Positionstrading Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Positionstrading für Deutschland.

Positionstrading Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Positionstrading

Positionstrading beschreibt einen Handelsansatz, bei dem Anleger ihre Positionen für längere Zeit halten und versuchen, von längerfristigen Marktveränderungen zu profitieren.

Im Gegensatz zum Day-Trading, wo sich der Anleger auf kurzfristige Gewinne konzentriert, kann die Position im Positionstrading Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern. Das Ziel des Positionstradings ist es, von marktweiten Trends zu profitieren, die sich im Laufe der Zeit entwickeln können. Ein Positionstrader wird in der Regel fundamentale und technische Analysemethoden kombinieren, um geeignete Handelspositionen zu ermitteln. Er sucht nach Werten, die langfristiges Potenzial haben und die Gelegenheit bieten, von einer wachsenden Nachfrage und einem steigenden Kursanstieg zu profitieren. Ein wichtiger Aspekt des Positionstradings ist das Risikomanagement. Da Anleger ihre Positionen für längere Zeiträume halten, sind sie den Risiken von Marktschwankungen ausgesetzt. Indem sie Stop-Loss- und Limit-Orders einsetzen, können Anleger ihre Risiken minimieren und sicherstellen, dass Verluste begrenzt werden. Es ist wichtig, dass Anleger ihre Verluste akzeptieren und sich an ihre Handelspläne halten, um langfristige Gewinne zu erzielen. Positionstrading eignet sich am besten für Anleger, die Geduld haben und bereit sind, für längere Zeit zu warten, um von positiven Markttrends zu profitieren. Obwohl es kein garantiertes Gewinnkonzept ist, kann das Positionstrading ein nützlicher Handelsansatz sein, der Anlegern helfen kann, ihr Portfolio langfristig und erfolgreich aufzubauen. Als Teil des Investment-Strategie-Portfolios kann Positionstrading langfristige Anleger dazu bringen, in die Planung und das Risikomanagement von Investmententscheidungen zu investieren und Leitprinzipien und Best Practices zu entwickeln, die ihre Entscheidungen nachhaltig lenken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ordinalskala

Die Ordinalskala ist eine Skala in der Statistik, die zur Messung und Kategorisierung von Daten verwendet wird. Sie ist eine geordnete Skala, bei der die Werte in einer bestimmten Reihenfolge...

Incentives

Incentives (Anreize) sind Belohnungen oder Anreize, die Unternehmen, Investoren oder Privatpersonen motivieren, bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen zu zeigen, die ihren Interessen oder Zielen dienen. Die Verwendung von Anreizen ist eine...

technische Abschreibung

Definition: Technische Abschreibung Die technische Abschreibung ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und der Kapitalmarktforschung, der sich auf den Wertverlust von materiellen Vermögensgegenständen über ihre Nutzungsdauer bezieht. In Kapitalmärkten, insbesondere bei...

Einzelakt

Ein Einzelakt ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Aktieninvestitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine einzelne Aktie, die in einer Gesamtportfoliostrategie gehandelt oder gehalten wird. Einzelaktien...

Warschauer Abkommen

Definition: Das Warschauer Abkommen bezieht sich auf ein internationales Übereinkommen, das im Jahr 1933 in Warschau geschlossen wurde und die enge Zusammenarbeit zwischen den nationalen Zentralbanken in Europa im Bereich...

Standortprodukte

"Standortprodukte" ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Anlageprodukte bezieht, die in einer bestimmten geografischen Region beheimatet sind. Es handelt sich um Finanzinstrumente, die speziell auf die...

Ölflecktheorie

Die "Ölflecktheorie" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig diskutiert wird, insbesondere in Bezug auf die Prognose von Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Diese Theorie basiert auf...

internationales Finanzmanagement

Das "internationales Finanzmanagement" bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Kontrolle der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens auf globaler Ebene. Es umfasst die Verwaltung der finanziellen Aktivitäten in verschiedenen Ländern...

Frachtparität

Frachtparität, auch bekannt als CIF-Preis (Cost, Insurance, Freight), ist ein Konzept in den Bereichen Handel und Logistik, das sich auf den Gesamtpreis eines Handelsgutes bezieht, einschließlich Kosten für Transport, Versicherung...

Axiom

Ein Axiom ist ein grundlegendes Prinzip oder eine Aussage, das oder die als selbstverständlich und wahr anerkannt wird, ohne dass ein Beweis erforderlich ist. In der Kapitalmarktforschung und der Finanzanalyse...