Robinson-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robinson-Modell für Deutschland.
![Robinson-Modell Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools
Für 2 € sichern Robinson-Modell ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf eine spezifische Methodik zur Berechnung der erwarteten Renditen von Wertpapieren.
Es ist benannt nach den Forschern James A. Robinson und David J. Babin, die das Modell entwickelt haben. Das Robinson-Modell basiert auf der Annahme, dass Wertpapierrenditen nicht völlig zufällig sind, sondern von bestimmten Faktoren beeinflusst werden können. Diese Faktoren können sowohl makroökonomischer Natur sein, wie beispielsweise die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung oder die Inflation, als auch unternehmensspezifische Faktoren wie Gewinnwachstum und Verschuldungsgrad. Um die erwarteten Renditen eines Wertpapiers mit dem Robinson-Modell zu berechnen, werden historische Daten und statistische Analysen verwendet. Dabei werden die vorherrschenden Faktoren identifiziert und ihr Einfluss auf die Wertentwicklung des betreffenden Wertpapiers quantifiziert. Anhand dieses Modells kann dann eine Prognose über die zukünftige Rendite des Wertpapiers abgeleitet werden. Das Robinson-Modell hat sich als nützliches Instrument erwiesen, um Anlegern eine fundierte Grundlage für Investitionsentscheidungen zu bieten. Indem es verschiedene Faktoren berücksichtigt, die die Wertentwicklung beeinflussen können, ermöglicht das Robinson-Modell eine realistischere Einschätzung der Renditeerwartungen. In der Praxis wird das Robinson-Modell häufig von Finanzinstituten, Fondsmanagern und anderen professionellen Investoren verwendet, um ihre Anlagestrategien zu unterstützen. Aufgrund seiner Flexibilität und Anpassungsfähigkeit kann das Robinson-Modell auf verschiedene Arten von Wertpapieren angewendet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumenten und sogar Kryptowährungen. Als fortgeschrittenes und umfassendes Kapitalmarktglossar bietet Eulerpool.com einen umfassenden Einblick in wichtige Begriffe und Konzepte für professionelle Investoren. Unser Beitrag zum Robinson-Modell ist ein Beispiel für die Art von Expertenwissen, das Investoren dabei unterstützt, fundierte und datengesteuerte Entscheidungen in den globalen Kapitalmärkten zu treffen.Berner Übereinkunft
Die Berner Übereinkunft, auch bekannt als das Übereinkommen von Bern, ist ein internationales Urheberrechtsgesetz, das den Schutz geistigen Eigentums für kreative Werke, insbesondere in Bezug auf Urheberrechte, gewährleistet. Es wurde...
Anwachsung
Anwachsung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Zunahme oder das Wachstum des Kapitals oder einer Finanzanlage im Kontext von Anlagefonds zu beschreiben. Dieser Begriff bezieht...
Electronic Mall
Definition: Elektronisches Einkaufszentrum Das elektronische Einkaufszentrum bezieht sich auf eine onlinebasierte Plattform, die als virtueller Marktplatz fungiert und es den Verbrauchern ermöglicht, eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen direkt über...
Aussteuerung
Aussteuerung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Kontext von Kapitalmärkten, Aktien und Anleihen eine zentrale Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Prozess...
reziproke Zahlen
Reziproke Zahlen, auch bekannt als Kehrwerte, sind eine fundamentale mathematische Konzeption, die in vielen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Im Kontext von Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielen...
Wertpapierdarlehen
Wertpapierdarlehen ist eine Form der Wertpapierleihe, bei der Wertpapiere von einem Verleiher an einen Entleiher gegeben werden, wobei der Verleiher bestimmte Bedingungen festlegt. Dieses Finanzinstrument wird oft von institutionellen Anlegern...
Generics
Generics – Eine umfassende Definition für Investoren an den Kapitalmärkten Generics ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Segment von Wertpapieren zu beschreiben, das durch seine...
Verbrauchsgüterkauf
Verbrauchsgüterkauf ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Verbrauchergeschäften im Geldmarkt verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf den Kauf von Verbrauchsgütern, die von privaten Haushalten für den persönlichen...
BaFin
BaFin steht für Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Als unabhängige Finanzaufsichtsbehörde regelt und überwacht sie den deutschen Finanzmarkt, um sowohl die Stabilität als auch die Integrität des Systems sicherzustellen. BaFin wurde im...
NBO
NBO - Definition und Bedeutung Die Abkürzung NBO steht für "Netto-Betriebsvermögen". Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, nehmen NBO-Messgrößen eine bedeutende...