Lissabon-Strategie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lissabon-Strategie für Deutschland.

Lissabon-Strategie Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Lissabon-Strategie

Die Lissabon-Strategie, auch bekannt als Lissabon-Agenda, ist ein wirtschaftspolitischer Rahmen, der von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um das Wirtschaftswachstum, die Wettbewerbsfähigkeit und die soziale Kohäsion in der EU zu fördern.

Die Strategie wurde erstmals im März 2000 auf dem Europäischen Rat in Lissabon vorgestellt und sollte die EU zur "wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaft der Welt" machen. Zentrale Ziele der Lissabon-Strategie waren die Förderung von Innovationen, die Schaffung von hochwertigen Arbeitsplätzen, die Förderung von Bildung und lebenslangem Lernen, die Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und die nachhaltige Entwicklung. Die Strategie basierte auf drei Säulen: der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension. Im Rahmen der Lissabon-Strategie haben die EU-Mitgliedstaaten Reformen in Bereichen wie Bildung, Forschung und Entwicklung, öffentliche Infrastruktur und Arbeitsmärkte umgesetzt. Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ein nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Die Lissabon-Strategie wurde im Laufe der Zeit angepasst und weiterentwickelt. Im Jahr 2005 wurde die Strategie in die sogenannte Lissabon-Strategie 2010 überführt, um die Umsetzung der Ziele bis 2010 zu gewährleisten. Später, im Jahr 2010, wurde die Strategie durch die Europa 2020-Strategie abgelöst, die eine neue Vision für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in Europa darstellte. Die Lissabon-Strategie hatte einen signifikanten Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Europa. Sie betonte die Bedeutung von Innovation, Forschung und Entwicklung sowie die Notwendigkeit struktureller Reformen, um Europas Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ein nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Obwohl die Strategie nicht alle ihre Ziele erreicht hat, hat sie dennoch zu positiven Veränderungen und Fortschritten in verschiedenen Bereichen geführt. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie detaillierte Informationen zur Lissabon-Strategie sowie zu anderen wichtigen wirtschaftspolitischen Rahmenwerken. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet Investoren im Kapitalmarkt eine verlässliche Quelle für präzise Definitionen und tiefgreifende Erklärungen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investmententscheidungen mit fundierten Informationen zu unterstützen. Entdecken Sie die Eulerpool-Glossardatenbank noch heute und navigieren Sie sicher durch den komplexen Kapitalmarkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

gefährliche Betriebe

Definition von "gefährliche Betriebe": "gefährliche Betriebe" bezieht sich auf Unternehmen oder Anlagen, bei denen ein erhöhtes Risiko für Unfälle, Umweltschäden oder andere schädliche Auswirkungen besteht. Diese Betriebe sind in der Regel...

Pipeline-Effekt

Der Begriff "Pipeline-Effekt" bezieht sich auf einen finanziellen Effekt, der in Kapitalmärkten auftritt, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Anleihen und Aktien. Dieser Begriff beschreibt den positiven Einfluss, den eine...

Haushaltssatzung

Die Haushaltssatzung ist ein zentrales Instrument der öffentlichen Finanzplanung auf kommunaler Ebene in Deutschland. Sie dient der Festlegung des jährlichen Haushalts eines Gemeindeverbandes, einer Stadt oder einer Gemeinde sowie der...

Popitzsches Gesetz

Popitzsches Gesetz ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das sich mit der Beziehung zwischen Kursentwicklung und Handelsvolumen befasst. Es wurde nach seinem Begründer, dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Erich Popitz, benannt. Gemäß dem...

Reklamation

Reklamation – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Reklamation ist ein wichtiger Vorgang im Bereich des Verbraucherschutzes und bezieht sich speziell auf Unstimmigkeiten oder Beanstandungen bezüglich einer Transaktion oder eines Handels...

Probit-Modell für binäre Daten

Das Probit-Modell für binäre Daten ist ein statistisches Modell, das in der Finanzforschung und -analyse weit verbreitet ist. Es wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines bestimmten Ereignisses zu...

Folk-Theoreme

Das Konzept der Folk-Theoreme ist ein grundlegender Bestandteil der Spieltheorie, insbesondere in der Untersuchung von wiederholten Spielen. Es handelt sich um eine Reihe von theoretischen Ergebnissen, die besagen, dass in...

Staffelung von Plänen

Staffelung von Plänen ist eine wichtige strategische Methode, die von Kapitalmarktinvestoren verwendet wird, um ihre Anlageentscheidungen zu planen und ihr Risiko zu steuern. Diese Planungsstrategie umfasst die schrittweise Verteilung von...

Personenstand

Personenstand ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung verwendet wird, um den rechtlichen Status einer Person in Bezug auf ihre familiären Umstände zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere in...

Gewinneinkommen

"Gewinneinkommen", auf Englisch "capital gains", bezieht sich auf die Erträge, die aus dem Verkauf von Vermögenswerten erzielt werden, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Immobilien. Es stellt eine wichtige Komponente des...