Eulerpool Premium

Axiom Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Axiom für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Axiom

Ein Axiom ist ein grundlegendes Prinzip oder eine Aussage, das oder die als selbstverständlich und wahr anerkannt wird, ohne dass ein Beweis erforderlich ist.

In der Kapitalmarktforschung und der Finanzanalyse spielt das Axiom eine wichtige Rolle bei der Formulierung von Hypothesen und der Entwicklung von Theorien. Ein Axiom kann als eine unbestreitbare, unveränderliche und logische Wahrheit betrachtet werden, die als Ausgangspunkt für die Wissensbildung in den Finanzmärkten verwendet wird. Es ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung eines soliden und zuverlässigen analytischen Rahmens. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen umfasst das Axiom eine Reihe grundlegender Prinzipien, die als Grundlage für die Bewertung von Vermögenswerten verwendet werden. Diese Prinzipien sind häufig etabliert und anerkannt, und ihre Anwendung ermöglicht es den Investoren, Marktbedingungen und -trends besser zu verstehen. Ein Beispiel für ein Axiom im Kapitalmarktumfeld ist das Gesetz der Nachfrage und des Angebots. Dieses Axiom besagt, dass der Preis eines Vermögenswerts steigt, wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot, und umgekehrt. Dieses grundlegende Prinzip bildet die Grundlage für das Verständnis von Marktpreisschwankungen und ermöglicht es Investoren, ihre Anlageentscheidungen abzuleiten. Ein weiteres Axiom ist das Prinzip der Diversifikation. Dieses besagt, dass die Verteilung von Investitionen auf verschiedene Vermögenswerte das Risiko reduzieren kann, da Verluste in einem Bereich möglicherweise durch Gewinne in einem anderen Bereich ausgeglichen werden können. Das Verständnis und die Anwendung von Axiomen sind für Investoren und Finanzanalysten von großer Bedeutung, da sie einen Rahmen für die Analyse und Bewertung von Vermögenswerten bieten. Axiome können helfen, Vorhersagen zu treffen, Risiken zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen, um den Wert von Investitionen zu maximieren. Insgesamt sind Axiome grundlegende Prinzipien, die eine solide Grundlage für die Finanzanalyse und das Verständnis von Kapitalmärkten bieten. Indem sie als Ausgangspunkt für die Wissensbildung dienen, ermöglichen sie es Investoren und Finanzexperten, Daten zu analysieren, Modelle zu entwickeln und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die für erfolgreiche Investitionen unerlässlich sind. Entdecken Sie weitere Fachbegriffe und Informationen in unserem umfassenden Glossar auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Madrider Herkunftsabkommen

Das "Madrider Herkunftsabkommen" ist ein internationales Abkommen, das in der Welt des geistigen Eigentums von großer Bedeutung ist. Es wurde am 14. April 1891 in Madrid unterzeichnet und regelt die...

Intervallschätzung

Intervallschätzung ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung unbekannter Parameter in einer Stichprobe. Es wird verwendet, um die Unsicherheit der Schätzung zu quantifizieren, indem ein Intervall angegeben wird, innerhalb dessen der...

Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)

Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) ist ein zentrales rechtliches Instrument, das in Deutschland angewendet wird, um Ordnungswidrigkeiten zu regeln und entsprechende Sanktionen festzulegen. Dieses Gesetz legt die grundlegenden Regeln und Verfahren zur Ahndung...

Patentverletzung

Patentverletzung - Definition und Bedeutung: Eine Patentverletzung bezieht sich auf die unbefugte Nutzung, Herstellung, Verkauf oder Verbreitung eines patentierten Produkts, Verfahrens oder einer Erfindung, ohne die vorherige Zustimmung des Patentinhabers. Dieses...

Mehrfachbeschäftigter

Mehrfachbeschäftigter - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Mehrfachbeschäftigter" auf eine Situation, in der eine Einzelperson mehrere Anstellungsverhältnisse oder geschäftliche Verpflichtungen mit verschiedenen Unternehmen...

Steuereinnahmen

Steuereinnahmen sind die Einkünfte, die ein Staat durch Steuern erzielt. Dies bezieht sich auf alle Arten von Steuern, wie Einkommenssteuer, Mehrwertsteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und andere. Steuereinnahmen sind eine wichtige Einkommensquelle...

gemischtwirtschaftliches Unternehmen

"Gemischtwirtschaftliches Unternehmen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf ein Unternehmen bezieht, das sowohl private als auch staatliche Eigentumsanteile miteinander verbindet. In solchen Unternehmen vereinen sich zwei verschiedene Wirtschaftsbereiche, nämlich...

Insolvenzstatus

Insolvenzstatus bezieht sich auf den rechtlichen Zustand eines Unternehmens oder eines Privatpersonen, bei dem die Schuldenlast die finanzielle Tragfähigkeit übersteigt und die Zahlungsunfähigkeit unvermeidlich erscheint. Im deutschen Rechtssystem, das auf...

RGW

RGW (Republik der Gemeinsamen Wirtschaft) war eine supranationale Organisation, die von 1949 bis 1991 existierte. Sie wurde von der UdSSR und ihren osteuropäischen Satellitenstaaten als eine Form des ökonomischen Zusammenschlusses...

Großkredit

Titel: Großkredit – Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Ein Großkredit, auch bekannt als "Großkreditregelung", bezeichnet eine spezifische finanzielle Transaktion im Kapitalmarkt, die aufgrund ihrer Größe, Risikokonzentration und potenziellen Auswirkungen eine...