Monopolrente Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolrente für Deutschland.

Monopolrente Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Monopolrente

Definition der Monopolrente: Die Monopolrente ist ein Begriff aus der volkswirtschaftlichen Theorie, der sich auf den zusätzlichen Gewinn bezieht, den ein Monopolist durch seine monopolistische Stellung auf einem Markt erzielt.

Ein Monopolist ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die den exklusiven Zugang zu einem Gut oder einer Dienstleistung besitzt und somit eine marktbeherrschende Stellung innehat. Diese Marktmacht ermöglicht es dem Monopolisten, die Preise und den Zugang zu kontrollieren, was ihm die Möglichkeit gibt, übermäßige Gewinne zu erzielen, die als Monopolrente bezeichnet werden. Die Monopolrente entsteht aufgrund der Diskrepanz zwischen dem Preis, den der Monopolist für sein Produkt verlangen kann, und den Kosten, die er für dessen Produktion aufwenden muss. Aufgrund des Fehlens von Wettbewerb kann der Monopolist Preise oberhalb der Grenzkosten festlegen, was zu einer erhöhten Rentabilität führt. Die Monopolrente wird als ein Ausdruck der ineffizienten Allokation von Ressourcen angesehen, da die Kontrolle über den Markt in den Händen einer einzelnen Partei liegt. Es gibt verschiedene Arten von Monopolrenten, die sich je nach Art des Monopols unterscheiden. Natürliche Monopole entstehen beispielsweise, wenn eine Branche aufgrund von hohen Anfangsinvestitionen oder Infrastrukturkosten nur Platz für ein Unternehmen bietet. Hier kann der Monopolist Preise oberhalb der Durchschnittskosten festlegen und somit eine Monopolrente erzielen. Die Monopolrente hat weitreichende Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Zum einen können Verbraucher aufgrund der höheren Preise, die von Monopolisten verlangt werden, finanziell benachteiligt sein. Darüber hinaus kann die Monopolrente dazu führen, dass Ressourcen ineffizient genutzt werden, da der Monopolist möglicherweise nicht bestrebt ist, seine Produktion zu optimieren. Insgesamt ist die Monopolrente ein Konzept, das die Marktmacht von Monopolisten und ihre Fähigkeit, übermäßige Gewinne zu generieren, beschreibt. Es ist ein wichtiger Begriff in der Analyse von Kapitalmärkten und ein Schlüsselaspekt der volkswirtschaftlichen Theorie.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Selbstkontrahierungsverbot

Selbstkontrahierungsverbot ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Das Selbstkontrahierungsverbot bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die besagt, dass eine Person oder ein Unternehmen...

pretiale Lenkung

"Pretiale Lenkung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Geldmarktgeschäften. Diese Bezeichnung beschreibt eine präventive Maßnahme, die von Finanzinstituten ergriffen wird, um potenzielle...

Interessentheorie

Die Interessentheorie ist eine bedeutende Theorie in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beschäftigt sich mit der Analyse der verschiedenen Interessengruppen, die an den Kapitalmärkten beteiligt sind, und...

Konformität

Konformität beschreibt den Zustand, in dem ein Unternehmen oder eine Transaktion den geltenden rechtlichen, regulatorischen und ethischen Anforderungen entspricht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Konformität auf die Einhaltung von...

Anspruch

Anspruch (engl. Claim) ist ein rechtlicher Begriff, der eine fordernde Position oder einen Anspruch auf eine bestimmte Leistung oder Zahlung beschreibt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Anspruch die rechtliche Forderung...

qualifizierte Legitimationspapiere

Definition von "Qualifizierte Legitimationspapiere": "Qualifizierte Legitimationspapiere" bezieht sich auf eine Reihe von Dokumenten oder Identifikationsnachweisen, die von Finanzinstituten und Kapitalmarktakteuren verwendet werden, um die Identität ihrer Kunden zu überprüfen. Diese Papiere...

Doppelleser

"Doppelleser" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Art von Leser bezieht, die innerhalb dieses Sektors tätig sind. Ein "Doppelleser" ist ein Investor oder...

Technikwirkungsanalyse

Technikwirkungsanalyse ist eine Methode zur Bewertung der Auswirkungen technischer Innovationen auf die Wirtschaft. Sie liefert eine analytische Grundlage zur Untersuchung der Produktivitätseffekte neuer Technologien auf Unternehmen und den gesamten Kapitalmarkt. Die...

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist ein steuerlicher Freibetrag, der Alleinerziehenden in Deutschland gewährt wird. Es handelt sich um einen Betrag, der das zu versteuernde Einkommen reduziert und somit die Steuerlast verringert....

Produktionsgewinn aus internationalem Handel

Produktionsgewinn aus internationalem Handel ist ein Begriff, der sich auf den finanziellen Nutzen bezieht, den ein Land durch den Austausch von Waren und Dienstleistungen in einem globalen Handelsumfeld erzielt. Es...