Territorialitätsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Territorialitätsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Territorialitätsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz im internationalen Steuerrecht und bezieht sich auf die Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen.
Es legt fest, dass ein Land das Recht hat, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, deren Einkommen oder Vermögen in seinem Hoheitsgebiet erzielt wird. Gemäß dem Territorialitätsprinzip werden Steuern basierend auf der geografischen Lage der Einkommens- oder Vermögensquellen erhoben. Dies bedeutet, dass ein Land nur das Recht hat, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, die Einkommen aus Aktivitäten innerhalb seiner Grenzen erzielen. Wenn beispielsweise ein Unternehmen in Deutschland tätig ist und Gewinne erzielt, unterliegen diese Gewinne der deutschen Besteuerung nach dem Territorialitätsprinzip. Das Territorialitätsprinzip steht im Gegensatz zum Welteinkommensprinzip, bei dem ein Land das Recht hat, Steuern von seinen Einwohnern unabhängig vom Ort ihrer Einkommenserzielung zu erheben. Das Territorialitätsprinzip hat seine Wurzeln im Souveränitätsprinzip, wonach jedem Staat das Recht zusteht, seine eigenen Steuersysteme und -regeln festzulegen. Es ermöglicht es den Staaten, ihre Steuergesetze durchzusetzen und ihre öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Im Zusammenhang mit internationalen Investitionen ist das Territorialitätsprinzip von großer Bedeutung, da es Investoren ermöglicht, die steuerlichen Auswirkungen ihrer Aktivitäten in verschiedenen Ländern zu verstehen. Es hilft Investoren bei der Planung ihrer Steuerverpflichtungen und der Vermeidung von Doppelbesteuerung. Zusammenfassend kann das Territorialitätsprinzip als Prinzip der Besteuerung von Einkommen und Vermögen innerhalb der Grenzen eines bestimmten Landes definiert werden. Es legt fest, dass ein Land das Recht hat, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, die innerhalb seines Hoheitsgebiets Einkommen oder Vermögen erzielen. Das Prinzip unterstützt die Steuerpolitik der einzelnen Staaten und beeinflusst die steuerliche Planung internationaler Investoren.einsatzsynchrone Beschaffung
Titel: Einsatzsynchrone Beschaffung in Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung Einleitung: Die "einsatzsynchrone Beschaffung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....
Wechselskontro
Die Definition des Begriffs "Wechselskontro" ist ein wesentlicher Bestandteil des umfangreichsten und besten Glossars/Lexikons für Investoren auf den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit...
Reichsbank
Die Reichsbank, auch bekannt als "Deutsche Reichsbank", war die Zentralbank des deutschen Reiches sowohl während des Kaiserreichs als auch während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie hatte eine entscheidende Rolle in...
Umsatz
Umsatz bezieht sich auf das Gesamtvolumen an Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft hat. Es ist eine Schlüsselkennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um...
Spoofing
Spoofing ist eine illegale Handelspraxis, bei der ein Händler absichtlich falsche Aufträge platziert, um den Markt zu manipulieren und andere Marktteilnehmer zu täuschen. Es handelt sich um eine Form der...
Kombilohn-Modelle
Kombilohn-Modelle bezeichnen eine Politik der Lohnsubventionen, die darauf abzielen, die Beschäftigungsmöglichkeiten für bestimmte Zielgruppen zu verbessern und gleichzeitig soziale Sicherheit zu gewährleisten. Diese Modelle wurden eingeführt, um die Integration von...
Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften
Die Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften stellen eine spezifische Form von Genossenschaften dar, die in Deutschland weit verbreitet sind und eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen. Genossenschaften sind Unternehmen, deren Mitglieder...
Softwareentwicklung
Die Softwareentwicklung, auch bekannt als Software Engineering, bezieht sich auf den Prozess der Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Wartung von Softwareprodukten. Sie ist ein kritischer Aspekt der Informationstechnologie, da nahezu alle...
Sektoren der Volkswirtschaft
In der Volkswirtschaft werden die Sektoren als Kategorien zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten verwendet, um die Komplexität und Vielfalt der Wirtschaftstätigkeiten zu strukturieren. Die Sektoren der Volkswirtschaft sind unterteilt in drei...
Kreditgeld
Kreditgeld ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Form von Geld beschreibt, die durch Kredite und Schulden entsteht. Es handelt sich im Wesentlichen um Geld, das nicht durch gesetzliche...