Spoofing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spoofing für Deutschland.

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.
Spoofing ist eine illegale Handelspraxis, bei der ein Händler absichtlich falsche Aufträge platziert, um den Markt zu manipulieren und andere Marktteilnehmer zu täuschen.
Es handelt sich um eine Form der Marktmanipulation, bei der der Händler ein falsches Angebot abgibt, um künstlich Angebot und Nachfrage zu beeinflussen und so einen unfairen Vorteil zu erlangen. Ein typischer Spoofing-Betrug beginnt mit einem Händler, der eine große Kauf- oder Verkaufsorder platziert, um das Interesse anderer Händler zu wecken und den Markt in die gewünschte Richtung zu beeinflussen. Sobald genügend Marktteilnehmer auf die gefälschte Order reagieren und den Preis beeinflussen, zieht der Händler seinen Auftrag zurück oder ändert ihn in die entgegengesetzte Richtung. Dies führt zu einer schnellen und vorübergehenden Änderung des Marktpreises in die gewünschte Richtung des Händlers. Spoofing verletzt die Integrität und das Vertrauen der Kapitalmärkte, da es andere Händler täuscht und eine falsche Preis- und Volumeninformation erzeugt. Es kann zu großen Verlusten für ahnungslose Anleger führen, die ihre Handelsentscheidungen auf der gefälschten Nachfrage oder dem Angebot basieren. Um Spoofing zu bekämpfen, haben Regulierungsbehörden in vielen Ländern umfangreiche Überwachungsmaßnahmen und Handelsregeln implementiert. Diese umfassen die Identifizierung und Untersuchung von verdächtigen Handelsmustern sowie die Sanktionierung von Personen und Unternehmen, die gegen die Spoofing-Vorschriften verstoßen. Für Anleger ist es wichtig, sich über Spoofing und andere Arten von Marktmanipulationen zu informieren, um ihre Investitionsentscheidungen fundiert treffen zu können. Sie sollten darauf achten, verdächtige Handelsaktivitäten zu melden und mit seriösen Brokern und Plattformen zu handeln, die strenge Compliance-Standards einhalten. Eulerpool.com bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich eines umfangreichen Glossars zu Spoofing. Anleger finden dort detaillierte Informationen und Beispiele, um ihnen bei der Erkennung und Vermeidung von Spoofing zu helfen. Das Glossar ist eine wertvolle Ressource, um das Verständnis der Finanzmärkte zu verbessern und erfolgreich zu investieren.Eignung
Eignung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um die Fähigkeit einer Anlage oder eines Vermögenswerts zu beschreiben, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines Investors zu erfüllen. Diese...
Sicherungsverwahrung
Die Sicherungsverwahrung ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten eines Anlegers. Sie umfasst die sichere und zuverlässige Aufbewahrung dieser Vermögenswerte zur...
COPICS
COPICS steht für "Code for Products and Services". Der COPICS-Code wurde entwickelt, um eine standardisierte und einheitliche Klassifizierung von Produkten und Dienstleistungen aufzubauen, insbesondere im Finanzsektor. Mit COPICS können Anleger...
Personalbedarf
Personalbedarf bezieht sich auf den quantitativen und qualitativen Bedarf an Arbeitskräften in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es beinhaltet die Planung und Bestimmung der erforderlichen Anzahl und Fähigkeiten von Mitarbeitern,...
natürlichsprachliche Systeme
Definition: Natürlichsprachliche Systeme Natürlichsprachliche Systeme, im englischen Sprachraum als Natural Language Processing (NLP) bezeichnet, sind computergestützte Technologien, die darauf abzielen, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, wodurch eine nahtlose...
Fertigung
"Fertigung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens verwendet wird und sich auf den Prozess der Herstellung oder Produktion von Waren und Produkten bezieht. In...
Ausbeutung
Ausbeutung ist ein Begriff, der auf verschiedene Arten von wirtschaftlicher Ausbeutung in den Kapitalmärkten hinweist. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Ausnutzung von Arbeitskräften oder natürlichen Ressourcen, um...
entscheidungsorientierter Kostenbegriff
Entscheidungsorientierter Kostenbegriff Der entscheidungsorientierte Kostenbegriff bezieht sich auf ein Konzept der Kostenrechnung, das auf die finanziellen Entscheidungen von Unternehmen abzielt. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem die Kosten eines...
Präqualifikation
Präqualifikation ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzierung. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein potenzieller Käufer oder Investor seine Eignung und Fähigkeit nachweist, an...
Preisintelligenz
Preisintelligenz – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Preisintelligenz ist ein entscheidender Begriff für Kapitalmarktinvestoren, insbesondere für solche, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Diese Kennzahl...