Unterbilanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterbilanz für Deutschland.

Mach die besten Investments deines Lebens
Ursprünglich ein Begriff der deutschen Bilanzierung, findet das Konzept der "Unterbilanz" auch Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte.
Eine Unterbilanz tritt auf, wenn das Eigenkapital eines Unternehmens den Wert des Nennkapitals unterschreitet. Dies kann auf eine negative Wertentwicklung der Vermögenswerte, unvorhergesehene Verluste oder eine unzureichende Eigenkapitalausstattung hinweisen. Eine Unterbilanz kann verschiedene Auswirkungen haben, je nach den spezifischen Umständen des Unternehmens. Insbesondere kann sie es schwieriger machen, Fremdkapital aufzunehmen, da die Gläubiger ein höheres Risiko bei der Rückzahlung ihres Kapitals befürchten könnten. Zudem kann eine Unterbilanz die Bewertung des Unternehmens beeinflussen, da Investoren normalerweise vorsichtiger sind, wenn das Eigenkapital des Unternehmens niedrig ist. Im deutschen Handelsrecht kann eine Unterbilanz auch rechtliche Konsequenzen haben. Wenn das Eigenkapital eines Unternehmens nachhaltig unter 50% des Nennkapitals fällt, muss der Vorstand Maßnahmen ergreifen, um das Unternehmen vor einer Insolvenz zu schützen. Diese Maßnahmen können die Einberufung einer Hauptversammlung zur Beschlussfassung über eine Kapitalreduktion, die Fusion mit einem anderen Unternehmen oder die Einleitung eines Insolvenzverfahrens umfassen. Für Investoren ist es wichtig, die Existenz einer Unterbilanz bei der Bewertung eines Unternehmens zu berücksichtigen. Eine Unterbilanz kann ein Warnsignal für finanzielle Schwierigkeiten sein und sollte als ein möglicher Indikator für ein erhöhtes Risiko betrachtet werden. Daher ist es ratsam, weitere Informationen über das Unternehmen und seine finanzielle Situation zu recherchieren, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird. Als Teil des umfangreichen Glossars auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Definitionen und Erklärungen für eine Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserer SEO-optimierten und präzisen Definition von "Unterbilanz" haben Investoren Zugriff auf hochwertige Informationen, die ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können.Hilfskostenstelle
Eine "Hilfskostenstelle" oder auch "Hilfsabteilung" ist ein Begriff, der in der Kostenrechnung und im Controlling verwendet wird, um eine unterstützende Einheit oder Abteilung in einem Unternehmen zu beschreiben, die Kosten...
Privatkonto
Privatkonto ist ein Konto, das von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um den finanziellen Bedürfnissen von Einzelpersonen gerecht zu werden. Es ist ein grundlegendes Girokonto, das es Privatkunden ermöglicht, ihre...
freier Wettbewerb
Definition: Freier Wettbewerb Freier Wettbewerb beschreibt eine Wirtschaftsordnung, bei der Unternehmen in einer Branche miteinander im Wettstreit stehen und ihre Produkte oder Dienstleistungen auf einem offenen Markt anbieten. Dieser Wettbewerb wird...
Frachtbasis
Frachtbasis ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und des Transportwesens verwendet wird. Es bezieht sich auf das spezifische Prinzip, nach dem Frachtraten für den Transport von Waren...
Halbselbstbedienung
Die Definition des Begriffs "Halbselbstbedienung" im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, ist von großer Bedeutung für investierende Personen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für...
Informationsverarbeitung
Definition von "Informationsverarbeitung": Die Informationsverarbeitung ist ein entscheidender Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese umfassende Disziplin bezieht sich auf die Erfassung, Verwaltung und Nutzung von Informationen für Finanzanalysen und Entscheidungsfindungen....
Prozesspolitik
Die Prozesspolitik bezieht sich auf die strategischen Maßnahmen und Taktiken, die von Unternehmen entwickelt und implementiert werden, um eine effiziente und effektive Verwaltung ihrer internen betrieblichen Abläufe sicherzustellen. Sie konzentriert...
Anerkenntnisurteil
"Anerkenntnisurteil" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Zivilprozessrecht verwendet wird und sich auf ein spezielles Gerichtsurteil bezieht. Um genau zu sein, handelt es sich um ein Urteil, das aufgrund einer...
Pfandanzeige
Pfandanzeige - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Pfandanzeige ist ein rechtlicher Akt im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Abtretung von Wertpapieren. Sie wird in der Regel von einem Kreditgeber...
asynchrone Datenübertragung
Die "asynchrone Datenübertragung" ist ein technischer Begriff, der sich auf eine Kommunikationsmethode bezieht, bei der Daten in einem nicht parallelen, nicht synchronisierten Muster übertragen werden. Im Gegensatz zur synchronen Datenübertragung,...