QUANGO Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff QUANGO für Deutschland.

QUANGO Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool

Für 2 € sichern

QUANGO

QUANGO (QUasi-Autonomous Non-Governmental Organization) ist ein Begriff, der sich auf eine Art Organisation bezieht, die halbstaatliche Funktionen erfüllt, aber nicht direkt von der Regierung kontrolliert wird.

Diese Einrichtungen werden normalerweise beauftragt, spezifische Aufgaben oder Dienstleistungen im öffentlichen Interesse zu erfüllen. QUANGOs können in verschiedenen Bereichen tätig sein, einschließlich Wirtschaft, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Kultur. Sie werden häufig von der Regierung finanziert, haben jedoch in der Regel eine gewisse Autonomie bei der Entscheidungsfindung und dem operativen Management. Die Einrichtung und Aufrechterhaltung von QUANGOs ermöglicht es den Regierungen, bestimmte Aufgaben an Experten oder Fachgremien abzugeben, die in der Lage sind, diese effizienter und effektiver auszuführen. Diese Organisationen sind in der Regel darauf ausgerichtet, öffentliche Ziele zu erreichen und das Gemeinwohl zu fördern. Ihre Rolle besteht darin, Dienstleistungen anzubieten, die sowohl das Interesse der Regierung als auch das der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen. QUANGOs können verschiedene Befugnisse haben, wie zum Beispiel die Regulierung bestimmter Aktivitäten, die Bereitstellung von Fördermitteln oder die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften. Im Finanzsektor können QUANGOs beispielsweise Aufgaben wie die Regulierung von Banken, das Management von Pensionsfonds oder die Überwachung der Vermögensverwaltung übernehmen. Durch ihre Fachkenntnisse und ihre relative Unabhängigkeit von politischer Einflussnahme sind QUANGOs in der Lage, eine größere Stabilität und Effizienz in den Bereichen Finanzregulierung und -überwachung zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rolle und Bedeutung von QUANGOs von Land zu Land unterschiedlich sein können. Einige Länder können eine größere Anzahl und Vielfalt von QUANGOs haben, während andere eher auf Selbstregulierungsmechanismen oder direkte staatliche Kontrolle setzen. Die Schaffung und Aufrechterhaltung eines effektiven Systems von QUANGOs erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen Autonomie und Rechenschaftspflicht, um sicherzustellen, dass sie effizient und im öffentlichen Interesse arbeiten. Eulerpool.com bietet Ihnen ein umfassendes Lexikon für Investoren, das Fachbegriffe wie QUANGOs enthält. Unsere mission ist es, Anlegern eine zuverlässige und umfassende Quelle für Informationen und Erklärungen zu bieten. Mit unserer vorrangigen Platzierung in Suchmaschinen und unserer Reichweite stellen wir sicher, dass unser Glossar leicht zugänglich ist und Ihnen dabei hilft, komplexe Begriffe zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Sie können sich immer darauf verlassen, dass Eulerpool.com eine vertrauenswürdige Anlaufstelle ist, um Ihr Wissen im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Internationaler Fernmeldevertrag

Der "Internationale Fernmeldevertrag" (englisch: International Telecommunication Agreement) bezieht sich auf eine globale Übereinkunft, die von Mitgliedern der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – einer spezialisierten Agentur der Vereinten Nationen – geschlossen wird....

Londoner Abkommen

Private individuals, financial institutions, and organizations frequently engage in cross-border transactions facilitated by capital markets. To streamline these operations and avoid potential conflicts, international agreements are established. One such agreement...

mehrstufiger Betrieb

"Mehrstufiger Betrieb" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Organisationsstruktur zu beschreiben, die aus mehreren aufeinanderfolgenden Stufen oder Ebenen besteht. In solch einem Modell sind verschiedene...

Bestandsmasse

Bestandsmasse bezieht sich auf den Gesamtwert der Vermögenswerte eines Unternehmens oder einer Organisation zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es umfasst sowohl materielle als auch immaterielle Vermögenswerte wie Vorräte, Anlagen, Immobilien, geistiges...

Reverse Auction

Reverse Auction (Rückwärtsauktion) ist eine Auktionsmethode, bei der Verkäufer ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten und potenzielle Käufer preislich konkurrieren, um den Verkauf abzuschließen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Auktionen, bei denen...

AIA

AIA (All-Inclusive Approach) bezieht sich auf eine Methode zur Bewertung von Immobilienportfolios, insbesondere bei der Analyse von Kreditrisiken und Kapitalrendite. Es handelt sich um ein umfassendes Verfahren, das verschiedene Faktoren...

Affekt

Der Begriff "Affekt" wird in den Finanzmärkten verwendet, um die plötzliche und intensive emotionale Reaktion der Marktteilnehmer auf bestimmte Ereignisse oder Nachrichten zu beschreiben. Affekte können zu erheblichen Schwankungen in...

Collect on Delivery

Collect on Delivery (COD) - German Definition: Die Abkürzung "Collect on Delivery" (COD) bezieht sich auf ein Zahlungsverfahren im Handelsbereich, bei dem der Käufer den Kaufpreis für eine Ware erst bei...

Importsubstitution

Importsubstitution (Importsubstitution) ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die von Regierungen und Unternehmen angewendet wird, um die heimische Produktion von Waren und Dienstleistungen zu fördern und gleichzeitig die Abhängigkeit von importierten Produkten...

Assekuranzprinzip

Das Assekuranzprinzip ist ein fundamentales Konzept im Versicherungswesen, das sich auf die Verteilung des Risikos zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern bezieht. Es beschreibt das Prinzip, nach dem Versicherer zur Erfüllung ihrer...