines Unternehmens verwendet wird. Sie zeigt das Verhältnis des Gesamtvermögens eines...