Eulerpool Premium

Stand-by-Arrangement Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stand-by-Arrangement für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Stand-by-Arrangement

Stand-by-Arrangement (SBA) oder Bereitschaftsvereinbarung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit internationalen Finanzorganisationen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) verwendet wird.

Eine Stand-by-Arrangement ermöglicht es einem Mitgliedsland, finanzielle Unterstützung vom IWF zu erhalten, um potenzielle Zahlungsbilanzprobleme zu bewältigen. In der Regel wird ein SBA in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Ungleichgewichte vereinbart, um das Vertrauen der Märkte zu stärken und die Finanzstabilität des Landes zu sichern. Ein SBA ist eine Vereinbarung zwischen dem IWF und einem Land, das finanzielle Unterstützung beantragt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird das Mitgliedsland sich verpflichten, bestimmte wirtschaftliche Reformen und politische Maßnahmen umzusetzen, die darauf abzielen, wirtschaftliche Stabilität und Wachstum zu fördern. Diese Reformen können struktureller, fiskalischer oder monetärer Natur sein und zielen darauf ab, bestehende makroökonomische Ungleichgewichte zu korrigieren und die Widerstandsfähigkeit des Landes gegenüber externen Schocks zu stärken. Ein SBA wird in der Regel für eine bestimmte Laufzeit vereinbart, die normalerweise in Jahren angegeben wird. Während dieser Zeit wird das Mitgliedsland Zugang zu den finanziellen Mitteln des IWF haben, die in Tranchen ausgezahlt werden. Um die Auszahlung einer Tranche zu erhalten, muss das Mitgliedsland bestimmte Leistungsziele erreichen, die im SBA festgelegt sind. Diese Ziele dienen als Indikatoren für den Fortschritt der Umsetzung der vereinbarten Reformen und politischen Maßnahmen. Ein SBA kann auch als Absicherungsinstrument dienen, da es dem Mitgliedsland ein gewisses Maß an finanzieller Sicherheit und Stabilität bietet. Durch die Vereinbarung eines SBA kann das Land das Vertrauen der internationalen Finanzmärkte stärken, was zu einem verbesserten Zugang zu anderen Kapitalquellen führen kann. Darüber hinaus kann ein SBA dazu beitragen, das Land vor potenziellen externen Schocks zu schützen und eine rasche Reaktion auf Krisen zu ermöglichen. Insgesamt bietet ein Stand-by-Arrangement ein wichtiges Instrument zur Förderung von finanzpolitischen Reformen und zur Bewältigung potenzieller Zahlungsbilanzprobleme. Es trägt zur Stärkung der finanziellen Stabilität eines Landes bei und kann die Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen Herausforderungen verbessern. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem IWF und dem Mitgliedsland gewährleistet die Umsetzung wirksamer wirtschaftlicher Maßnahmen und unterstützt so das Wachstum und die Entwicklung des Landes. Als führende Plattform für Finanzrecherche und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zu Stand-by-Arrangements und anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossare dienen als wertvolle Ressourcen für Investoren, die ihr Verständnis dieser komplexen Themen vertiefen möchten. Bei Eulerpool.com können Sie sich auf professionelle, präzise und umfassende Informationen verlassen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihr Finanzwissen zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bezugskosten

Bezugskosten sind eine wichtige Komponente bei der Bewertung von Wertpapieren und beziehen sich auf die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren verbundenen Kosten. Diese Kosten werden oft auch...

Weltbilanz

Die Weltbilanz, auch als globale Bilanz bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Gesamtwert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einer Volkswirtschaft oder einer multinationalen Unternehmensgruppe auf...

Zündwarenmonopol

Der Begriff "Zündwarenmonopol" bezieht sich auf ein monopolistisches Marktmodell, in dem eine einzelne Organisation oder ein Unternehmen die vollständige Kontrolle über die Produktion, den Vertrieb und den Verkauf von Zündwaren...

Nachschüsse

Nachschüsse sind zusätzliche Einlagen, die von den Aktionären oder Inhabern von Wertpapieren geleistet werden müssen, um das Eigenkapital eines Unternehmens aufrechtzuerhalten. In der Regel werden Nachschüsse erforderlich, wenn ein Unternehmen...

Bernoulli-Befragung

"Bernoulli-Befragung" ist eine Methode zur quantitativen Datenerhebung in der Marktforschung und wird häufig in der Finanzwelt eingesetzt, um Investoren aufzuspüren und deren Verhaltensweisen zu analysieren. Diese Befragungsmethode basiert auf dem...

Raubkopie

Raubkopie - Definition, Prohibited Practice, and Legal Implications Die Term Raubkopie bezieht sich auf eine hochgradig rechtswidrige Praxis im Bereich des geistigen Eigentums, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Eine Raubkopie ist...

Miquelsche Finanzreform

Die Miquelsche Finanzreform bezieht sich auf eine entscheidende Finanzreform, die in Deutschland im späten 19. Jahrhundert stattfand. Diese Reform erhielt ihren Namen von dem damaligen Finanzminister Johannes von Miquel und...

Stakeholder-Ansatz

Der Stakeholder-Ansatz, auch bekannt als Interessensgruppenansatz oder Parteienansatz, ist ein weit verbreitetes Konzept in der Unternehmensführung und im Management von Organisationen. Dieser Ansatz bezieht sich auf die strategische Berücksichtigung und...

Nichtregierungsorganisation (NRO)

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO), oft auch als Non-Profit-Organisation (NPO) bezeichnet, ist eine Institution, die unabhängig von staatlicher Kontrolle und Einflussnahme agiert. NROs sind in der Regel auf gemeinnützige oder soziale Zwecke...

Screening

Das Screening ist ein entscheidendes Instrument für Investoren auf den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der systematischen Filterung und Analyse einer großen Menge von Informationen, um relevante und...