Jingle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jingle für Deutschland.

Jingle Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Jingle

Ein Jingle ist eine kurze, eingängige musikalische Komposition oder Tonfolge, die häufig im Rahmen von Werbung oder Marketingkampagnen verwendet wird.

Er dient dazu, eine Marke oder ein Produkt effektiv zu bewerben und im Gedächtnis der Zielgruppe zu verankern. Jingles sind langjährig bewährte Tools, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen und positive Assoziationen hervorzurufen. Im Bereich der Kapitalmärkte findet der Begriff Jingle eine ähnliche Verwendung. Hier bezieht sich ein Jingle auf eine kurze Audiofolge oder Tonfolge, die als akustische Markierung verwendet wird, um bestimmte Ereignisse oder Aktionen im Handelsumfeld hervorzuheben. Ziel ist es, Händlern und Investoren eine unverwechselbare akustische Identifikation zu bieten und sie über wichtige Marktveränderungen, Handelsabschlüsse oder bestimmte Handelsstrategien zu informieren. Ein Jingle kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei der Bestätigung eines erfolgreichen Handels, einer Orderausführung oder dem Erreichen eines bestimmten Handelsvolumens. Indem sie den Ton des Jingles hören, können Händler sofort erkennen, dass ein gewünschtes Ereignis eingetreten ist, ohne auf visuelle Benachrichtigungen oder Bildschirmanzeigen achten zu müssen. Dies ermöglicht ihnen eine schnellere Reaktion und erhöht die Effizienz in ihrem Handelsprozess. Im Bereich des Krypto-Marktes hat der Einsatz von Jingles in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Da der Krypto-Handel rund um die Uhr stattfindet und Geschwindigkeit für den Erfolg entscheidend ist, werden Jingles verwendet, um Händlern eine sofortige Rückmeldung über den Abschluss einer Transaktion oder das Erreichen eines bestimmten Preisniveaus zu geben. Dies trägt zur Schaffung eines besseren Handelsumfelds bei und ermöglicht es den Händlern, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Verwendung von Jingles im Kapitalmarkt ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Innovationen und Technologien dazu beitragen, den Handel effizienter und reibungsloser zu gestalten. Mit ihrer unverwechselbaren Tonfolge bieten Jingles ein audiovisuelles Signal, das Händler intuitiv verstehen und schnell darauf reagieren können. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der professionellen Handelsumgebung und tragen zur Verbesserung der Handelsaktivitäten und Entscheidungsfindung bei. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Liste von Jingles und deren Bedeutung im Zusammenhang mit den verschiedenen Instrumenten und Märkten auf den Kapitalmärkten. Unser detailliertes Glossar bietet Investoren und Händlern einen klaren und präzisen Überblick über dieses wichtige Werkzeug, damit sie besser informierte Entscheidungen treffen und ihre Handelsaktivitäten effektiver gestalten können. Mit unserem branchenführenden Glossar möchten wir Investoren bei ihrer Suche nach relevanten Informationen und Begriffserklärungen unterstützen. Eulerpool.com bietet eine verlässliche und vertrauenswürdige Ressource, die es sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen Anlegern ermöglicht, das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte vollständig zu verstehen. Wir sind stolz darauf, Investoren mit den besten Ressourcen auszustatten, um ihre Investmententscheidungen zu unterstützen und ihre Erfolgschancen zu maximieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

IT-Marketing

Das IT-Marketing bezeichnet den strategischen Ansatz, bei dem Informationstechnologie (IT) effektiv eingesetzt wird, um die Marketingziele eines Unternehmens zu erreichen. Dabei werden digitale Technologien und Lösungen kombiniert, um die Effektivität...

innerbetriebliche Logistik

Die innerbetriebliche Logistik bezieht sich auf alle Aktivitäten und Prozesse innerhalb eines Unternehmens, die zur effizienten und reibungslosen Bewegung von Materialien, Produkten und Informationen führen. Sie umfasst den gesamten logistischen...

Virtuelle Realität

Virtuelle Realität ist ein innovatives Konzept, das in der heutigen digitalen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es handelt sich um eine computergenerierte Umgebung, die es Benutzern ermöglicht, in eine künstliche...

CFA-Franc-Zone

Die CFA-Franc-Zone ist eine währungspolitische Übereinkunft zwischen den Ländern in Zentral- und Westafrika, die den CFA-Franc als ihre gemeinsame Währung nutzen. Die Zone umfasst insgesamt 14 Länder, darunter Benin, Burkina...

Zwei-Punkteform

Die "Zwei-Punkteform" ist eine mathematische Darstellung einer linearen Funktion, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Diese Methode wird verwendet, um eine lineare Gleichung in Steigung-Form oder "y = mx...

Telle-quelle-Marke

Telle-quelle-Marke (auch bekannt als TQM, abgeleitet aus dem Französischen "Tel quel", was "wie es ist" bedeutet, und "Marke", was "Markt" bedeutet) ist ein Konzept, das sich auf den Zustand eines...

Satisfizierung

"Satisfizierung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer häufiger auftaucht und sich auf die erforderlichen Schritte bezieht, um Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen zu bedienen oder zu erfüllen....

Duales System Deutschland (DSD)

Duales System Deutschland (DSD) ist ein führendes System für die Erfassung und Entsorgung von Verpackungsabfällen in Deutschland. Es wurde 1990 eingeführt und gilt als Vorreiter für umweltfreundliches Recycling in Europa....

Diffusionsforschung

Diffusionsforschung ist eine wissenschaftliche Methode, die den Prozess der Ausbreitung und Verbreitung von Innovationen, Ideen oder Produkten in einer bestimmten Gesellschaft oder einem Markt analysiert. In Bezug auf die Kapitalmärkte...

Downcycling

Definition: Downcycling beschreibt den Prozess der Umwandlung von hochwertigen oder wertvollen Ressourcen oder Produkten in minderwertigere oder weniger wertvolle Varianten. In der Kapitalmarktindustrie bezieht sich der Begriff speziell auf die...