Eulerpool Premium

Periodizitätsprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Periodizitätsprinzip für Deutschland.

Periodizitätsprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Periodizitätsprinzip

Das Periodizitätsprinzip ist ein grundlegendes Rechnungslegungsprinzip, das in der Rechnungslegung für Unternehmen angewendet wird, um den Gewinn und die finanzielle Leistung eines Unternehmens über bestimmte Zeiträume hinweg zu erfassen.

Es basiert auf der Annahme, dass das Geschäftsjahr in Abschnitte unterteilt wird, um die finanziellen Informationen in regelmäßigen Abständen zu präsentieren. Gemäß dem Periodizitätsprinzip werden Einnahmen und Ausgaben in den Rechnungen erfasst, sobald sie angefallen sind und nicht, wenn das Geld tatsächlich fließt. Das heißt, dass der Zeitpunkt der Geschäftsereignisse und nicht der Zeitpunkt der Zahlungen die Grundlage für die Rechnungslegung bildet. So können Unternehmen die finanzielle Leistung im Laufe der Zeit genau erfassen und vergleichen. Die Anwendung des Periodizitätsprinzips ermöglicht es Unternehmen, den Gewinn oder Verlust für jeden bestimmten Zeitraum zu ermitteln, sei es ein Kalenderquartal, ein Geschäftsjahr oder ein anderer definierte Zeitraum. Dies ist entscheidend für Investoren, die die Leistung eines Unternehmens evaluieren möchten, indem sie verschiedene Perioden miteinander vergleichen. Das Periodizitätsprinzip hat auch Auswirkungen auf die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden. Annahmen zur Abschreibung von Vermögenswerten und zur Bewertung von Schulden werden ebenfalls auf periodischer Basis vorgenommen, um den Wertverlust oder -gewinn über verschiedene Zeiträume hinweg genau zu erfassen. Die Einhaltung des Periodizitätsprinzips ist von großer Bedeutung, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der Rechnungslegung und der finanziellen Leistung von Unternehmen sicherzustellen. Es ermöglicht Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und die finanzielle Stabilität und Rentabilität eines Unternehmens im Laufe der Zeit zu bewerten. Insgesamt ist das Periodizitätsprinzip ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und ermöglicht es, historische und aktuelle finanzielle Informationen in einen Kontext zu setzen, um eine umfassende Analyse der finanziellen Leistung eines Unternehmens durchzuführen. Durch die regelmäßige Anwendung dieses Prinzips können Investoren besser verstehen, wie ein Unternehmen über die Zeit hinweg erfolgreich ist und wie es sich im Vergleich zu anderen Unternehmen in derselben Branche entwickelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ladendiebstahl

"Ladendiebstahl" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kriminalität im Einzelhandel und bezieht sich auf das unerlaubte Entwenden von Waren in einem Geschäft oder Ladengeschäft durch Kunden oder Mitarbeiter. Diese...

Ausgabenpolitik

Die Ausgabenpolitik bezieht sich auf die strategische Entscheidung einer Regierung oder einer Organisation, wie sie ihre finanziellen Ressourcen verteilt und ihre öffentlichen Ausgaben priorisiert. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...

Versichertenälteste

Versichertenälteste bezeichnet eine Person, die in einer Versicherungsgesellschaft oder einem Versicherungsverband für die Belange der Versicherten zuständig ist. Dabei handelt es sich um eine ehrenamtliche Funktion, die häufig von langjährigen...

Entwicklung

Entwicklung (übersetzt als "development" auf Englisch) bezieht sich auf den Prozess des Wachstums, Fortschritts oder der Veränderung in einem bestimmten Bereich oder Markt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Entwicklung...

Stichprobenfunktion

Stichprobenfunktion (sample function), auch bekannt als statistische Funktion oder Musterverarbeitung, ist ein wesentliches Konzept der statistischen Analyse in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Methode, mit der repräsentative Stichproben...

Entstehungsrechnung

Entstehungsrechnung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf eine Methode, um den Entstehungsprozess von Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft zu analysieren. Es ist ein essenzielles Instrument,...

Betriebsbilanz

Betriebsbilanz ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Aufzeichnungen und Berechnungen, die die finanzielle Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen. Eine Betriebsbilanz wird...

Freefloat

"Freefloat" (englisch: Streubesitz) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Anteil der Aktien eines Unternehmens zu beschreiben, der für den Handel verfügbar ist. Im Wesentlichen bezieht...

Aushilfe

Definition of Aushilfe: Eine Aushilfe bezeichnet eine Person, die vorübergehend in einem Unternehmen beschäftigt ist, um temporäre Arbeitskräfteengpässe zu überbrücken. Typischerweise wird eine Aushilfe in Zeiten erhöhter Arbeitsbelastung, wie beispielsweise saisonalen...

Kannleistungen

Kannleistungen sind ein wichtiges Konzept in den europäischen Kapitalmärkten und beziehen sich auf den Prozess der Aufteilung von Emissionen von Anleihen oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Anlegern. Diese Methode der Emissionsverteilung...