Prohibitivpreis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prohibitivpreis für Deutschland.

Prohibitivpreis Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Prohibitivpreis

Prohibitivpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf den Preis eines bestimmten Vermögenswerts oder einer bestimmten Anlageklasse hinzuweisen, der als übermäßig hoch oder prohibitiv angesehen wird.

Ein prohibitiver Preis zeigt an, dass der Marktwert eines Wertpapiers, einer Anleihe oder einer anderen Anlageoption über den gewöhnlichen Marktpreis hinausgeht und möglicherweise von den meisten potenziellen Käufern als zu teuer oder unerschwinglich angesehen wird. Ein prohibitiver Preis kann verschiedene Gründe haben. Zum einen kann ein Vermögenswert in kurzer Zeit einen rapiden Wertzuwachs verzeichnen, was dazu führt, dass der Preis über das erwartete Niveau steigt. Diese starke Nachfrage und begrenzte Verfügbarkeit können zu einem prohibitiven Preis führen. Zum anderen kann ein prohibitiver Preis auch aufgrund von fortgeschrittenen technischen Indikatoren oder Marktanalysen auftreten, die darauf hindeuten, dass ein Vermögenswert überkauft ist und somit sein wahrscheinlicher zukünftiger Wert begrenzt ist. Prohibitivpreis kann auch im Bereich der Kreditfinanzierung verwendet werden, insbesondere bei der Vergabe von Unternehmenskrediten oder Hypotheken. In diesem Zusammenhang kann der prohibitiver Preis auf die Zinssätze verweisen, die für bestimmte Kreditnehmer mit schlechter Bonität oder hohem Ausfallrisiko berechnet werden. Diese Zinssätze könnten prohibitiv hoch sein, um das Kreditrisiko und die potenziellen Verluste für den Kreditgeber auszugleichen. Um den prohibitiven Preis zu überwinden oder zu vermeiden, können potenzielle Anleger verschiedene Strategien anwenden. Dazu gehören das Warten auf eine Korrektur des Preises, um günstigere Einstiegsmöglichkeiten zu nutzen, die Überprüfung der Fundamentaldaten, um den tatsächlichen Wert des Vermögenswerts zu verstehen, oder die Suche nach ähnlichen Anlageoptionen mit besseren Risiko-Rendite-Verhältnissen. Insgesamt stellt der prohibitiver Preis eine Situation dar, in der der Preis eines Vermögenswerts als übermäßig hoch angesehen wird, was darauf hindeuten kann, dass eine potenzielle Anlage unattraktiv oder zu risikoreich ist. Es ist wichtig, dass Investoren ihre eigene Due Diligence durchführen und professionelle Beratung einholen, um die richtigen Investmententscheidungen zu treffen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

MAPI-Methode

Die MAPI-Methode, auch bekannt als Moving Average Price Indicator, ist eine technische Analysestrategie, die von erfahrenen Investoren und Händlern genutzt wird, um den Kursverlauf eines Wertpapiers zu analysieren. Sie basiert...

Gleichberechtigung der Geschlechter

"Gleichberechtigung der Geschlechter" ist ein Begriff, der die grundlegende Idee der Gleichstellung von Mann und Frau in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich diese Idee...

Erlanger Schule

Die "Erlanger Schule" ist eine bedeutende Schule des ökonomischen Denkens und eine wegweisende ökonomische Theorie, die ihren Ursprung in der Stadt Erlangen in Deutschland hat. Sie wurde von einer Gruppe...

Ländergesellschaft

Ländergesellschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Unternehmensstrukturierung und beschreibt eine Tochtergesellschaft oder Tochterunternehmen in einem spezifischen Land. Insbesondere bei multinationalen Unternehmen ist die Einrichtung von Ländergesellschaften von...

Einkommensteuerstatistik

Die Einkommensteuerstatistik ist eine wichtige Quelle für die Analyse der Einkommens- und Steuerstruktur in einer Volkswirtschaft. Sie liefert detaillierte Informationen über das Einkommen und die Steuerabgaben der Steuerpflichtigen und ermöglicht...

Geschäftsmodell

Ein Geschäftsmodell ist eine strukturierte Methode zur Generierung von Einkommen durch die Identifizierung und Ausnutzung von Geschäftsmöglichkeiten. Es beschreibt die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen...

Current Ratio

Der Begriff "Current Ratio" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens und wird häufig zur Analyse von Unternehmen in Finanzmärkten wie Aktien, Anleihen, Darlehen,...

Gewahrsam

Definition von "Gewahrsam" in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Gewahrsam" auf die physische oder rechtliche Kontrolle von Vermögenswerten. Dabei kann dieser Begriff bei verschiedenen Finanzinstrumenten wie...

Spaltungsgesetz

Spaltungsgesetz: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Spaltungsgesetz ist ein bedeutendes rechtliches Instrument im Bereich der Unternehmensorganisation und im speziellen Kontext des Kapitalmarktes. Es ermöglicht Unternehmen die interne Umstrukturierung und Neugestaltung...

Gruppenarbeit

Gruppenarbeit ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere in Bezug auf Investmentstrategien, Marktanalysen und Entscheidungsprozesse. Es bezieht sich auf die kollektive Zusammenarbeit von Fachleuten, die...