Eulerpool Premium

Arbitration Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbitration für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Arbitration

Arbitration - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Arbitration ist ein wesentlicher Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und eine Alternative zur gerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten bietet.

Die Arbitrage ist ein Verfahren, bei dem zwei oder mehr Parteien, die in finanziellen Angelegenheiten involviert sind, sich entscheiden, ihre Differenzen von einem unabhängigen Schiedsrichter oder Schiedsgericht regeln zu lassen. Dieser unabhängige Dritte, der als Schiedsrichter bezeichnet wird, hört sich die Argumente und Beweise beider Parteien an und trifft dann eine endgültige Entscheidung, die für beide Parteien bindend ist. Im Gegensatz zur gerichtlichen Auseinandersetzung hat die Arbitrage in der Finanzwelt viele Vorteile. Erstens ermöglicht sie den Parteien, den Prozess ihrer Streitbeilegung zu steuern und einen neutralen Schiedsrichter auszuwählen, der über Fachkenntnisse in Bezug auf das spezifische Problem verfügt. Zweitens ist die Arbitrage normalerweise ein vertrauliches Verfahren, das die beteiligten Parteien vor öffentlicher Einsichtnahme schützt. Dies kann insbesondere in sensiblen Finanzangelegenheiten von großer Bedeutung sein. Darüber hinaus kann die Arbitrage auch schneller und kostengünstiger sein als der traditionelle Gerichtsweg. In vielen Fällen gibt es klare Regeln und Verfahren für die Durchführung der Arbitrage, was zu effizienten und zeitnahen Entscheidungen führt. Zudem können die Kosten im Vergleich zu Gerichtsverfahren niedriger sein, da aufwendige Verfahren und langwierige Anhörungen vermieden werden. Arbitrage wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet, einschließlich Aktien, Anleihen, Kreditmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. In Aktienmärkten beispielsweise kann es zu Auseinandersetzungen über Kauf- und Verkaufsverträge, Eigentumsrechten oder wettbewerbsrechtlichen Fragen kommen. In dieser Art von Fällen kann die Arbitragepartei einen Schiedsspruch anfordern, um einen fairen Ausgleich zu finden. Zusammenfassend bietet die Arbitrage den Marktteilnehmern ein flexibles, vertrauliches und effizientes Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten. Sie ermöglicht es den Parteien, ihre Differenzen vor einem unabhängigen Schiedsrichter zu präsentieren, der eine faire und endgültige Entscheidung trifft. Die Nutzung der Arbitrage kann den Kapitalmärkten Stabilität und Vertrauen verleihen und ihnen dabei helfen, effizient zu funktionieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sozius

Begriffsdefinition: Sozius Der Begriff "Sozius" ist ein Terminus, der in Bezug auf Unternehmensstruktur und Kapitalmärkte verwendet wird. Im Bereich der Kapitalgesellschaften bezieht sich der Sozius auf eine Person oder eine Organisation,...

Verrechnungspreisforum

"Verrechnungspreisforum" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist und sich auf eine Plattform oder ein Forum bezieht, auf dem der Verrechnungspreis von Transaktionen zwischen...

Überkreuzkompensation

Überkreuzkompensation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die situation zu beschreiben, in der Verluste aus einer Anlage durch Gewinne aus einer anderen ausgeglichen werden. Dieser Begriff...

An-Bord-Konnossement

Das An-Bord-Konnossement ist ein rechtliches Dokument, das im internationalen Handel verwendet wird, um den Besitz und den Transport von Waren auf einem Seeschiff zu bescheinigen. Es dient sowohl als ein...

Sale and Lease Back

"Sale and Lease Back" oder auch "Verkauf und Rückanmietung" ist ein Finanzierungs- und Betriebsmodell, das von Unternehmen genutzt wird, um Kapital aus ihrem bestehenden Anlagevermögen freizusetzen. Bei einem Sale and Lease...

Energiesteuerrichtlinie

Energiesteuerrichtlinie ist eine rechtliche Regelung, die in der Europäischen Union (EU) implementiert wurde und die Besteuerung von Energieprodukten innerhalb des Binnenmarktes harmonisiert. Sie bietet ein einheitliches Steuersystem für Energieträger wie...

Lagging

Lagging (Laufende) - Professionelle Definition und Erklärung für Investoren Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Lagging" auf die relative Performance einer Wertanlage im Vergleich zu einer bestimmten Benchmark oder...

Einsicht

Einsicht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzmärkten verwendet wird. Er bezieht sich auf das Verständnis und die Analyse der Finanzmärkte, insbesondere auf die Fähigkeit, relevante Informationen...

GARCH(p,q)-Modell

Das GARCH(p,q)-Modell ist ein statistisches Modell, das zur Modellierung von Volatilität in Finanzmärkten verwendet wird. Es ist eine Erweiterung des ARCH-Modells (Autoregressive Conditional Heteroskedasticity) und steht für allgemeine autoregressive bedingte...

Ortszuschlag

Ortszuschlag: Definition einer Gebührenzulage in der Kapitalmarktanlage Der Begriff "Ortszuschlag" bezieht sich auf eine Zulage, die im Rahmen von Kapitalmarktanlagen erhoben werden kann. In erster Linie findet dieser Begriff Anwendung im...