Current Ratio Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Current Ratio für Deutschland.
![Current Ratio Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools
Für 2 € sichern Der Begriff "Current Ratio" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens und wird häufig zur Analyse von Unternehmen in Finanzmärkten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet.
Das Current Ratio ist ein Verhältnis, das die Fähigkeit eines Unternehmens misst, kurzfristige Schulden mit seinen kurzfristigen Vermögenswerten zu begleichen. Um das Current Ratio zu berechnen, teilen Sie einfach die aktuellen Vermögenswerte eines Unternehmens durch seine aktuellen Verbindlichkeiten. Die aktuellen Vermögenswerte umfassen in der Regel Bargeld, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, kurzfristige Investitionen sowie Vorräte, während die aktuellen Verbindlichkeiten kurzfristige Schulden und Verpflichtungen beinhalten, die innerhalb eines Jahres fällig sind. Ein hoher Current Ratio deutet darauf hin, dass ein Unternehmen relativ liquide ist und in der Lage ist, seine laufenden Verbindlichkeiten vollständig zu begleichen, selbst wenn es kurzfristig keine zusätzlichen Geldmittel generiert. Ein niedriges Current Ratio kann hingegen auf finanzielle Engpässe hinweisen und darauf hindeuten, dass ein Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten haben könnte, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu bedienen. Die Interpretation des Current Ratios hängt von der Branche und den einzelnen Unternehmen ab. Einige Branchen, wie z.B. Einzelhandel oder Technologie, haben in der Regel höhere Current Ratios aufgrund ihrer schnelleren Umlaufgeschwindigkeit der Vermögenswerte. Andererseits haben Branchen mit längeren Produktionszyklen oder längeren Verkaufszyklen, wie z.B. die Bauindustrie, in der Regel niedrigere Current Ratios. Für Investoren dient das Current Ratio als Indikator für die finanzielle Stabilität und Liquidität eines Unternehmens. Ein höheres Current Ratio wird normalerweise als positiv angesehen, da es zeigt, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Jedoch sollte das Current Ratio immer im Kontext anderer finanzieller Kennzahlen und der jeweiligen Unternehmensziele betrachtet werden, um eine umfassende Bewertung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens vorzunehmen. Bei der Verwendung des Eulerpool.com-Glossars können Investoren leicht auf die Definition des Current Ratio zugreifen und seine Bedeutung im Zusammenhang mit anderen finanziellen Kennzahlen und Performance-Indikatoren verstehen. Das Eulerpool.com-Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen und -definitionen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Verständnis der Finanzmärkte erweitern und fundierte Anlageentscheidungen treffen möchten. Mit seiner SEO-optimierten Definition des Current Ratio und anderen wichtigen Finanzbegriffen trägt das Eulerpool.com-Glossar dazu bei, den Informationsbedarf von Investoren zu erfüllen und ihnen zu helfen, ihre Finanzstrategien effektiver zu planen.Treugeber
Treugeber, im Bereich der Kapitalmärkte auch als "Fiduziar" bekannt, bezieht sich auf eine Partei, die Treuhandvermögen im Auftrag anderer verwaltet. Ein Treugeber ist eine Person oder eine Organisation, die das...
Gründerjahre
Gründerjahre ist ein Begriff, der oft in den Finanz- und Kapitalmärkten verwendet wird, um auf einen bestimmten historischen Zeitraum in Deutschland zu verweisen. Wörtlich übersetzt bedeutet es "Gründerjahre" und bezieht...
Karriereplanung
Karriereplanung beschreibt den systematischen und zielgerichteten Prozess der Entwicklung eines individuellen Karrierewegs. Sie umfasst die Identifizierung persönlicher Ziele, die Evaluation vorhandener Fähigkeiten und Interessen, die Auswahl geeigneter Entwicklungsmöglichkeiten und die...
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine deutsche Behörde, die für den Schutz von Verbrauchern und die Sicherheit von Lebensmitteln zuständig ist. Es wurde im Jahr 2002 gegründet...
Einspruch
Als Teil des juristischen Vokabulars bezieht sich der Begriff "Einspruch" auf den Rechtsmechanismus, durch den eine Partei formell ihr Missfallen oder ihre Ablehnung gegenüber einem gerichtlichen Urteil oder einer Entscheidung...
Bodenwert
"Bodenwert" ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den reinen Wert des Grundstücks ohne Berücksichtigung von Gebäuden oder anderen Verbesserungen. Der Bodenwert spielt eine entscheidende...
Erhaltungsaufwand
Erhaltungsaufwand, im Kapitalmarktbereich auch als "Erhaltungsaufwendungen" bezeichnet, ist ein Begriff finanztechnischer Natur, der sich auf Ausgaben oder Kosten bezieht, die anfallen, um den Wert und die Leistungsfähigkeit von Vermögenswerten wie...
Vorsichtsprinzip
Das Vorsichtsprinzip ist ein grundlegendes Konzept der Rechnungslegung, das in erster Linie auf die Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Finanzaussagen abzielt. Es ist eine grundlegende Rechnungslegungs- und Bewertungsmethode, die...
monetäre Außenwirtschaftstheorie
Die monetäre Außenwirtschaftstheorie ist ein zentraler Baustein der Makroökonomie und beschäftigt sich mit dem Einfluss des Geldes auf die internationale Handelstätigkeit eines Landes. Sie untersucht, wie Wechselkurse, Zinssätze und Geldangebot...
Stimmenmehrheit
Stimmenmehrheit – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen spielt die Stimmenmehrheit (auch als Mehrheitsbeteiligung bekannt) eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Bestimmung von Unternehmensentscheidungen und Governance-Strukturen. Diese Begriffserklärung wird Ihnen...