Selbstkontrahierungsverbot Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstkontrahierungsverbot für Deutschland.

Selbstkontrahierungsverbot Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Selbstkontrahierungsverbot

Selbstkontrahierungsverbot ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist.

Das Selbstkontrahierungsverbot bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die besagt, dass eine Person oder ein Unternehmen nicht zu Lasten eigener Interessen mit sich selbst Geschäfte abschließen kann. Im Kontext von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen bedeutet das Selbstkontrahierungsverbot, dass Unternehmen, Broker und andere Marktteilnehmer keine Transaktionen abschließen dürfen, die einen Interessenskonflikt darstellen oder die Preise künstlich beeinflussen könnten. Diese Bestimmung wurde entwickelt, um faire und transparente Märkte zu gewährleisten und potenzielle Missbräuche zu verhindern. Eine Selbstkontrahierung kann verschiedene Formen annehmen. Unternehmen könnten beispielsweise Aktien ihres eigenen Unternehmens kaufen, um den Preis künstlich zu erhöhen und Investoren zu täuschen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass ein Broker Kundenaufträge nutzt, um eigene Positionen zu manipulieren und dadurch einen unfairen Vorteil zu erlangen. Das Selbstkontrahierungsverbot wird von Aufsichtsbehörden streng überwacht und Verstöße können zu schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Geldbußen und reputativen Schäden. Es ist daher entscheidend, dass Marktteilnehmer sich dieser Regelung bewusst sind und die entsprechenden Kontrollmechanismen implementieren, um die Einhaltung sicherzustellen. Um das Selbstkontrahierungsverbot effektiv umzusetzen, müssen Unternehmen klare Richtlinien und Compliance-Verfahren etablieren. Diese sollten sicherstellen, dass alle Transaktionen transparent dokumentiert und von unabhängigen Stellen überprüft werden. Es ist auch wichtig, Mitarbeitern entsprechende Schulungen anzubieten, um das Bewusstsein für potenzielle Interessenskonflikte zu schärfen und Verstöße zu vermeiden. Insgesamt trägt das Selbstkontrahierungsverbot zur Integrität der Kapitalmärkte bei, indem es sicherstellt, dass Transaktionen fair, offen und frei von Manipulation sind. Die Einhaltung dieser Regelung ist für jeden Marktteilnehmer unerlässlich, um das Vertrauen der Anleger zu wahren und einen gerechten und effizienten Handel zu ermöglichen. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen zu diesem und vielen anderen Themen rund um Kapitalmärkte, um Investoren und Finanzexperten dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und bestmöglich von den Möglichkeiten dieser Märkte zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Augmented Reality

Erweiterte Realität (AR) ist eine interaktive Technologie, die Elemente der physischen Umgebung mit computergenerierten Informationen überlagert. Sie ermöglicht es Benutzern, eine verbesserte und erweiterte Darstellung der realen Welt zu erleben,...

EEF

EEF steht für "Eignungstest für erfahrene Fachleute" und bezieht sich auf eine spezifische Bewertungs- und Qualifikationsprüfung, die für erfahrene Fachleute im Finanzsektor entwickelt wurde. Der EEF ist eine standardisierte Bewertungsmethode,...

ruhende Konten

Definition: Ruhende Konten Das Konzept der "ruhenden Konten" bezieht sich auf Bankkonten oder Wertpapierdepots, bei denen keine Aktivitäten oder Transaktionen seit längerer Zeit stattgefunden haben. In der Regel werden solche Konten...

Spediteur-Konnossement

Der Begriff "Spediteur-Konnossement" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument im internationalen Handelsrecht, das im Zusammenhang mit dem Versand von Waren über Frachtspediteure verwendet wird. Es handelt sich um eine Quittung...

gemischtgenutztes Grundstück

Gemischtgenutztes Grundstück ist ein Fachbegriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um ein Grundstück zu beschreiben, das sowohl für gewerbliche als auch für Wohnzwecke genutzt werden kann. Dabei handelt es...

Full Set

Vollständiger Satz Ein "vollständiger Satz" bezieht sich auf eine Transaktion im Rahmen von Wertpapieren, bei der alle verfügbaren Wertpapiere einer bestimmten Emission zum aktuellen Marktpreis erworben oder verkauft werden. Der Ausdruck...

Reorganisation

Reorganisation bezeichnet einen strategischen Prozess, bei dem ein Unternehmen interne strukturelle Veränderungen vornimmt, um seine Ziele effizienter zu erreichen. Diese Veränderungen können verschiedene Bereiche des Unternehmens betreffen, wie beispielsweise seine...

Einreise-Freimengen-Verordnung (EF-VO)

Einreise-Freimengen-Verordnung (EF-VO) bezieht sich auf eine deutsche Rechtsverordnung, die die Einfuhr von Waren regelt und dabei bestimmte Freimengen festlegt. Diese Verordnung wurde eingeführt, um bestimmte Handels- und Verbraucherregelungen im Zusammenhang...

WfMC

WfMC steht für "Workflow Management Coalition" und bezieht sich auf eine weltweit anerkannte Organisation, die sich mit dem Thema Workflow-Management beschäftigt. Die WfMC wurde gegründet, um Standards und Best Practices...

Free Alongside Ship

"Free Alongside Ship" (FAS) - Definition im Bereich der Kapitalmärkte "Free Alongside Ship" (FAS) ist eine Handelsklausel, die im internationalen Handel häufig verwendet wird, um die Verantwortlichkeiten und Kosten für...